![]() |
[Webserver] lokale Datenbankdatei oder Textdateien?
Vielleicht ist die Überschrift etwas verwirrend.
Auf meinem Server liegen mehrere Textdateien. Jede ist einem Nutzer zugeordnet. Da stehen sämtliche Informationen drin die man für ein Loginsystem so braucht. Um einem Nutzer den weiteren Login zu verwehren, kann schließlich vorkommen, verschiebe ich diese Datei einfach von einem Verzeichnis ~users in ~blocked. Bei einem Login prüft mein Script also alle diese ordner nach um herauszufinden, ob ein Nutzer blockiert wurde oder nicht. Was ist für einen Webserver besser? Eine SQL-Datenbank oder meine Sache da oben? Also Datenbank würde ich wenn dann Adminer zur Verwaltung nutzen und wenn möglich eine lokale Datenbankdatei, die ich einfach vom Webserver kopieren und auf dem Windows-PC öffnen kann. ![]() |
AW: [Webserver] lokale Datenbankdatei oder Textdateien?
Zitat:
Einzelne Dateien sind sicherlich - weil weniger overhead - nicht so schlecht... Aber vielleicht ein bisschen "unhandlich". Ich würde "lieber" eine Datenbank nehmen. Mavarik |
AW: [Webserver] lokale Datenbankdatei oder Textdateien?
Die richtige Datenbank teste ich noch.
Ein erster Performancevergleich zeigt, dass eine Abfrage über 3 Tabelleneinträge sehr viel schneller ist im Vergleich zu den einzelnen Textdateien. Der Mehrfache Zugriff auf die Festplatte scheint wohl viel auszumachen. Ein richtiger Test mit Sqlite und MySQL mit allen Abfragen die anfallen kommt aber erst noch. |
AW: [Webserver] lokale Datenbankdatei oder Textdateien?
Zitat:
Wenn das tatsächlich nur Logindaten sind denke ich auch das ist in einer DB besser aufgehoben, und sicherer als das selbst zu machen. Du musst am Ende auch nachweisen können das deine Methoden DSGVO konform sind, das ist sicher einfacher basierend auf einem bewährtem System wie eine DB. |
AW: [Webserver] lokale Datenbankdatei oder Textdateien?
Zitat:
Und ich liieebe Textdateien. Da kann ich so schön drin herum fummeln. Entweder hast Du Dein System schlecht beschrieben oder Du solltest es wirklich einmal überdenken. Gruß K-H |
AW: [Webserver] lokale Datenbankdatei oder Textdateien?
Für ein reines Login kann man auch fertig aus der Dose Apache Basic Authenticatio oder komplexere nehmen.
Anschließend dann Zugriff auf die Text Datei, Daten (-bank), was auch immer. Datenbanken haben mit Sicherheit den Vorteil, dass sie gezielte, effiziente Suche erlauben verglichen mit Textdateien. Wenn Dir text liegt, dann vielleicht eine noSQL "DB" als Alternative testen. Dann würde auch p80286 weiter seine Freude haben. ;) Was ich nicht ganz verstehe, ist der Prüfansatz bei "blocked", es reicht doch die positiv prüfung. Und selbst dann wäre doch naheliegend login=(Teil des)dateiname. Prüfaufwand also maximal 1 Datei lesen oder 2 wenn man unbingt schreiben will, "Ätschi, geblockt!".. Ich habe noch kein System erstellt, das mehr zu einer fehlgeschlagenen Anmeldung sagt als "geht nicht". Das ist vielleicht gemein gegenüber eiligen Deppen, aber ansonsten erscheint es mir ganz vernünftig. |
AW: [Webserver] lokale Datenbankdatei oder Textdateien?
Zitat:
Aber im ernst, geht es um irgendeine Anwendung, die ihre Daten von enem Server holt, es gibt Zugriffsberechtigungen, die man einstellen kann. Ist es eine DB-Anwendung, "richtige" Datenbanken haben ein Berechtigungskonzept. Im Augenblick sieht das für mich so aus, als würde ich einen Türsteher fragen, ob er mal ein paar LoginDaten hat, m.M. nach wäre es besser zu fragen, ob man überhaupt für ein Login berechtigt ist. Und nicht daß wir uns mißverstehen, ein geschützter Zugungspunkt muß sein, aber den Zugang über mehrere Möglichkeiten Filezugriff/Datenbank/wasweiß ich, verführt nur zu offenen Hintertüren, weil der Verwaltungsaufwand so hoch ist. Gruß K-H |
AW: [Webserver] lokale Datenbankdatei oder Textdateien?
Ich habe das ganze System jetzt auf SQLite umgebaut.
Das scheint super zu funktionieren. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz