![]() |
Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren
Sowas gibt es sicher im industriellen Bereich bereits, da ich aber mal in den Neunzigern einen Lehrgang "Fachkraft Rechnungswesen und Steuern" absolviert habe, wo ich Kostenrechnung und die Doppelte Buchführung nach SKR 01 gelernt habe, möchte ich gerne mal ein Programm für diese Form der Buchführung schreiben. Ich besitze das Buch "Industrielles Rechnungswesen" von den Auttoren Schmolke und Deitermann, wo das Verfahern der Doppelten Buchführung erklärt ist. Nun will ich dafür ein Programm schreiben, das mir diese Buchführung erledigt und dasbei ruhig so nutzerfreundlich werden darf, dass ich hinterher mich nie wieder mit den Details der Ordnungsgemäßen Buchführung beschäftigen muss. Zwar gibt es einerseites Gesetzliche Regelungen die sich ändern können, andererseits sollte es da feste Standards geben, die sich auch bei veränderter Gesetzeslage nicht ändern, zum Beispiel der Umstand dass ich für jede Buchung ein Konto für den Zugang (Rohstoffe, Bargeld, Geschäftsausstattung,...) und ein Gegenkonto (Bank, Darlehen, Verbinlichkeiten, ...) brauche. Ich schätze ein dass diese Buchungsverfahren der "Doppelten Buchführung" auch international grundsätzlch so verwendet wird, auch wenn sich der konkrete Kontenrahmen und Detailregelungen im jeweiligen Land unterscheiden.
Mein Konto könnte folgende Datenstruktur haben: Feld1: Buchungsdatum Feld2: Belegnummer Feld3: Kontoart (Bank, Kasse, .... ) Feld4: Betrag Feld5: Gegenkonto Feld6: Saldo --- ein berechnetes Feld, das die Summe aller Buchungen für das Konto berechnet Damit kämen alle Buchungsdaten in eine Datenbank. Das Feld Gegenkonto wäre ein Schlüsselfeld, das das jeweilige Gegenkonto mit dem aktuellen Konto verbindet. Nun braucht es den Kontenrahmen. Mit den gängigen Kontennamen (Bank, Kasse, Büro und Geschäftsausstattung, Verbindlichkeiten, Darlehen, Eigenkapital,...) weiß jeder sofort um was für einen Geschäftsvorfall es ich handelt, also gehr ich davon aus, dass die Namen für die Konten standardisiert sind. Aber wenn ich den Begriff Kontenrahmen so richtig verstanden habe, wie schaut es dann im Ausland damit aus, dann sollten doch die Kontennamen an die jeweilige Sprache angepasst sein. Dann brauchte ich doch ein Feld, numerisch oder String, das einen international gültigen Schlüssel für die jeweilige Kontenart enthält, womit es dann egal wäre wie das Konto in der jeweiligen Landessprache heißt, Neben dem Feld Kontoschlüssel könnte ich dann noch eines für den landestypischen Namen des Kontos einführen. Ist diese Überlegung so richtig oder wird das in der industrie völlig anders gemacht. Kontenrahmen wie DATEV, SKR01 oder IKR werden ja nicht umsonst definiert. Habe ich de Begriff Kontenrahmen überhaupt so richtig verstanden? Realisieren will ich eine Datanbank oder gar Delph Komponente, die mir die Buchungen vorschriftengerecht ermöglicht. Ist mein Ansatz optimal oder würdet Ihr das ganz anders angehen? |
AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren
Moin Delphifan,
ich würde Deinen Ansatz etwas erweitern: Basis bildet ein Konto. Hier kannst Du die von Dir verwendeten Konten für die Buchhaltung hinterlegen. Bei den Buchungen (es sollten pro Buchungsvorgang immer zwei sein) würde ich das Konto als FK verwenden. Hier ein grobes Beispiel: Tabelle Konto: NR NAME Daten Konto: Nr: 1 Name : Bank Nr: 2 Name: Kasse Tabelle Buchung: NR : integer DATUM : Date KONTO: integer (FK) GEGENKONTO: integer (FK) BETRAG : numeric Vorgang Bank an Kasse 100.00: 1. Datensatz NR: 1 Datum: 01.11.2020 Konto: 1 (Bank) Gegenkonto: 2 (Kasse) Betrag: -100.00 2. Datensatz NR: 2 Datum: 01.11.2020 Konto: 2 (Kasse) Gegenkonto: 1 (Bank) Betrag: 100.00 Der Aufbau hätte den Vorteil, dass Du mit einer einfachen SUM-Abfrage den Saldo eines oder aller Konten ermitteln kannst und nur die Konten bebucht werden können, die vorher angelegt wurden. BG Knuut21 |
AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren
Ah ja, meinem Kenntnisstand nach ist der SKR 03 der gängigste Kontenrahmen :)
|
AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren
Ok, danke soweit, ich werd mir das anschauen. Und weiter überlegen wie ich das ausbaue und mir den konkreten Kontenrahmen SKR03 anschauen.
|
AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren
Ich weiss nicht wirklich wie in Deutschland diese Kontoführung funktioniert, ich habe aber viel Buchhaltung in Kolumbien gemacht und kann Dir daraus etwas erzählen :
Wir haben dort alles nach Dokumenten erstmal geordnet, Rechung an Kunden, Rechnung von Zulieferer, Lohn, Kasseneingang, Kassenausgang etc. Das gibt die Möglichkeit, dort auch sofort filtern zu können nach den diversen Gruppen, wie zum Bsp. wieviel Geld man diesen Monat effektiv durch bezahlte Rechungen eingenommen hat Dann haben wir eine Kontonummer. Alles hat eine Kontonummer. Die haben sogar eine gewissen Ordnung (siehe ![]() Das heisst auch, dass eine Bank wie Sparkasse einfach eine Nummer bekommt und du nicht extra wegschreiben musst, welche Bank das war. Das erlaubt es auch,bei Kontobewegungen automatisch Prozente auf die Bewegung zu berechnen. Datum ist Klar, dann kommt definitiv der Kunde/Zulieferer/Angestellte, zu dem die Kontobewegung gehört. Dann kommt die Bewegung, da kann man entweder mit + und - rechnen oder mit 2 Feldern für eingehend und ausgehend. Dann kam noch eine Id des Kreuzdokumentes hinzu. Wenn es ein Urspungsdokument war (zum Bsp. eine Rechnung, die auf Raten bezahlt werden soll) dann ist dies das eigene Dokument. Ist es ein Geldeingang zu dieser Rechnung, dann kommt dort die Id dieses Urspungsdokuments (also der Rechung). Dann weisst Du immer sofort, was wer wann zu welcher Rechnung bezahlt hat und wo noch was offen ist. Ausserdem kannst Du den Saldo der Rechnung um den noch offenen Betrag einfach aktualisieren. Gut ist auch ein Fälligkeitsdatum, damit Du schneller filter kannst, was überfällig ist. In Kolumbien war ein wichtiger Bericht der der Fälligkeiten, also pro Kunde welche Rechnungen seit wielange überfällig sind gruppiert in zum Bsp. 0-30 Tage, 31-60 Tage, 61-180 Tage usw. Was wegfällt ist das Gegenkonto, weil Du immer 2 Buchungen machst. Zum Bsp verkauft Du einen Reifen aus Deinem Lager. In der Buchhaltung liegt er in einem Konto 1435XXXX, also kommt eine Zeile, wo der Reifen mit seinem aktuellen Kosten aus diesem Konto entfernt wird und seinem Gegenkonto (in dem Fall "Kosten Verkauf") in einer 2. Buchung zugeführt wird. Die Summe beider Bewegungen muss immer 0 ergeben. Das hört sich erstmal komplexer an als einfach ein 2. Feld mit Gegenkonto, macht aber danach alle SQLs leichter, weil diese nicht in 2 Feldern nachsehen müssen. Wir sind sehr gut damit gefahren. Ich hoffe, das gibt Dir ein paar Ideen zusätzlich. |
AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren
Die Beschreibung aus Kolumbien passt auch ganz gut für Deutschland.
Wenn für die Kontennamen Ressourcenstrings genutzt werden ist das auch übersetzt, zumindest unter Windows. Besser dafür aber Stringtablets mittels Ressource Editor in einer externen des Datei definieren und diese mittels $R einbinden. Dadurch haben diese eine Nummer und können somit leicht in Datenbanken referenziert werden. Mit einer WinAPI Funktion, die glaube ich in SysUtils ist, kann der Ressource String zu einer Nummer ermittelt werden. |
AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren
Ich will Dir ja nicht den Spass verderben ...
Zitat:
Willst Du es als Hobby machen? Dann ist es doch egal wie Du es machst. Soll das professionell sein? Also gemäss der gesetzlichen Vorschriften? Dann - äh - vergiss es! |
AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren
Emm...
Ich verwenden schon seit 1989 meine eigne Buchhaltungssoftware... SKR04 Komp. Erst als DOS Version in einer ISAM DB, mittlerweile als Windows Software mit MYSQL. Da ich meine Daten einfach für den Steuerberater zur Datev exportiere und da seit letztem Jahr auch monatlich die Daten festgeschrieben werden. Funktioniert das seit 30 Jahren ohne Probleme... Mavarik |
AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren
Glaube ich Dir gerne. Es ist halt ein Unterschied ob man das für sich selber macht oder für andere anbietet. Er schrieb "Delph Komponente" - das macht ja nur Sinn wenn es weiter verbreitet wird.
|
AW: Kontenrahmen für Doppelte Buchführung selber programmieren
Zitat:
Welche API Funktion ist das. Wie heißt die? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz