![]() |
iOS - Auslieferung: Fehlendes Icon 167x167
Hallo Zusammen,
wenn ich unsere App per Transporter in den Apple-Store hochladen will, kommt folgende Fehlermeldung:
Code:
Natürlich habe ich das entsprechende png-File in den Symbolen angegeben, aber es scheint mit dem Delphi 10.4.1 (Dezember Update) da wohl ein Problem zu geben.
ERROR ITMS-90023: "Missing required icon file. The bundle does not contain an app icon for iPad of exactly '167x167' pixels, in .png format for iOS versions supporting iPad Pro. To support older operating systems, the icon may be required in the bundle outside of an asset catalog. Make sure the Info.plist file includes appropriate entries referencing the file. See https://developer.apple.com/documentation/bundleresources/information_property_list/user_interface "
Ich habe auch nirgends einen Workaround gefunden. Zur Info: Die App ist schon seit 2014 im Appstore zum Download und wird laufend von mir gewartet und erweitert. Zur Sicherheit habe ich das .dproj File neu erstellt und alle Einstellungen neu eingetragen - hat leider nichts genutzt. Den Wert bei "Niedrigste unterstützte iOS-Version" habe ich auf 11.0 angepasst - ändert aber leider nichts. Kennt jemand das Problem - wie kann ich das fixen. |
AW: iOS - Auslieferung: Fehlendes Icon 167x167
|
AW: iOS - Auslieferung: Fehlendes Icon 167x167
Hast Du das mal mit einer komplett neuen, leeren App probiert,
kommt da auch kein Icon an ? |
AW: iOS - Auslieferung: Fehlendes Icon 167x167
Hallo Rollo,
Zitat:
das probiere ich gleich mal aus. Ich kann ja im Transporter die App überprüfen lassen ohne hochzuladen. Da kommt bereits die Fehlermeldung - ich gebe nachher gerne Feedback. Danke für den Hinweis... |
AW: iOS - Auslieferung: Fehlendes Icon 167x167
Hallo Rollo,
Zitat:
Ich werde jetzt darauf aufbauend die App neu erstellen. Eventuell finde ich damit ja die Ursache :) Vielen Dank. |
AW: iOS - Auslieferung: Fehlendes Icon 167x167
Hat funktioniert, ich habe aber keine Ursache gefunden.
|
AW: iOS - Auslieferung: Fehlendes Icon 167x167
Zitat:
Die .dproj funktioniert oft nicht mehr, ich lege die mittlerweile immer neu an, bei neuen Versionen. Jede Version hat zig Änderungen, die oft auch die .dpro betreffen, deshalb kann das AutoUpgrade nicht gut funktionieren. Man könnte mit Project-OptionGroups arbeiten, aber ich bezweifle dass die auch immer sauber funktionieren. Ausserdem bilden sie die Komplexität bei Cross-Platform nicht gut ab, deshalb bleibe ich bei Handarbeit, oder benutze meine eigenen "Templates" (einmal Upgraden, dann die .dproj für andere Projekt-Upgrades wiederverwenden). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz