![]() |
Programm optimieren
Guten Tag,
ich möchte ein bestehendes Programm optimieren, weiss aber nicht genau wie ich dabei vorgehen kann/soll. Aktueller Stand: Auf den Formularen befinden sich bis zu 20 und mehr NichtVisuellenKomponenten. Auf anderen Formularen können es auch mal nur 5 Komponenten sein. Es sind Units eingebunden, die das Öffnen und Schließen von Tabellen durchführen. Auch sind andere Aktionen die aus dem Formular angeprochen werden in den Units enthalten. In den Formularen befindet sich viel Quellcode. Laut OOP soll die GUI vom eigentlichen Quellcode getrennt werden. Dies ist bestimmt auch so in Ordnung. Wie kann ich nun bei der Optimierung vorgehen: Für jedes Formular ein Modul für die NichtVisuellenKomponenten erstellen? Auch wenn es nur einige Wenige sind? Bläht dies nicht das Programm unnötig auf? In den Modulen alle Units einbinden? Aus dem Formular nur Aufrufe wie z. B.
Delphi-Quellcode:
zu lassen?
btn1Click(Sender: TObject
begin ModulName.TueEtwas; end Wie geht Ihr bei der Programmierung vor? Könnt Ihr aus Eurer Praxis Erfahrungen berichten? Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus von einem Hobbyprogrammierer. |
AW: Programm optimieren
Man kann im Objektinspektor auch modul-übergreifend Zeiger (Komponenten und Events) zuweisen.
Also statt
Delphi-Quellcode:
ginge auch
GridA.DataSource = DataSourceA
Delphi-Quellcode:
und das Gleiche bei den Events.
GridA.DataSource = DataModul.DataSourceA
siehe z.B. Forms.FindGlobalComponent (in der Implementation), bzw. ![]() Zur Lauffzeit, kann man diese Zuweisungen natürlich auch immer machen, ohne dass die globale Namen-Suche beansprucht wird. (direkt die Zeiger zuweisen) TDataModul registriert daher seinen Namen automatisch global, welcher dann hier nutzbar wäre. |
AW: Programm optimieren
Zitat:
Wie so oft im Leben: Cui bono? Wem nützt es? |
AW: Programm optimieren
Zitat:
Die Formulare selber sind, dank der verwendeten TMS-Komponenten, in einem modernem Design. Die komplette Umprogrammierung nach den Richtlinien der OOP bringt viel Arbeit mit sich. Auch wenn ich als Rentner, bin immerhin 70Jahre, Zeit habe, so scheue ich doch vor dieser Aufgabe ersteinmal zurück. Der nächste der das Projekt übernehmen wird muss, ob mit oder ohne OOP, sich komplett in den Quellcode einarbeiten. Und wie Du schon erwähntest "Wem nützt es?" habe ich mir auch schon überlegt. |
AW: Programm optimieren
Moin...:P
Zitat:
Zitat:
|
AW: Programm optimieren
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz