![]() |
Datenbank: SQL Server • Version: ? • Zugriff über: Oledb Provider
Provider String auf server okay aber nicht auf Client
Hallo
bin am verzweifeln Arbeitsgruppennetzwerk Server 2019 Clients Win 10 SQL SErver Proviederstring: Provider=SQLOLEDB.1;Integrated Security=SSPI;Persist Security Info=False;Initial Catalog=WINACS;Data Source=XSERVER\SQLEXPRESS Fehler:Anmeldung aus nicht vertrauenswürdiger Domain Funktioniert auf Server prima, auf Client nicht es sei denn über runas,aber dann kann ich nicht compilieren Mit User ID=Server\Benutzer;Password=zzz; Fehler: Ungültiges Attribut Hab sogar den Firewall abgeschaltet.Bringt nix. Verückt ist, dass der Client auf den Server per Explorer zugreifen kann und umgekehrt. 1000 fachen Dank im voraus. Sitze jetzt 3 Nächte in Folge an dem Problem, weil es eilt. Weiß nicht mehr weiter. Gruß Markus |
AW: Provider String auf server okay aber nicht auf Client
Guten Morgen,
hilft Dir das weiter -> ![]() Grüße Klaus |
AW: Provider String auf server okay aber nicht auf Client
Habe ich schon gelesen während der letzten 3 Nächte
Wie gesagt runas funktioniert nützt mir nix. Ich weiß ehrlich gesagt nicht was ein Domänenkonto ist geschweige denn wie man es anlegt Kannst Du mir helfen? |
AW: Provider String auf server okay aber nicht auf Client
Ist denn der Client in der selben Arbeitsgruppe wie der Server?
|
AW: Provider String auf server okay aber nicht auf Client
Die Express Edition lauscht per Default NICHT ins Netz - du musst das TCP/IP Protokoll aufdrehen.
![]() Und Ports etc müssen natürlich auch alle offen sein. ![]() |
AW: Provider String auf server okay aber nicht auf Client
Was macht runas, was man nicht durch einen Connectionstring auch darstellen kann?
|
AW: Provider String auf server okay aber nicht auf Client
Komme mit den links von Dir nicht weiter aber trotzdem
herzlichen Dank! Gruß Markus |
AW: Provider String auf server okay aber nicht auf Client
Bin ziemlich hilflos.
1. Wenn ich Delpi source code auf dem Server liegend local compiliere, bekomme ich die gleichen Fehlermeldungen, aber das exe File funktioniert. Ein Debuggen ist eine Heidenarbeit. 2. Wenn ich den Server auf den Namen des alten Server Windows Server 2008 R2 umbenenne, funktionieren alle meine Programme, aber nur an einem Arbeitsplatz und alle anderen Programme funktionieren nicht. Die haben also ein Image gezogen und Windows 2019 drüber installiert. 3. Weiß jemand, ob ein Netzwerk Scanner freigegeben werden kann und ich ihn local also vom Client ansteuern kann? Ich bin soweit, dass ich Delphi 5 auf dem Server zu installieren versuche, was ich sehr, sehr ungern probieren würde. Gruß an alle! Markus |
AW: Provider String auf server okay aber nicht auf Client
Eine Windows Domäne ist, eine logisches Netz indem sich die Client-Rechner bei einem Active Directory Domain Controller anmelden.
Die Userverwaltung ist dann zentral auf dem ADDC Bei der WorkGroup ist die Userverwaltung lokal. Zitat:
Grüße Klaus |
AW: Provider String auf server okay aber nicht auf Client
Ich hatte mnal das Problem, dass die Namensauflösung für manche User ncith funktionierte. Gab ich die IP Adfresse des Servers im Connectionstring an, klappte es, mit dem Servernamen nicht.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz