![]() |
IDE embedded designer in D10.4.1
Moin,
in Delphi war die Nutzung von 2-Schirm-Lösungen ja häufig schwierig. Aber irgendwie ging es. Einige Zeit habe ich die Registry angepasst: Computer\HKEY_CURRENT_USER\Software\Embarcadero\BD S\17.0\Form Design: Embedded Designer = FALSE (Dank an Uwe Raabe). Dann gab es in den Optionen (Checkbox Embedded Designer) sogar einen Haken, den man setzen konnte; auch in Delphi 10.4 war die Auswahlmöglichkeit vorhanden. Und das ist das Problem: Der Haken ist weg!!! Und den Registry Eintrag gibt es auch nicht mehr!! Unter ![]() habe ich gelesen, dass das endgültig herausgenommen worden ist! Wie kann das sein? Durch die Änderung mit dem Rahmen um das Formular wurde die Design-Fläche schon erheblich kleiner und wenn die Design-Fläche nun auch noch links und rechts mit dem Objekt-Inspector und der Tool-Palette begrenzt wird, wird es noch schwieriger ordentliche Formulare abzuliefern. Und es entwickeln nicht alle Leute für Handy-Bildschirme!!! Ich hatte immer auf dem linken Bildschirm das Coding und auf dem Rechten Bildschirm den Formularentwurf. und damit war ich zügig zur Designtime unterwegs. Auf der oben genannten Weg-Site wurde gesagt, dass die Entwickler wieder zurück zu 10.3 gehen - aber das kann doch nicht die Lösung sein - oder?? Was meint Ihr dazu??? |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
Das Thema ist ja auch nicht neu. Vor fast genau zwei Jahren hatte ich dazu auch schon mal eine Diskussion ![]() Ich habe inzwischen viele Dockfenster lose auf dem zweiten Bildschirm herumschwirren. Mein Kollege hingegen setzt auf ![]() |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Ich finde die Entscheidung von Emba ebenfalls nicht glücklich, muss mich da aber zum Glück nicht mitaufregen, da ich seit ca. 4 Jahren (ebenfalls wie der Kollege von Codehunter) eine 34" curved Breitbildschirm einsetze. Damit ist das "Problem" gar nicht erst vorhanden, denn da hat die IDE Platz genug. Und ob es jetzt 34" oder aber 49" sind ist dann wieder egal, da es sich nur um einen Bildschirm handelt (lediglich die Grafikkarte muss die Auflösung hergeben...aber das ist bei zwei sich ergänzenden Monitoren ja auch so).
Hartmut |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich weiß jetzt nicht, warum man damit keine "ordentlichen Formulare" mehr abliefern können sollte. |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
zu reduzieren, in dem sie Dinge rausnehmen von denen sie denken, dass die von kaum jemand genutzt werden. In so einem Fall kann das Erzeugen eines QP Feature Requests mit anschließendem Abstimmen von möglichst vielen Leuten dafür helfen zu zeigen, dass es doch von sehr vielen Leuten genutzt/gewünscht wird. Grüße TurboMagic |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
Es gibt übrigens noch ein interessantes Argument für ein separates Fenster für den Form-Designer, dass in dem Moment interessant wird, wenn die IDE wirklich High-DPI fähig wird: ![]() |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Hallöle...:P
Zitat:
Zum Thema: Personlich habe ich mich mit dem eingedockten Designer arangiert. :? Obwohl ich auch Forms habe die nicht mehr in den Designer passen...Scrollorgie. :roll: Wer reichlich DevExpress Komponenten auf der Form hat, mit Layouts, weiß was das bedeutet! Da kann man beim Scrollen zugucken. :evil: PS: Man kann schon an den Smilies erkennen wie ich denke... |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
Was Devexpress angeht, das ist eine ziemliche Pest geworden. Wie man auf die Idee kommen konnte, um jedes Control noch mal ein Layoutcontrol drumrum zu bauen, das wiederum in Layoutgruppen zusammengefasst wird und das wiederum in einem Layoutcontrol, das ist mir schleierhaft. Vermutlich wars der selbe, der damals auch die Tabellenlayouts in HTML4 erfunden hat. Innerhalb dessen kann man bei manchen Klicks in der IDE erstmal Kaffee kochen gehen. Meine Meinung zu Devexpress: Völlig overengineered. Bei uns gibts kaum einen Entwickler der nicht davon genervt ist. Womöglich bringen die neuesten Änderungen an der IDE das Fass dann zum Überlaufen. |
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Habe auch einen 49" 32:9 Curved-Bildschirm, allerdings von Dell, wo die Software "Dell-Fenstermanager" mit dabei ist. Mit diesem kann man den Bildschirm virtuell beliebig aufteilen, wo dann die einzelnen Fenster dann "einrasten". Damit ist das Problem von Delphi für mich gelöst, weil ich mir meine Fenster dann selbst arrangieren kann und diese beliebig auf dem Monitor anordnen kann, unabhängig davon, was die IDE macht. Diese Layouts kann man dann speichern. Auf den vorherigen kleinen Bildschirmen hatte ich auch immer Probleme mit "überlangen" Formularen, bei 5120 Pixeln Breite ist das nun endlich echt komfortabel geworden. Die 1100 Euro waren echt gut angelegtes Geld ;-)
|
AW: IDE embedded designer in D10.4.1
Zitat:
Zitat:
Aber als Fazit bleibt eben nur, dass es verschiedene Arbeitsweisen gibt, die aber verschieden häufig verwendet werden. Und bei denen, die nicht so oft verwendet werden, muss man eben damit leben, wenn es das dann nicht mehr gibt. Wichtig ist dabei, dass man darauf achten sollte, dass die Daten zur Verwendung einer Software durch die Firewall durchkommen (wobei das in Delphi schon wieder nach Beschwerden abgeschafft wurde glaube ich). Ansonsten braucht man sich auch nicht wundern, wenn der Hersteller die eigene Arbeitsweise nicht berücksichtigen kann. Und wenn z.B. bei Windows viele Profis oder solche, die es gerne wären, diese Datensammlung verhindern, muss man auch damit leben, dass Microsoft Entscheidungen dann ohne diese Daten trifft... Ich finde es z.B. schlecht, dass Live Tiles nicht mehr weiterentwickelt werden, da diese wirklich einen echten Mehrwert gegeben haben. Aber da die Mehrheit diese offenbar nicht nutzen, verstehe ich auch, dass Microsoft sie nicht mehr pflegen möchte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz