![]() |
JVCL installation??
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi zusammen
Um meine Projekte in Delphi 10.4 öffnen zu können, muss ich die eine oder andere Fremdkomponente installieren. Dazu gehören auch die Jedis, wobei ich mich in diesem Falle des Angebots des GetItManagers bedienne wollte. Also wie ich das von früher in Erinnerung hatte:
Ja, und nun? Der GetItManager von Delpi Sydney bietet mir zwar die JVCL an, installiert mir aber dann statt der für Delphy Sydney compilierten Version diejenige für Delphi Rio. Dachte ich mir erst - delphi selbst neu zu starten sowie dasselbe mit Windows zu tun, hat nichts geändert. Dann hab ich mal ![]() Und da wurde dann klar: es ist nicht die JVCL, sondern die JCL, die falsch instaliert ist. Wobei - falsch ist auch noch so eine Sache: Delphi Rio ist nach wie vor installiert. Anhang 52973 Leider ist mein englisch schlicht miserabel und nur zur Not versteh ich einiges. In diesem Fall: Man soll die JCL manuell (in eigenes Verzeicnis) downloaden und in entsprechend benanntes Verzeichnis entpacken. Aber sicher bin ich mir dessen nicht. Gruss Delbor |
AW: JVCL installation??
Wenn ich mit meinem ollen Delphi 7 die JCL und die JVCL installiere, hole ich mir die Dateien erstmal und mache für beide je ein neues Verzeichnis.
Darin wird alles entpackt. Unter Laufwerk:\wasimmerichmöchte\jcl\packages\ finde ich dann ein Verzeichnis d7 für Delphi 7. Analog gibt es die auch für alle(?) übrigen unterstützten Delphiversionen. Dort gibt es dann u. a. die JCL.dpk. Die Datei öffne ich in der IDE und kompiliere sie. Damit sollte die JCL "fertig" sein. Dann geht's zur JVCL: Verzeichnisstruktur ist identisch. Dort öffne ich mit der IDE die Packages, die ich installieren möchte, kompiliere und installiere sie. Eigentlich macht man da nix anderes, als bei 'nem eigenen Package auch. Package erstellen / öffnen. Kompilieren. Installieren. |
AW: JVCL installation??
Hi Delphi.Narium
Danke für deine Antwort! Ich hab mir eine 'manuelle' Installation auch schon überlegt. Eigene Komponenten liegen auf 'F:\Embarcadero', und da (fast) die ganzen Jedis zu haben, wär sicher wünschenswert. So werd ich denn die GetIt-Installierten Jedis wieder rauswefen. Gruss Delbor |
AW: JVCL installation??
JEDI hat ein Install-Programm dabei, das mußt nach dem Entpacken nur ausführen. (kann sein, dass du den Installer im Delphi noch kompilieren mußt)
Die IDE beim Installieren geschlossen lassen. Macht GetIt auch nicht anders ... das lädt auch nur runter (vom Embarcadero-Server und da kann natürlich auch die falsche Version geladen werden), entpackt, lädt hier noch Daten via GIT vom JEDI-Server nach (wobei der Teil aktuell im GetIt inaktiv ist), kompiliert den Installer und führt ihn aus. Im Verzeichnis JEDICodeLibraryJCL-3.4 ist die Version 2.7 drin und das ist doch eigentlich die aktuelle Version? (auch wenn nicht ganz aktuell, gegenüber GitHub) Aber ja, 27 ist 10.4 und 26 die 10.3 (die IDEVersion), aber da sollte der JEDI-Installer die richtigen Versionen aussuchen und in den richtigen Registry-Pfaden eintragen, entsprechend der gewählten Delphi-Versionen. Wenn nicht, dann wäre es eher ein Bug im JEDI-Installer. Die ZIPs von der Webseite muß man nicht nehmen. Besser ist es direkt von GitHub ... das lässt sich auch einfacher aktualisieren. ![]() ![]() GetIt ist hier eh bissl schwachsinnig. Das hat ein Repository je Delphi-Version, aber der runtergeladene Installer installiert in allen (gewählten) Versionen. Und dann fehlt auch noch die Möglichkeit via GIT die Aktualisierungen zu laden. |
AW: JVCL installation??
Bei Packages und sonstigen "fremden" Quellen gehe ich immer so her, dass sie in ein Verzeichnis für Delphiquellen kommen (und nicht dahin, wo sonst wer meint, dass sie woauchimmer hinmüssten).
Man muss dann ggfls. mal in den Projektoptionen den einen oder anderen Pfad anpassen. Ja und? Das ist es mir wert, meine eigenen Ordnung zu halten. Und dann wird grundsätzlich alles selbst kompiliert und installiert. Die DCU-Ausgabe erfolgt dorthin, wo ich sie haben möchte. Die BPLs kommen auch dorthin, wo ich sie haben möchte, ... Und nicht dorthin, wo der "Hersteller" meint sie für sein System ausgeben zu müssen. Das mag für ihn jeweils die beste Lösung sein und sei ihm unbenommen. So kann ich jedenfalls meine Quellen klar von den Programmen trennen. Ebenso fremde Quellen von den eigenen. Auch mehrere Delphiversionen können so ungehindert nebeneinander genutzt werden. @himitsu Prinzipiell hast Du recht, meine Erfahrung über die letzten (fast schon Jahrzehnte) ist halt, dass das nicht immer funktioniert. Bei so umfangreichen Paketen kann es halt mal passieren, dass da irgendwo "innendrinnen" noch ein Fehler ist, der beim Testen nicht auffiel. Die manuelle Variante hat in dem Fall dann halt den Vorteil, dass man die entsprechenden Fehler in der IDE um die Ohren gehauen bekommt. Dann korrigiert man und gut is. Und sowas Zitat:
|
AW: JVCL installation??
Hi Himitsu
Kurz bevor ich deine Nachricht gesehen habe, habe ich mir zwei Ordner (JVCL & JCL) lokal auf F:angelegt und wollte nun gerade die neuesten JEDis wieder rauswerfen (aus C:\Users...). Zitat:
Andrerseits - nachdem ich nun Delphi.Narium (erste?) Antwort gesehen uund "aufgesogen" habe, bin ich überzeugt, dass sein Vorschlag der für mich gangbarste Web ist - ich hab unter meinem eigenen Verzeichnis bpl, dcu etc zusammen. Und letztlich ist ja die Verteilung auf diverse C-Ordner eines der grösseren Probleme (wo, zum Kuckuck steckt schon wieder die DCU/dpk, was weiss ich...), oder auch: "Mein C:\ ist pumpenvoll, dabei hab ich gar nicht soviele Programme" Gruss Delbor |
AW: JVCL installation??
Der JEDI-Installer installiert nicht diese Installations-Dateien ... die muß man sich selbst runterladen (ZIP oder GIT) und irgendwo hin legen.
Dann ist da drin der Installer (1), der die JEDI-Packages kompiliert und in dem/den Delphis installiert/registriert und vorher eventuell noch ein paar INClude-Dateien vom JEDI anpasst. 1) Quellcode des Installers. Weiß grad nicht ob aktuell auch schon fertig kompiliert. Ich glaub damals war noch eine BATch-Datei mit drin, die den Installer kompilierte und startete. |
AW: JVCL installation??
JCL-ZIP entpacken.
Man findet dort dann die Install.bat IDE zumachen. Install.bat doppelklicken. IDE starten. JCL sollte installiert sein. JVLC-Zip entpacken. Man findet dort dann die Install.bat IDE zumachen. Install.bat doppelklicken. IDE starten. JVCL sollte installiert sein. Naja: Wenn ich alles zufuß mache, dann weiß ich dass JCL und JVCL installiert sind. Bei der Nutzung der Install.bates sollten sie installiert sein. Mit den Install.bates ist es so, wie vom "Hersteller" vorgegeben. Manuell ist es so, wie ich es möchte ;-) |
AW: JVCL installation??
Zitat:
|
AW: JVCL installation??
Hi zusammen
Gestern abend hab ich nochmal einen Installationsversuch unternommen - installiert ist aber nach wie vor nichts. Es ist wie gehabt: Die Palette von Delphi sydney enthält keine JVCL. Der Package-Dialog auch nicht. Die Installation wurde mirjedoch als erfolgreich gemeldet... Irgendwo in den Tiefen der Doku steht irgendwas, man solle eine vorhandene JEDI-Installation rauswerfen, bevor man die Jedis erneut installiert. Zur Zeit sind diese Dinger unter Delphi Rio im Einsatz und da auch ordnungsgemäss installiert. Gäbe es allenfalls eine Möglichkeit, dass Delphi Sydney die in Delphi Rio verwendeten Jedis (auch) installiert/mitverwendet? Gruss Delbor |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz