![]() |
VirtualProtect verwenden?
Hallo zusammen,
ich bin gerade am ausprobieren einer Lösung die auf VirtualProtect bassiert. ( ![]() Nun habe ich Bedenken. Wenn so was verwendet wird - ist da nicht zu befürchten dass da dann Virenscanner anschlagen? |
AW: VirtualProtect verwenden?
Der StackOverflow-Link passt nicht zur Frage? :cyclops:
Warum sollten Virenscanner bei sowas anschlagen? VirtualProtect(Ex) schützt doch nur vor reinschreiben. Lesen geht meiner Ansicht nach immer. Ansonsten lässt sich die Frage ja schnell mit einem Testprogramm und virustotal.com beantworten. |
AW: VirtualProtect verwenden?
Danke für Deine Antwort.
Ah Sorry. Der Link zu VirtualProtect versteckt sich in der zweiten Antwort. Dann ![]() Und nein - VirtualProtect schützt hier nicht sondern dient um den Schutz aufzuheben. Zwar kann ich das schon ausprobieren, das beantwortet aber nur die Frage ob JETZT das Testprogramm nicht beanstanded wird. Ich hoffe hier hat jemand noch mehr Erfahrung mit so Zeug. (Exepacker waren doch auch mal ein Problem.) |
AW: VirtualProtect verwenden?
Zitat:
|
AW: VirtualProtect verwenden?
Im Prinzip ist das nur ein "Schutz" vor versehentlichem Überschreiben des Programmcodes, damit z.B. wilder Pointer nicht ausversehn was kaputt machen kann.
Stell es dir wie das Schreibschutzattribut einer Datei vor ... mit sowas wie dem auch noch existierendem Berechtigungssystem hat es nichts zu tun. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz