![]() |
Delphi-Version: 6
Base64 zu PDF File umwanden
Hallo Leute, ich habe Delphi 6 (fragt bitte nicht wieso <<). Wie kann ich einen Base64 String in eine PDF Datei umwandeln. Habe gelesen, dass es mit Indy gehen soll, aber mein Delphi ist so alt, dass die Beispiele nicht funktionieren.
Vielein Dank! |
AW: Base64 zu PDF File umwanden
Hallo,
gab es nicht in D6 die Unit EncdDecd? Da gibt es DecodeStream und DecodeString. |
AW: Base64 zu PDF File umwanden
Hallo,
Zitat:
BTW: Ich glaube nicht, dass Indy PDFs erzeugen kann. Indy sind Internet-Komponenten. Für PDF brauchst andere Komponenten, die in der Regel nicht kostenlos sind. Eine Ausnahme wäre FOP (Fast Object Processing), das kann PDF aus Xml-Dateien erstellen. ![]() Hier aber die Lizenz beachten. |
AW: Base64 zu PDF File umwanden
Zitat:
|
AW: Base64 zu PDF File umwanden
Dankeschön. Die Funktion DecodeString aus EncdDecd funktioniert. Ist es aber möglich den codierten String direkt in einen Filestream zur PDF zu machen?
|
AW: Base64 zu PDF File umwanden
Du musst das Ergebnis der Funktion einfach in einen FileStream schreiben.
Ich glaube einfacher gehts mit deiner Delphi Version nicht. |
AW: Base64 zu PDF File umwanden
Zitat:
|
AW: Base64 zu PDF File umwanden
Ich habe noch eine Frage, die nicht soviel Delphi, wie base64 betrifft. Wenn mein codierter String, warum auch immer '\' hat und deshalb nicht decodiert werden kann. Ist es in Ordnung, wenn ich die einfach rausschmeisse?
|
AW: Base64 zu PDF File umwanden
Wenn die Zeichenkette base64 konform kodiert wurde, sollten sich keine ungültigen Zeichen in der kodierten Zeichenkette befinden. Und sie sollte sich ohne Probleme dekodieren lassen.
Und wenn du das Zeichen aus der kodierten Zeichenkette entfernst, wird beim Dekodieren wahrscheinlich nur Müll rauskommen, es steht ja aus einem ganz bestimmten Grund in der Stelle in der Zeichenkette. |
AW: Base64 zu PDF File umwanden
Kommt drauf an:
Teilweise werden Leerzeichen/Zeilenumbrüche un lange Codes eingefügt und am Ende der Zeile z.B. ein \ um zu kennzeichnen, dass es in der nächsten Zeile weiter geht. Die Dekodierungsfunktion von Delphi nehmen aber nur den einen Base64-Text entgegen, ohne zusätzlichen Formatierungsmüll. Klar könnte man hier nun einfach sowas entfernen, aber besser ist es immer da auch die Schnittstellen/Funktionen zu verwenden, welche für das jeweilige System vorgesehen sind und die das dann auch verstehen. Beispiel: Man kann eine XML- oder JSON-Datei auch als Text einlesen und mit Pos/PosEx oder RegEx irgendwas rauskopieren, aber ein "echte" XML- bzw. JSON-Komponente versteht den Text wirklich und holt dann auch das raus, was mann will und nicht vielleicht was Falsches. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz