![]() |
Fehler beim Bereitstellen: No resource identifier found for attribute 'requestLegacyE
Hallo zusammen,
ich versuche mich gerade mal wieder mit der Android Entwicklung zu beschäftigen. Nachdem ich vor einiger Zeit versucht hatte, das ganze in einer virtuellen Maschine ans Laufen zu bringen, dort aber keine Devises einbinden konnte, habe ich jetzt Delphi (10.4) direkt auf der Hardware installiert. Die Devises sind jetzt ohne Probleme verfügbar. Wenn ich jetzt aber versuche eins der Beispiele bereitzustellen, bekomme ich die Fehlermeldung "No resource identifier found for attribute 'requestLegacyExternalStorage'". Das hängt wohl mit Android 10 zuusammen, mir ist aber nicht klar, wie das Problem zu beheben ist. In der Manifest-Datei ist der Eintrag vorhanden und steht auf "true". SDK ist 25.2.5. Device ist ein Android 9 Tablet. Weiß jemand weiter. Danke und Gruß Stefan Menten |
AW: Fehler beim Bereitstellen: No resource identifier found for attribute 'requestLeg
Auf der englische Delphi-Praxis Seite wurde empfohlen auf SDK 29.0.3 upzugraden.
Hier der ![]() Weiter unten ist auch bebildert wie man Delphi überredet das SDK anzuwenden. |
AW: Fehler beim Bereitstellen: No resource identifier found for attribute 'requestLeg
Aber unterstützt Android 9 die 29 auch?
Dachte 9 kennt maximal die 28, bzw. 29 erst ab Android 10. (30 ab 11) |
AW: Fehler beim Bereitstellen: No resource identifier found for attribute 'requestLeg
Oh, das hatte gar nicht bedacht und ja Du hast Recht!
![]() Gesucht hatte ich nur nach einer Lösung die der Fehlermeldung entspricht. |
AW: Fehler beim Bereitstellen: No resource identifier found for attribute 'requestLeg
Schön Mal probiert den Eintrag aus dem Manifest Templates zu löschen und dann neuen Build gemacht?
|
AW: Fehler beim Bereitstellen: No resource identifier found for attribute 'requestLeg
Ich habe jetzt das von Delphi installierte SDK deinstaliert. Dann das Android Studio installiert und damit dann SDK 28 und NDK installiert. In Delphi dann ein SDK mit den Pfaden aus dem Android Studio angelegt.
Damit kann ich eine Testanwendung bereitstellen. Allerdings legt Delphi ein SDK für die Version 26.1.1 an. Im Android Studio liegen die installierten SDKs alle im Verzeichnis "SDK", auch wenn mehrere installiert sind. In Delphi kann ich das nicht unterscheiden sodass ich nicht in der Lage bin, verschiedene SDKs anzulegen. Können die SDKs nicht anders installiert werden als über das Studio? Ich finde auch keinen Download nur für ein SDK. Danke und Gruß Stefan Menten |
AW: Fehler beim Bereitstellen: No resource identifier found for attribute 'requestLeg
Android stellt derzeit den SDK Installer glaube ich nicht mehr so ohne weiteres ohne das Studio bereit :-(
|
AW: Fehler beim Bereitstellen: No resource identifier found for attribute 'requestLeg
Ja, auch ich habe sowohl SDK als auch NDK selbstständig installiert und dann in Delphi integriert. Damit funktioniert
android:requestLegacyExternalStorage="true" auf jeden Fall. Allerdings nur mit Delphi 10.4.1. Mit Delphi 10.3.3 kann ich dieses Setting nicht verwenden, d.h. ich habe zwei unterschiedliche AndroidManifest.template.xml-Dateien, einmal mit dem Eintrag, einmal ohne. Ich nutze Delphi 10.4.1 um ein Android-64-Bit-Bundle-File zu erzeugen, welches ich im Google PlayStore hochlade (enthält auch die 32-Bit-Version, hat aber minimal SDK 23=android:minSdkVersion="23") und mit Delphi 10.3.3 erzeuge ich eine Android-32-Bit-APK-Datei, welche ich im Amazon-Store hochlade (niedriger minSdkVersion). |
AW: Fehler beim Bereitstellen: No resource identifier found for attribute 'requestLeg
Liegt evtl. an der TargetSDK Version die Delphi einsetzt. Ggf. mal denb Platzhalter durch eine richtige Angabe ersetzen.
|
AW: Fehler beim Bereitstellen: No resource identifier found for attribute 'requestLeg
TargetSDK Version von Delphi? In den Einstellungen find ich dazu nichts.
Ich habe noch ein wenig rumprobiert. Die SDK-Installation in ein zweites Verzeichnis nochmal gemacht, dann mit einer anderen Version. Dann habe ich in Delphi die bestehende Konfiguration exportiert, von Hand an den neuen Pfad angepasst, umbenannt und dann wieder importiert. Die zweite Version wird dann angelegt. Beim Bereitstellen kommen dann aber sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Version neue Fehler. Fazit: 1. Installation eines (einzigen) SDK mit Android Studio und Nutzung der dort installierten SDK mit Delphi. Das schränkt allerdings die Möglichkeiten stark ein zumal die Nutzung einer VM ja auch Probleme bereitet. 2. Hoffen das Embarcadero das irgendwann mal auf die Kette bekommt Danke und Gruß Stefan Menten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz