![]() |
FCM-ähnliches für Windows
Gibt es eigentlich etwas Firebase Cloud Messaging (FCM) ähnliches für Windows, wo ich mein Programm benachrichtigen kann, wenn zum Bsp. auf dem Server eine neue Information vorliegt, ohne dass ich permanent eine Verbindung offen halten muss ? Oder alle x Minuten pollen.
Danke schonmal :) |
AW: FCM-ähnliches für Windows
Such mal in der AzureCloud.
|
AW: FCM-ähnliches für Windows
Wenn ich das alles richtig verstehe (es gibt scheinbar niemand der das in Delpgi nutzt) muss es wohl eine UWP App sein (die man wohl in Delphi machen kann, aber keiner tut und wohl selbst MS an UWP nicht mehr wirklich festhalten will).
Hast Du denn AzureCloud schon mit Delphi probiert ? Wenn ja, gibt es da ein paar Info dazu irgendwo ? |
AW: FCM-ähnliches für Windows
Zitat:
![]() Eine ausführliche Hilfe zu mORMot findest du hier: ![]() ![]() ![]() Frohe Weihnachten... Thomas |
AW: FCM-ähnliches für Windows
Zitat:
Im Internet sah ich da einige Tests mit Millionen von Verbindungen... Gibt es da Erfahrung ? Weil das würde mich erstmal locker reichen :-D Braucht man keinen teuren BaaS Push-Service... |
AW: FCM-ähnliches für Windows
Zitat:
Dunkel kann ich mich daran erinnern, von einem synthetischen Test mit mORMot gelesen zu haben: Desktop Rechner mit Linux - >70K Requests/sec. Vielleicht einfach mal mit den mORMot Demos einen eigenen Test starten. Das Ergebnis würde mich auch sehr interessieren. Hier noch etwas aus dem Forum und einem Blog Artikel: ![]() ![]() Frohe Weihnachten... Thomas |
AW: FCM-ähnliches für Windows
Nja, da in den seltenstens Fällen nicht der "Server" eine Verbindung zum Client aufbauen kann,
also indem man auch in den Client einen "Server" einbaut, welche dann auf Verbindungen/Daten warten kann, muß der Client eben entweder Pollen und ständig fragen ob was da ist, oder er baut eine "dauherhafte" Verbindung auf und über den Rückkanal kann der Server zurückschreiben. Viele Frameworks haben Callbacks. z.B. Datenbanken/Komponenten oder sowas wie mORMot und DataSnap. Ohne Datenübertragung werden "dauerhadt" Verbindungen ab und an auch mal wieder getrennt (Timeouts), drum wird auch da oftmals "gepollt", also ein "ich lebe noch" gesendet. (bekannt z.B. vom NOOP beim FTP) Außerdem kann man das "ich lebe noch" auch verwenden, um zu prüfen ob die Verbindung noch besteht, um sie notfalls wiederherstellen zu können. Wenn aber keine "stabile" Netzwerkverbundung besteht (arschlangsames Modem, WLAN, Handy usw.), dann gibt es öfters mal Abbrüche, wodurch die Callbacks versagen (vor allem wenn nichts eingebaut wurde, um den Abbruch zu erkennen und zu beheben) z.B. obwohl DataSnap intern "ursprünglich" eine Datenbankverbndung benutzt (dbExpress und später optional auch REST), sind/waren dessen Callback sehr unzuverlässig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz