![]() |
Oberbegriff für Enable/Disable
Wie könnte ich eine Funktion benennen, welche ein Objekt entweder enabled oder disabled?
Variante 1: // true, false als value übergeben
Delphi-Quellcode:
Variante 2:
function enableobject(value)
begin end; // true, false als value übergeben
Delphi-Quellcode:
oder....?
function setenabled(value)
begin end; |
AW: Oberbegriff für Enable/Disable
Ich nenne solche Funktionen immer "Toggle" wie
Delphi-Quellcode:
procedure ToggleVisibility(AVisible : Boolean);
begin [...] end; |
AW: Oberbegriff für Enable/Disable
Wie wäre es ganz klassisch mit einem Property "Enabled", inkl. SetEnabled und GetEnabled?
PS: Ob die Funktion Prozedur Enable/Activate/Visible/Show/... oder Disable/Deactivate/Hide/... im Namen hat, das hägt davon ab, was die Funktion Prozedur bei True macht. "Toggle" und "Switch" ist für mich etwas, welches einen Status umschaltet, ausgehend vom aktuellen Zustand, und das Andere würde ich eher "Set" benennen. (oder "Do", "Update", "Make", ...) |
AW: Oberbegriff für Enable/Disable
ich denke setEnabled(value: Boolean) passt.
|
AW: Oberbegriff für Enable/Disable
Alles nette Vorschläge. Wie man sieht scheint es doch ordentlich auch Geschmacksache zu sein :)
Schönen Feiertag zusammen. |
AW: Oberbegriff für Enable/Disable
Vermutlich ist Englisch hier Pflicht, aber bei mir heißt das
Delphi-Quellcode:
. Ich würde den Parameter auch sprechender machen, "If Aktiv" erscheint mir eingängiger als "If Value".
procedure SetzeAktiv(Aktiv:Boolean);
|
AW: Oberbegriff für Enable/Disable
Grade für Booleans bietet es sich generell an, die Namen mit dem Prefix "Is" oder "Has" zu versehen, also z.B. "IsEditable" oder "HasFluxcompensator"
Delphi-Quellcode:
TMyObject = class
private var isActive: Boolean; public procedure setIsActive(const isActive: Boolean); function getIsActive(): Boolean; end; |
AW: Oberbegriff für Enable/Disable
Zitat:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Der Unterschied zwischen Active und Enabled ist streng genommen:
type
TMyObject = class private FIsActive: Boolean; procedure SetIsActive(const AIsActive: Boolean); function GetIsActive: Boolean; public property Active: Boolean read GetIsActive write SetIsActive; end; Aktiv / active ist z.B. ein laufender Dienst oder Server. Aktiviert / enabled ist ein Dienst z.B., wenn er per Konfiguration auf automatisches Starten eingestellt ist (unabhängig davon, ob er gerade aktiv ist). |
AW: Oberbegriff für Enable/Disable
Zitat:
Wenn du eine Bibliothek hast, die ausschließlich verwendet wird, womit dann "nahezu" alles Deutsch ist, dann geht das schon. So gab es schon mehrere Bibliotheken, um in der Schule totalen NOOBS das Programmieren beizubringen. Haben die Schüler aber auch nur mal bissl Ahnung oder haben im Film/Internet schonmal was von QuellCodes gesehn, dann schreckst die mit Deutsch-Pascal extremst ab und Delphi stirbt mal wieder. Da die Grundstrukturen der Syntax, sowie die komplette RTL und VCL englisch sind, passt da nunmal Englisch auch am Besten rein. Ich hatte es auch mal zwanghaft mit Deutsch versucht, aber es ist einfach zu hässlich, so dass es mich schmerzte. Ob ich nun Kommentare und InCode-Dokumentation in Deutsch oder Englisch mache, das kommt auf die Zielgruppe an.
|
AW: Oberbegriff für Enable/Disable
@Jaenicke
Der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, dass ich bei eigenen Klassen selbstverständlich mit entsprechenden Properties inkl. Getter und Setter arbeite. Außerhalb davon mache ich es wie oben erwähnt um zum Beispiel auf der MainForm Buttons zu Enablen/Disablen. Streng genommen lautet Toggle umschalten. Das ist richtig. Hat sich bei mir aber so über die Jahre etabliert... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz