![]() |
10.3 community edition und Samsung A6
Habe vor kurzem Delphi 10.3 Community Edition heruntergeladen und versuche Multi-Platform-Anwendung auf ein Samsung Galaxy A6-Tablet (Android 8.1.0) zum Laufeen zu bringen. Android SDK 25.2.5 64-bit ist geladen; Tablet ist mit PC via USB verbunden. Auf dem Tablet ist der Entwicklermodus aktiviert und USB-Debugging erlaubt. Tablet wird vom PC erkannt, ist im Gerätemanager und auch als Ziel im SDK zu sehen.
Im Konfiguration-Menu des SDK ist "Entwicklung" aktiviert - das erfordert lt. Embarcadero-Dokumentation kein Profil. Kompilieren und Linken verläuft normal - sieht man von der Langsamkeit (ca. 4 min) einmal ab. Nach einer halben Ewigkeit erscheint der Fehler 00002 des paclients - "kein profilname angegeben", und das trotz das kein Profil erforderlich ist. Was läuft da schief? Die Anwendung enthält 2 Buttons, ein Label und einen Timer, als Win32 funktioniert alles. Betriebssystem: Windows 10, 64 bit. |
AW: 10.3 community edition und Samsung A6
Hilft
![]() Aadroid braucht gar keine PAServer. Teste mal mit %adb_path%\adb.exe devices das sollte Dir die Devices die verbunden sind anzeigen. AdbPath ist sowas wie C:\Users\Public\Documents\Embarcadero\Studio\20.0\ CatalogRepository\AndroidSDK-2525_20.0. |
AW: 10.3 community edition und Samsung A6
Hallo Rollo,
ja, das Gerät ist da aufgelistet, allerdings unter sehr kryptischer Bezeichnung: gtaxlwifixx model: SM-T580 decice: gtaxlwifi transport_id:3 Die Bezeichnung SM-T580 ist wohl der interne Name des Tablets, er steht auch so im Menu-Punkt "tablet info" unter "Einstellung" des Tablets. Welche Schlüsse muß ich daraus ziehen? MfG K. W. |
AW: 10.3 community edition und Samsung A6
Dann bist Du schonmal über Adb verbunden.
Bin jetzt gerade nicht am PC, Du kannst ja mal ein paar Tests mit ADB per Kommandozeile machen, was so im Web kursiert. Ich denke das damit eigentlich grundsätzlich alles vorhanden sein sollte zum Debuggen, was die Schittstelle betrifft. |
AW: 10.3 community edition und Samsung A6
Zitat:
Aber ob Delphi hier ein Programm nimmt, was vielleicht "zufällig" PAClient heißt und vielleicht doch noch eine zusätzliche Debugger-AndroidApp, als Bridge zwischen IDE/Debugger und dem Android, das ist eine andere Angelegenheit. Hast du mal versucht ein neues TestProjekt zu erstellen? Eventuell mit einer frischen IDE?
Delphi-Quellcode:
"C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\19.0\bin\bds.exe" -rTestRegistry123
![]() ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz