![]() |
Datenbank: RAD Server • Version: 10.3.3 • Zugriff über: http
RAD Server Installation Windows
Hallo,
versuche den RAD Server auf einem Windows 2019 Server zu installieren (IIS 10). Laut Beschreibung sollte das ja ganz einfach klappen. Jedoch nicht so bei mir. Habe alles nach Anleitung (docwiki) gemacht. Mein Problem: Beim Aufruf der url will er die DLL herunterladen anstelle sie auszuführen. Also beim Aufruf von ![]() Support verweist mich immer auf die docwiki. Aktuelle Videos hab ich auch nicht wirklich gefunden. Hat jemand Erfahrungen damit bzw. schon erfolgreich installiert? |
AW: RAD Server Installation Windows
DLLs müssen zur Ausführung aktiviert werden. Steht auch so im Docwiki
Ist eine häufige Frage in der „IIS-Welt“ ![]() CGI / ISAPI muss installiert sein. |
AW: RAD Server Installation Windows
Nach stundenlangem Lesen von diversen Foren bin ich auf keine "neue" Lösung gestossen.
Jedoch habe ich jetzt die 32-Bit Version installiert, und siehe da, die DLL wird nicht mehr heruntergeladen. Habe auch eine eigene ISAPI-Datei geschrieben, die auch problemlos funktioniert (32-bit) -> bei 64-bit gleiches Problem mit Download.... Aber solange alles in 32-Bit auf meinem 64-Bit OS läuft ist das ok. Nur: Ich bekomme beim EMSServer.dll und EMSConsole.dll nur eine Seite die "LOADING..." anzeigt. Wenn ich die Entwicklerversion "EMSDevConsole.exe" starte (also ohne IIS), funktioniert sie ohne Probleme. Was nun?? |
AW: RAD Server Installation Windows
Das passiert, wenn man die DE Dateien aus extjs und webresources von C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\2x.0\ObjRepos\de\EMS vergisst...Aus EN kopieren.
|
AW: RAD Server Installation Windows
Folgendes vom Support bekommen:
"Please be aware that IIS 10 is not supported with Rad Server. IIS 7 is the only version of IIS certified to work with Rad Server at this time.". Ich habe einen Windows Server 2019 - da ist natürlich der IIS 10 installiert. Jetzt muss ich IIS 7 installieren?? IIS 7 wurde in Windows Vista (2007) und Windows Server 2008 integriert. Danach ist schon "sehr viel Wasser geflossen"... 13 Jahre später... :roll: |
AW: RAD Server Installation Windows
Offiziell ist die eine Sache (ja... ich habe das intern eskaliert); inoffiziell geht das aber problemlos auch auf IIS 10
Man muss nur beachten: (Ich würde alles auf 64-Bit laufen lassen, weil der IIS auch 64 bittig ist; also auch die eigenen BPLs in 64 Bit kompilieren und die 64-Bit BPLs/DLLs vom RAD Server nutzen) - ISAPI (und CGI) installieren - ISAPI und CGI-Einschränkungen: Featureeinstellungen bearbeiten [X] Nicht angegebene ISAPI-Module zulassen - Die EMSSERVER.INI lieber dreinmal checken (und in der Registry überprüfen, welche genommen wird): HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Embarcadero\EMS |
AW: RAD Server Installation Windows
Hallo zusammen,
ich bekomme immer einen Fehler! Den gleichen fehler bekomme ich auch bei einer Linux-Installation. Die ausführbaren Dateien funktionieren! description "EMS license not found. To resolve this issue, install an instance of Interbase with an EMS license and configure emsserver.ini to connect to the licensed instance. Error: Interbase instance does not have EMS server license. Product: \"\"" |
AW: RAD Server Installation Windows
Zitat:
aber Einträge unter "HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Embarcadero\EMS" |
AW: RAD Server Installation Windows
Zitat:
Und die Regsitry Einträge können da sein... müssen aber nicht. |
AW: RAD Server Installation Windows
Mal was grundsätzliches:
RAD Server gibt es in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen: Development-Server und Produktiv-Server Der Development-Server läuft praktisch sofort, wenn man RAD Studio (mit InterBase) installiert hat. Anfängliche Erstkonfiguration mit "Weiter" -> "Weiter" durchlaufen: Fertig Der Produktiv-Server, als Aufsatz für IIS und/oder Apache, muss lizensiert werden (da hat's bei "twein" gefehlt / per PN). Das Ganze funktioniert über die Lizenzierung des eingebetteten InterBase'. Die Installationsdateien für den Produktivserver bekommt man über GetIt in der IDE. Das ist dann InterBase + notwendige Grundpackages. Eigene Packages und benötigte BPLs muss man dann selber deployen/kopieren. Und das eigene Package in der EMSServer.INI konfigurieren. Wichtig: IIS in neueren Version kann nicht direkt mit DLLs und schon gar nicht mit 32-Bit DLLs umgehen. Enable32Bit DLLs muss man konfigurieren. ISAPI und CGI nachinstallieren und das Ausführen der DLLs einschalten. (Ich zeige das auch mal mit einem IIS 10 auf der diesjährigen EKON in Düsseldorf) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz