![]() |
Betriebssystem: Win 7,Win 10
Raid 1
Hallo zusammen,
ich habe eine evtl. blöde Frage, aber zunächst mal die Hintergründe: - Wir setzen demnächst Kassen mit 2 SSD's ein. - Der Gedanke war, die 2. SSD als Backup zu nutzen, idealerweise im RAID1 - Über die Windows Datenträgerverwaltung bekomme ich die Spiegelung auch eingestellt, soweit so gut. Wie bekomme ich nun, wenn die eigentliche Systemplatte ausfällt, die Spiegelung wieder auf eine neue Platte und was muss dort ggf. vorhanden sein? Ist das überhaupt möglich? Ich habe bisher leider nur Informationen dazu gefunden, wenn eine der anderen Platten abrauscht wie das zu handhaben ist, das hilft hier jedoch nicht. |
AW: Raid 1
Spiegelung ist kein Backup. Spiegelung bedeutet nur, dass wenn eine Platte ausfällt, man weiter arbeiten kann. Eigentlich sollte das der Raid Controller automatisch machen, wenn man eine Platte ersetzt.
|
AW: Raid 1
Wenn er das über die Windows Datenträgerverwaltung macht, dann hat er wohl keinen Raid Controller - oder?
|
AW: Raid 1
Bei Kassensystemen wäre meine erste Frage: Vernetzt oder nicht? Wenn vernetzt, dann würde ich den eigentlichen POS als Opfertechnik betrachten. Kann ja auch mal geklaut werden. Dann ist nur die Hardware verloren, die Kassendaten liegen auf einem Server. Aus der Perspektive heraus muss man dann wohl auch nicht-vernetzte POS betrachten. Da muss die Datensicherheit ja schon da anfangen, wo Dritte physischen Zugang bekommen können. Über das Thema könnte man endlos philosophieren. Vorschlag von meiner Seite: Findet jemanden, der schon mal einen richtig üblen Crash managen musste. Der sagt euch dann Bescheid :-D |
AW: Raid 1
Zitat:
|
AW: Raid 1
Zitat:
|
AW: Raid 1
Die beste Möglichkeit wird es wohl sein, wenn ihr diese Kassenrechner da habt, das ganze einfach mal auszuprobieren. Bootplatte mal im Betrieb abstöpseln und schauen wie sich das System dann im weiteren Verlauf und beim booten verhält.
Es wird mit sicherheit möglich sein, Software-RAID1-Lösungen bei Ausfall der 1. Platte wieder ans Booten zu bekommen. Immerhin bietet sogar Windows 2003 Server schon eine Spiegelung an. Wenn das also mal gar nicht funktionieren würde, hätte MS das irgendwann schon mal wieder eingestampft, zumal es ja genügend Hardwarelösungen gibt. Im Zweifelsfall sollte alle relevanten, für eine Wiederherstellung notwendigen, Daten auf einer Datenpartition liegen. Dann kann man im Notfall eine neue Bootplatte einbauen, diese neu einrichten und sich die wichtigen Daten vom Spiegel holen. Das ein Spiegel niemals als Backup dient sollte eigentlich jedem klar sein. Der spiegelt nämlich auch Viren, Trojaner und zerschossene Dateien. Vom Blitzschlag mal ganz abgesehen (Der wird auch gespiegelt :-D ). |
AW: Raid 1
Wenn die Spiegelung in der Windows Datenträgerverwaltung angelegt wird, wäre es wohl ein Softraid. Hier kann man nach Anklemmen eine Ersatzplatte das RAID erneut spiegeln (interaktiv).
Es passiert tatsächlich beim Ausfall einer Platte nichts, es läuft einfach weiter. Ausnahme ist u.U. das nicht automatisch richtig gebootet wird. (Alles etwas ältere Infos, hab das noch nicht unter Windows 10 gemacht und es ist auch ein Unterschied, ob man Home, Pro oder noch andere Versionen einsetzt. Ich glaube Home bietet keine Softraid Spiegelung) Bei diesem Vorgehen ist wahrscheinlich auch nicht klar, welche Platte tatsächlich defekt ist, außer man notiert von Anfang an genau, welche Platte und welcher SATA Anschluss kombiniert sind. |
AW: Raid 1
Zitat:
|
AW: Raid 1
Ich glaube (nicht 100 pro sicher) man kann beim Start sowieso immer wählen, von welcher Platte des Spiegelsatzes man bootet. Eine ist halt default. Ist die ausgefallen, muss man halt interaktiv die andere nehmen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz