![]() |
Delphi-Version: 5
Deutsche Feiertage berechnen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich habe die Datei mit der Berechnung der deutschen Feirtage von Thomas Franz erweitert, einen Bug gefixt, eine Id für den Feiertag hinzugefügt und in eine Klasse gepackt. Unit einfach einbinden und wie folgt aufrufen.
Delphi-Quellcode:
Viel Spaß
var
Feiertage: TArFeiertage; i: Integer; begin TFeiertag.FeiertageBerechnen(2019,Feiertage); for i := Low(Feiertage) to High(Feiertage) do ShowMessage(IntToStr(Feiertage[i].id)+ ' '+ Feiertage[i].Name+' '+ FormatDateTime('ddd. d.m.yyyy',Feiertage[i].Datum)); Olaf |
AW: Deutsche Feiertage berechnen
Wäre ein ein solcher Aufruf und eine solche Zuweisung nicht wesentlich intuitiver?
Delphi-Quellcode:
Feiertage := TFeiertag.FeiertageBerechnen(2019);
|
AW: Deutsche Feiertage berechnen
Ich will das nicht schlecht machen, aber wenn ich so etwas bräuchte würde ich eine offizielle Liste bzw. öffentlich abrufbaren Kalender nehmen und nicht so etwas. Weder trifft das irgendeine Aussage über die unterschiedliche Situation in den einzelnen Bundesländern (z.B. der 2019 in Berlin eingeführte 8. März), noch sind beispielsweise Aschermittwoch oder Adventssonntage gesetzliche Feiertage...
|
AW: Deutsche Feiertage berechnen
@Der schöne Günther:
Du hast natürlich Recht, aber auch "Öffentlich abrufbar" ist Vieles... Gibt es eigentlich sowas wie einen offiziellen, verbindlichen Kalender? Und wenn ja, ist zu befürchten, daß man vermutlich nicht mit einem Parameter auskommen wird. Schon allein die Kirchenfeiertage in den Bundesländern sind unterschiedlich. |
AW: Deutsche Feiertage berechnen
Ich nehm persönlich immer sowas, ad hoc
![]() Algorithmen sind praktisch für autarke Geräte, die nicht immer online sind / sein können. Raumschiffe z.B. oder in Meisenheim auch mit normalem PC. Es gibt sicher reale Anwendungsfälle, wo man nicht direkt ne super Microservice Architektur anzapfen muss und will. Früher war gar nichts online, also (fast) alles berechnet, denn auch Speicherplatz war "unbezahlbar". Daylight Saving ist ein schönes Beispiel. Alte Geräte werden das nach der EU Neuregelung im ein oder anderen Fall nicht mehr hinbekommen. Als Datenbankfreund bevorzuge ich natürlich große Listen, wo jeder sich ankreuzen kann, was er unter Feiertag, Urlaub, Ferien, Wochenende, .. versteht. |
AW: Deutsche Feiertage berechnen
Hallo DiDolly,
Du hast Recht. Vielen Dank für den Hinweis. Olaf |
AW: Deutsche Feiertage berechnen
Hallo,
ich habe zu schnell DiDolly zugestimmt. War aus dem Bauch raus. Wie von DiDolly vorgeschlagen kommt der Fehler: Inkompatible Typen: 'TArFeiertage' und 'procedure, untyped pointer or untyped parameter' Der Aufruf muß so erfolgen wie von mir beschrieben. Olaf |
AW: Deutsche Feiertage berechnen
Zitat:
Wenn man das einfach so umändert ist es klar, dass der Compiler meckert. |
AW: Deutsche Feiertage berechnen
Zitat:
Wenn Du gesetzliche Feiertage meinst, da gibt es Gesetze dazu. Und noch ein Punkt: wieso Bundesländern? Vermutlich implizierst du damit, dass es um die Bundesrepublik Deutschland geht. Ts, ts, sehr enges Weltbild :P Übrigens in der Schweiz kann jede Gemeinde noch verbindliche Feiertage haben. |
AW: Deutsche Feiertage berechnen
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz