![]() |
Schnellste SSD aller zeiten.
Lesen 5882 MB
Schreiben 4554 MB score 59193 Die 860 hingegen scheint OK wird aber teilweise beim booten nicht mehr erkannt. Hat öfters Aussetzer. Hmmm.. kann doch irgendwo nicht sein .. Dachte immer die liegen so um 520 lesen ca. 400 Schreiben. gruss |
AW: Schnellste SSD aller zeiten.
Kann nicht sein.
Du hast Windows 7 und die fragliche SSD ist C:\. Windows 7 kann von NVMe meines Wissens nicht booten, also ist es die SATA-Version. SATA kann selbst theoretisch nicht schneller als 600 MB/s (6 Gbit/s 8b10). /Edit: Oder ist das ein Windows-7-Fake-Skin für Windows 10? /Edit 2: PCIe x4 (aka M.2 M-Key aka NVMe) ist in der aktuell verfügbaren Version PCIe 3.0 auf knapp 4 GB/s beschränkt, kann also auch nicht sein. |
AW: Schnellste SSD aller zeiten.
Zitat:
Das Problem gibt es auch in der IDE von Delphi. .starte die mal welches Design siehts du? Deshalb der 3 Shot den ich ohne den internen Screenshot gemacht habe. Und nein es ist kein fake sondern die werte werden bei mir so ermittelt. Siehe Anhang Video! Oder glaubst du das wäre auch ein Fake? Deshalb wundert es mich ja auch. Kann mir nur vorstellen das AS SSD schrottig ist. (Windows 10 sowieso) Zitat:
Es ist kein Fake sondern Standard. PS: Starte AS SSD Benchmark analysiere deine SSD mache aus dem Menu heraus einen Screenshot! Und wie sieht der aus? Richtig so als befände man sich unter Windows 7. Deshalb ja auch der Titel: Schnellste SSD aller zeiten. Habe noch den letzten Test angehängt. gruss |
AW: Schnellste SSD aller zeiten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 51395 Dein SSD Modell habe ich aber nirgends da zum Testen. |
AW: Schnellste SSD aller zeiten.
Zitat:
Du machst etwas ganz anderes. Und so aus AS SSD Benchmark.. Daneben die IDE von Delphi.. Windows 10 halt voll murks. Zu aller Letzt.. [OT]Warum soll ich Daten von Windows 7 sichern wenn ich mich doch in Windows 10 befinde.[/OT] Ich könnte noch hunderte solcher Lachnummern aufführen aber das würde dann doch zu weit gehen.. nur eine noch Papierkorb wird geleert und Daten sind immer noch drin. Ich wollte nur darauf aus und beweisen das es keine Fake Screen Shots sind (wie gesagt man schaue einfach das Video)..1,8MB gruss |
AW: Schnellste SSD aller zeiten.
Eine eigene Screenshot Funktion... da muss man auch erst einmal drauf kommen. :shock:
Klar, da bekommt man nicht die richtige Ansicht, sondern die von der CPU gerenderte Version. Jedenfalls wäre es interessant warum der Benchmark so falsche Werte anzeigt. |
AW: Schnellste SSD aller zeiten.
Zitat:
Und in der IDE von Delphi auch normal? Dachte eigentlich wir befinden uns unter Windows 10.. (Ok wir schweifen ab!) Zitat:
Habe Over Provisioning eingerichtet und zusätzlich für diese Platte Rapid Mode aktiviert. Eventuell bringt das den Benchmark durcheinander oder die werte sind durch den Rapid Mode wirklich so. Glaube aber nicht das sie im realen Arbeitsumfeld irgendetwas bringen. (Scheint wohl Augenwischerei zu sein) Werde den wohl wieder deaktivieren. ![]() gruss |
AW: Schnellste SSD aller zeiten.
Zitat:
Klar, passiert sehr selten, aber verlassen möchte ich mich nicht darauf. Dank NTFS sollte aber zumindest nichts im Dateisystem kaputt gehen... Zitat:
Bei XP gab es noch keine hardwarebeschleunigte Oberfläche, deshalb war es da noch nicht so. Ab Windows Vista wurde in der Delphi IDE und anderen Renderoperationen die nicht hardwarebeschleunigte Ansicht verwendet, die sich seit Vista auch wenig (gar nicht?) geändert hat. Wie sollte man auch in einer nicht über die GPU ausgeführten Zeichenoperation deren Daten mit anderen kombinieren? Der interne Screenshot von Windows wird über die GPU generiert, deshalb sieht man dort auch die von der GPU generierte Ansicht. |
AW: Schnellste SSD aller zeiten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Schalte das mal ab und mach einen neuen Test. Der wird wahrscheinlich so um die 500 bis 550MB/s liegen. Anbei ein Test meiner SSD. M.2 aus dem Jahre 2013/2014. |
AW: Schnellste SSD aller zeiten.
Jegliche Features der SSD können realistisch 4 GB/s nicht erreichen. Eine SSD-Hardware kann also nicht schneller sein.
Dass direkte Zugriffe, wie sie ein Programm für Random- und Sequencial-Zugriffe durchführen müsste, von irgendwelchen Optimierungsfeatures beeinflusst werden, halte ich für nicht sinnvoll. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz