![]() |
vom Volkswagen zum Volksdevice
Zitat:
![]() Und der verbrennungsmotor ist die integrierte USV. Gruß K-H |
AW: vom Volkswagen zum Volksdevice
Verteilte Intelligenz.
Überall rollen Hochleitungsrechner gekühlt durch den Fahrtwind, bei einem Atomangriff ist nicht alles auf einem Haufen und in die Lücken kann schnell der Nachschub rollen. Also wenn dadurch das Internet nicht schnell noch viel größer und mächtiger wird ... dann weiß ich auch nicht mehr. |
AW: vom Volkswagen zum Volksdevice
Also quasi fahrbare Router? :twisted:
|
AW: vom Volkswagen zum Volksdevice
Solche "Reportagen" drängen in mir die Bestätigung auf das wir von hirntoten Zombies in Politik und Wirtschaft geleitet werden.
Wer E-Mobilität wirklich will müsste das mal richtig einleiten, stattdessen wird ja alles nur Contra-E entschieden, von Zapfsäule, Solarstrom, Windkraft, Batterie-Entwicklung bis Kraftwerksausstieg. Die sollten alle mal ein paar gute Physik- und Basic-Wirtschaftsbücher lesen (und verstehen), statt uns Alle kurzfristig vor die Wand zu fahren :stupid: |
AW: vom Volkswagen zum Volksdevice
Zitat:
Wenn man sich klar macht, dass die Technik dafür bald ein viertel Jahrhundert alt ist, fragt man sich, was die F&E Leute bei den Automobilherstellern den ganzen Tag so machen. |
AW: vom Volkswagen zum Volksdevice
Der Witz ist, dass das E-Auto per se praktisch älter ist, wie der Benziner. (Dank ineffizienter überschwerer Batterien/Akkus und Motoren setzte sich dann aber der Benziner schnell durch und machte das Auto erst Massentauglich)
Selbst den Trabbi gab es vor vielen Jahren schon als Elektrokarre. :stupid: Da finde ich unsere Steampunkparalleluniversen doch viel cooler ... sauberer Wasserdampf statt schmutzigem Kohlenstoff. |
AW: vom Volkswagen zum Volksdevice
Zitat:
Da freue ich mich schon auf das IPad auf Rädern wenn ein Maileingang die Beleuchtung ausschaltet. Und autonome Fahrzeuge auf dieser technischen Grundlage? Da gibt es bald richtig arbeit für den alten Dampfkesselüberwachungsverein. Gruß K-H |
AW: vom Volkswagen zum Volksdevice
Ich habe neulich irgendwo gelesen, dass VW seine Software in der ID Generation stark an Microsoft ausrichtet. Gefällt mir glaube ich nicht, falsche Idee, falscher Partner, zu teuer, zu unsicher. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sie gute Embeddedsysteme liefern.
Die Vorstellung, Viren im Auto zu haben und sich in Foren wie diesen zukünftig darüber auszutauschen, wie man bestimmte Schnittstellen anzapft oder den Verschlüsselungsvirus wieder weg bekommt, unvorstellbar! |
AW: vom Volkswagen zum Volksdevice
Also Viren und Dergleichen wird es bei anderen Embedded-Systemen auch immer geben.
Ich finde es aber für die Umwelt ganz praktisch, wenn der Airbag vor dem Aufprall nochmal nachfragt, ob er aufgehen soll. Diese ganzen schädlichen Gase und der sinnlose Abfall dieser Einwegwegwerfdinger muß ja nicht sein, wenn es doch nicht so ganz schlimm aufprallt. Ein guter Virenscanner installiert, blockiert dann auch die viele Schummelsoftware und den unnötigen Treiber des Bremslichts. (spart auch gleich mal etwas Strom) |
AW: vom Volkswagen zum Volksdevice
Der Wiederverkaufswert ist auch besser, wenn der Airbag noch nicht offen ist. ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz