![]() |
Datenbank: MS SQL • Version: 2017 • Zugriff über: ADO
ADOConnection mit OLEDB und TLS 1.2 - Alternative MSOLEDBSQL?
Moin,
aktuell werden, wie wahrscheinlich bei vielen, die Server auf TLS 1.2 umgestellt und TLS 1.0 und 1.1 wird deaktiviert. Auch meine MS SQL 2017 Server. Leider musste ich heute mit meinem Test SQL Server feststellen, dass mein verwendeter Treiber OleDB und TLS 1.2 nicht mehr funktioniert. Dadurch bin ich auf MSOLEDBSQL umgestiegen. Läuft super. Nur dann, der 1. Test bei meinen Kollegen war nicht erfolgreich, da der Treiber fehlte. Warum ist der Treiber nicht automatisch bei Windows 10 dabei? Alternativ gibt es ja noch SQLNCLI. Der ist aber auch nicht in Windows 10 automatisch bei. Voll doof. Ich habe um die 14.000 Computer, die die Anwendung im Hintergrund starten. Sie wird nicht installiert und den Treiber bei allen nachinstallieren, ist aktuell nicht möglich. Mit OleDB konnte ich mir sicher sein, dass alle diesen Treiber in Windows hatten. Welche Standard SQL Client Treiber nimmt man denn jetz? Bei meinen C# Anwendungen gibt es keine Probleme. Vielen Dank für alle Hilfestellungen oder Hinweise, um mein Problem zu beseitigen. Mit freundlichen Grüßen Sven |
AW: ADOConnection mit OLEDB und TLS 1.2 - Alternative MSOLEDBSQL?
Kannst Du nicht „einfach“ den aktuellen
![]() |
AW: ADOConnection mit OLEDB und TLS 1.2 - Alternative MSOLEDBSQL?
Hi,
das habe ich auch schon überlegt. Einfach am Anfang kontrollieren und im Hintergrund installieren. Problem ist wahrscheinlich die Benutzerberechtigung. Vielleicht benötigt man Admin Rechte, die die Benutzer nicht haben. Wir haben SCCM von MS. Das wird auch für die Zukunft gemacht, muss nur eine Übergangslösung für den Anfang finden. Danke für die Info. |
AW: ADOConnection mit OLEDB und TLS 1.2 - Alternative MSOLEDBSQL?
Du könntest auf
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz