![]() |
Delphi Kommandozeile
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe eine Frage. Ich habe mir ein kleines Programm geschrieben das die Eingabe einer Artikelnummer fordert. Danach soll über die Kommandozeile ein Aufruf gestartet werden nach folgendem Muster: programm.exe --ID=Atikelnummer --administrator="C:\temp" Dieser Aufruf kopiert Daten aus einer Datenbank welche an die Artikelnummer angehängt sind. Wie kann ich das in Delphi umsetzen? Es soll also nach der Eingabe der Artikelnummer dieser Kommandozeileaufruf mit dem Platzhalter der Artikelnummer ausgeführt werden. Ich hoffe einigermaßen verständlich. Liebe Grüße |
AW: Delphi Kommandozeile
Willkommen und Guten Tag,
benutze auf dieser Seite oben rechts die Suche und fütter sie mit "ShellExecute". Der erste Treffer war bei mir Deine gewünschte Antwort :-) Bei Problemen, geb bescheid samt Deinen verwendeten Code Aufruf. |
AW: Delphi Kommandozeile
Hallo Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Allerdings sind alle Beispiel die ich gesehen habe mit einer vorgefertigten .bat Das geht ja aber in diesem Fall nicht da nie die gleiche .bat ausgeführt wird sondern die .bat ist immer abhängig von der Benutzereingabe. Und an der Stelle komme ich nicht weiter. :/ |
AW: Delphi Kommandozeile
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du ein Formular auf dem ein TEdit oder ähnlich liegt.
Dann möchtest Du "was auch immer im TEdit steht" an ein Drittprogramm als Aufruf weiterleiten, soweit korrekt? so ist der eigentliche aufruf:
Delphi-Quellcode:
ShellExecute(Handle, PChar('open'), PChar('"X:\Pfad\ProgrammName.exe"'), PChar('"Parameter 1" "Parameter 2" "usw"'), nil, SW_SHOWNORMAL);
oder konkret für Deine Angabe samt Fehlerauswertung laut Listing vom ersten Suchtreffer:
Delphi-Quellcode:
Eine Variable "Artikelnummer" sollte halt im Scope der procedure IrgendEinKnopfClick bekannt sein, ich kenn ja Deinen Code nicht.
procedure IrgendeinKnopfClick(Sender: TObject);
var ExecResult: Integer begin try ExecResult := ShellExecute(0, 'open', PChar('"programm.exe"'), PChar('"--ID='+Artikelnummer+'" "--administrator="C:\temp""'), nil, SW_SHOWNORMAL); if ExecResult <= 32 then ShowMessage('Fehlercode: ' + IntToStr(ExecResult)); except ShowMessage('Fehler'); end; end; Falls ich mich nicht vertippt habe, sollte es passen. Es ist ratsam einen Pfad vor "programm.exe" zu tippen, deswegen habe ich es in "" gesetzt. |
AW: Delphi Kommandozeile
Ah vielen Dank jetzt habe ich das Prinzip verstanden.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe hat mir sehr geholfen jetzt kann ich es auch meine Bedürfnisse anpassen. Liebe Grüße |
AW: Delphi Kommandozeile
Wieso hast du da 2x --? Das ist nicht Windows konform. Das normale Zeichen für Parameter ist in Windows das /-Zeichen. Alternativ geht aber auch Unix Like das - Zeichen. Das doppelte -- ist aber eher unüblich und würde ich nicht so nutzen.
Delphi-Quellcode:
ShellExecute(0, 'open', PChar('programm.exe'), PChar('-ID="Atikelnummer" -administrator="C:\temp"'), nil, SW_SHOWNORMAL);
Im Programm.exe kannst du die Parameter dann wie folgt auswerten und damit weiter arbeiten:
Delphi-Quellcode:
for i := 1 to ParamCount - 1 do begin Param := AnsiLowerCase(ParamStr(i)); if Param <> '' then begin if (Param = '-id') or (Param = '/id') then ArtikelNr := ParamStr(i+1); if (Param = '-administrator') or (Param = '/administrator') then Admin := ParamStr(i+1); end; end; |
AW: Delphi Kommandozeile
Zitat:
Wie man Parameter übergibt, bleibt jedem selber überlassen. |
AW: Delphi Kommandozeile
Zitat:
Bei uns funktioniert es mit - oder / oder gar nix davor gleichermaßen. |
AW: Delphi Kommandozeile
Zitat:
Mit "-administrator" würdest Du dem gestarteten Programm also sagen: Aktiviere die Optionen 'a','d','m','i','n','s','t','r' und 'o' (oder, falls die Optionen so definiert sind, dass eine zweite Nennung sie wieder abschaltet statt das mit einem vorangestellten "+" zu erreichen: Aktiviere die Optionen 'd','m','n','s','r' und 'o'). |
AW: Delphi Kommandozeile
Grundsätzlich gibt es in Windows eigentlich keinen "Standard",
aber ja, prinzipiell sind in "überwiegend vielen" Windows-Anwendungen das einfache - oder ein / am meisten verbreitet, so dass es fast als Quasistandard angesehen werden könnte. PS, die Delphi-Implementation der Switches kennt ebenfalls kein doppeltes --. -- kommt da eher in portieren Linux-Anwendungen vor, wobei es dort auch eine gewisse "verständliche" Bedeutung hat. - für kurze einbuchstabige Komandos (auch mehrere kombiniert) und -- für ein langes "Wort"-Kommando. Das beschissene GIT z.B. hält sich im Windows nichtmal an andere richtige STANDARDS, wie z.B. Strg+C bzw. Strg+Entf wird von dessen schrottigem Pager komplett ignoriert, sowie vom VIM, was neuerdings sich seit Kurzem eingeschlichen hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz