![]() |
Delphi-Version: 10.3 Rio
Delphi und JSON
Hi zusammen,
meine Kollegen und ich stellen uns gerade die Frage wie wir mit JSON in Delphi umgehen wollen und ich wollte mal das Schwarmwissen anzapfen und euch nach den für euch "best practices" lösungen fragen. zur auswahl stehen bei uns: - einmal eine selbstgeschriebene Delphiklasse (abgeleitet von Bad Response JSON KLasse) mit allen properties - oder im ObjectInspector die Komponenten auf form,frame,datamodule zu ziehen und in den Komponenten alles einstellen wie felder etc. es muss praktikabel für eine einfache datenklasse (auto) mit allen eigenschaften die dazugehören, auch unterklassen etc. aber auch praktikabel für einen listenansicht mit mehreren 100 datensätzen (alle autos die heute noch produziert werden müssen) ich bedanke mich schonmal für die hilfreiche diskussion hier ;) =) |
AW: Delphi und JSON
|
AW: Delphi und JSON
Was genau willst du tun?
JSON ist ein super-simples Datenformat, da kann man nicht viel falsch machen. Alles was in Delphi unter System.JSON.* schon drin ist hat mir bis heute immer gereicht. Dinge wie "Bad Response" oder "Listenansicht" hat mit JSON nichts zu tun, sondern was deine Anwendung macht (z.B. Kommunikation mittels http/REST mit einem Service, und ein Ergebnis dann in einem DB-Grid bringen). |
AW: Delphi und JSON
Ich vermute hier liegt ein Begriffsungenauigkeit vor und es geht nicht explizit um JSON, sondern um die mitgelieferten REST-Komponenten (Request, Response, Client).
|
AW: Delphi und JSON
ja genau das was TiGü sagt.
wie json funktioniert weiß ich. ich möchte wissen wie ihr eingehende json verarbeiten im quellcode ich würde mir eine TClass erstellen mit den properties und evtl nötigen funktionen für das objekt und die komponenten selber erstellen mit ".create" und nicht auf ein formular legen und im OI die nötigen felder wie URL füllen. |
AW: Delphi und JSON
Hallöle... :P
JSON zu Object:
Delphi-Quellcode:
class function TToolsJson.ObjectFromJson(aJson: string): TObject;
var UnMarshalObj: TJSONUnMarshal; JSONObject: TJSONObject; begin Result := nil; UnMarshalObj := TJSONUnMarshal.Create; try JSONObject := TJSONObject.ParseJSONValue(aJson) as TJSONObject; try if Assigned(JSONObject) then Result := UnMarshalObj.Unmarshal(JSONObject); finally JSONObject.Free; end; finally UnMarshalObj.Free; end; end; class function TToolsJson.JsonFromObject(aValue: TObject): string; var MarshalObj: TJSONMarshal; JSONObject: TJSONObject; begin Result := ''; MarshalObj := TJSONMarshal.Create; try JSONObject := MarshalObj.Marshal(aValue) as TJSONObject; try if Assigned(JSONObject) then Result := JSONObject.ToString; finally JSONObject.Free; end; finally MarshalObj.Free; end; end; |
AW: Delphi und JSON
Zitat:
Mach einfach, dauert keine fünf Minuten. Zum schnellen Testen klatsche ich mir die Komponenten auf die Form, stelle alles ein und dann per GeExperts-Funktion 'Components to Code' (oder halt manuell aus der DFM gepopelt) als Quelltext an die richtige Stelle kopiert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz