![]() |
DSFinV_K_2.0 Export
Hallo ihr Lieben,
nachdem ich denn mit meiner TSE ein wenig weitergekommen bin habe ich heute mal ein paar Fragen zum DSFinV_K Export: Das Dokument definiert ja die Export Dateien für die Finanzprüfer. Ich habe aber bisher einige Sachen nicht gefunden/ggf. übersehen: - Welches ist das Trennzeichen zwischen den Feldern? - Sollen die Felder gequoted sein? Wenn ja: " oder '? - Sollen die Dateien die Feldnamen als Header enthalten? - in cashpointclosing.csv ist ja als erstes Feld die Taxonomieversion(string[5]) anzugeben. Was gehört da rein? V_2.0? So ein langes Dokument und so viele Unklarheiten..... Danke schon mal wieder im Voraus! |
AW: DSFinV_K_2.0 Export
Wenn ich den CSV-Export zugrunde lege, den das PHP-Script aus der DFKA-Taxonomie (die die Grundlage der DSFinV-K darstellt) erzeugt, dann ergibt sich folgendes:
- Trennzeichen Semikolon ( ; ) - Felder nicht gequotet - Erste Zeile Überschriften - Zeilentrenner \r\n (Windows-Format), d.h. #13#10 in Delphi Aus der Doku der DFKA-Taxonomie: Cash_point_closing/taxonomy_version Feldtyp: string Feldlänge: 5 Kurzbeschreibung: Die für den erstellten Kassenabschluss verwendete Kassentaxonomie-Version im Format „^[0-9]+(\\.[0-9]{1,2})?$“. |
AW: DSFinV_K_2.0 Export
Zitat:
Gibt es das php-script irgendwo zum freien Download? |
AW: DSFinV_K_2.0 Export
Ich hab mal auf
![]() geschaut. Das macht aber mehr Sinn, wenn man den doppelten Schräger weglässt: ^[0-9]+(\.[0-9]{1,2})?$ ... Dann wäre es tatsächlich ein Euro-Betrag mit maximal 1 Punkt und maximal 2 Nach-Punkt-Stellen Also "23", "2.3", "1234.12" oder "0.22" ... der Reguläre Ausdruck scheint "12." zu verhindern, aber nicht "12.0" oder "12.00" ... wie man es von Currency-Werten im Alltagsgebrauch auch kennt. LG Incocnito |
AW: DSFinV_K_2.0 Export
Zitat:
![]() |
AW: DSFinV_K_2.0 Export
DFKA JSON Denglisch => Finanzamt alles eingedeutscht CSV.
Das ist auch der Witz des Jahrhunderts. Braucht es später dann einen Webserver beim Kassenbetreiber um das gewünschte Format erzeugen zu können? |
AW: DSFinV_K_2.0 Export
Zitat:
Kassensicherungsverordnung = Versteckte Subvention für Kassenhersteller = Kampfansage an Mittelstand und KMU Schade das Deutscland Weltmeister darin ist sich selbst abzubauen ... </OT> |
AW: DSFinV_K_2.0 Export
Zitat:
Allerdings sind die Preise hierzulande ja noch moderat. In Griechenland lagen z.B. alleine die Fiskalboxen schon im vierstelligen Bereich... Wer mit den Preisen, die nun durch die Fiskalisierung entstehen, echte Probleme hat, hat allerdings noch andere Probleme. Trotzdem trifft es die kleineren Firmen natürlich stärker. Aber es gibt ja auch schon ziemlich billige Kassensysteme. Und wer auf einem Wartungsvertrag ist und einigermaßen aktuelle Hardware hat oder ein Mietsystem nutzt, muss bei den meisten Herstellern auch vermutlich lediglich die TSE und die Dienstleistung für die Aktualisierung bezahlen. |
AW: DSFinV_K_2.0 Export
Schon richtig,
aber wann gab es denn die letzte Kassensystem-Update Verordnung, war das nicht 2015 ? Haben Kassensysteme jetzt ein Verfallsdatum von 5 Jahren, müssen sich Kunden jetzt alle paar Jahre die Hardware neu kaufen oder teuer updaten ? Ich fasse es nicht. Wenn Du mich fragst sitzen da eine ganze Menge Sesselpupser an der Erstellung solcher Gesetze und Verordnungen. Es wäre sicher mal eine Verordnung für das Verfassen von Verordnungen fällig :stupid: |
AW: DSFinV_K_2.0 Export
Rechnet man mal großzügig TSE + Aktualisierung 300 € so ist das doch viel besser als bei einer Steuerprüfung 10-20 TSd nachzuzahlen. Viele unserer Kunden sind mit den jetzigen Regelungen überfordert und machen formelle Fehler oder verstehen nicht was ins Kassenbuch gehört (nicht etwa Steuerhinterziehung) die sie dann angekreidet bekommen.
Auch Datenverluste ohne Sicherung kommen immer wieder vor. Das könnte sich bessern, hoffe ich zumindest. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz