![]() |
Delphi-Version: XE4
Grenzunterschreitung bei Array[1...9] ohne Exception
Hallo Leute :hi:
Habe grad bemerkt, dass folgender Code zur Laufzeit KEINE Exception auslöst...
Delphi-Quellcode:
Wo landet denn der zugewiesene Wert??? :?
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var aTest : Array[1..9] of Integer; iIdx : Integer; begin iIdx := 0; aTest[iIdx] := 123; end; Erst wenn ich danach lesend auf das Element zugreife, knallts:
Delphi-Quellcode:
Label1.Caption := IntToStr(aTest[iIdx]);
|
AW: Grenzunterschreitung bei Array[1...9] ohne Exception
.. ist bei Dir range Checking - bzw. Bereichsüberprüfung in den Compliler Optionen gesetzt?
Grüße Klaus |
AW: Grenzunterschreitung bei Array[1...9] ohne Exception
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Grenzunterschreitung bei Array[1...9] ohne Exception
Mir ist das erst neulich aufgefallen. Auf ein String-Array 1..9 konnte ich plötzlich mit Index 0 lesend zugreifen. Es kam ein großes "A" als Ergebnis. Keine Ahnung. Der try except - Block außenrum, der in diesem Falle früher "unbekannt" ausgegeben hatte, ist nicht angesprungen.
|
AW: Grenzunterschreitung bei Array[1...9] ohne Exception
Hintergrund ist, dass die Prüfung, ob die Arraygrenzen eingehalten werden, logischerweise Zeit kostet. Deshalb muss man die bereits genannte Bereichsprüfung explizit aktivieren.
|
AW: Grenzunterschreitung bei Array[1...9] ohne Exception
Delphi-Quellcode:
und jetzt?
{$R+}
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var aTest : Array[1..9] of Integer; iIdx : Integer; begin iIdx := 0; aTest[iIdx] := 123; Label1.Caption := IntToStr(aTest[iIdx]); end; |
AW: Grenzunterschreitung bei Array[1...9] ohne Exception
Zitat:
|
AW: Grenzunterschreitung bei Array[1...9] ohne Exception
Wenn ich in den Projektoptionen unter Erzeugen > Delphi-Compiler > Compilieren > Laufzeitfehler die "Bereichsüberprüfung" aktiviere, dann wird auch wieder eine Exception zur Laufzeit geworfen (nachdem ich das Projekt neu erzeugt habe; F9 reicht nicht). Die Option ist jetzt fett, d.h. es ist nicht der Standardwert. Ich frage mich jetzt, wer das wann verändert hat. Ich habe hier niemals an den Einstellungen rumgespielt und früher wurde die Exception definitiv geworfen.
Andersherum muss ebenfalls das Projekt neu erzeugt werden, wenn man die Option wieder deaktiviert; auch hier reicht F9 nicht aus. |
AW: Grenzunterschreitung bei Array[1...9] ohne Exception
Zitat:
Schöner wäre natürlich, wenn der Compiler auch die Änderung von Projekteinstellungen berücksichtigen würde, aber ob entsprechende Einstellungen geändert wurden, kann er schlicht nicht erkennen, da es dafür keine Markierung gibt. |
AW: Grenzunterschreitung bei Array[1...9] ohne Exception
Zitat:
Auf jedenfall kann ich nur davon abraten {$R+} oder RANGECHECK ON als Compiler option zu verwenden wenn das Produkt ausgeliefert wird. Es hilft aber manchmal komische Fehler im Testbetrieb zu finden. [OT] Wenn du ein recht aktuelles Delphi verwendest(Genereics, Classhelpers) dann kann ich dir noch folgende Unit von Github für Offene Arrays empfehlen. ![]() Die unit heist ArrayHelper.pas aber statt des helpers der inder Unit ist solltest du den TArrayRecord nutzen. Spart einem viel Arbeit und die Syntax sieht dann mehr Objekt orientiert aus...
Delphi-Quellcode:
[/OT]
var
A: TArrayRecord<string>; begin A.SetValues(['a','b','c']); A.Add('d'); assert( A.Count = 4 ); // same as length(A.Items); assert( A[1] = 'b' ); assert( A.IndexOf('a') = 0 ); for S in A do .. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz