![]() |
Grossschreibung von reservierten Wörtern
Ich würde es schätzen, wenn alle reservierten Wörter von Delphi (Pascal)
automatisch mit Grossbuchstaben geschrieben würden (wie z.B. in Modula-2 Editoren). Solch eine Option habe ich in den Einstellungen mal gesehen, sie funktioniert(e) aber nicht. Weiss da jemand mehr ? |
AW: Grossschreibung von reservierten Wörtern
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo...8-)
letztendlich ist es deine Entscheidung...aber was hällt dich davon ab, den Syleguide zu verwenden? Da steht nix von Großschreibung. Im Gegenteil. Wenn andere Entwickler dann den Code sehen...:kotz: :wink: Nachtrag: Wenn du diese Optionen meinst, die wirken sich nur auf die Formatierung Strg+D aus. |
AW: Grossschreibung von reservierten Wörtern
Ich finde das ist Geschmacksache, für mich steigt die Lesbarkeit markant an.
Früher habe ich viel in MODULA-2 programmiert (Echtzeitanwendungen - war toll). Ich glaube N. Wirth hat für MODULA-2 und OBERON nicht umsonst auf Capital Letters umgestellt. Ich halte mich idR schon an gewisse Richtlinien, aber da liegen die Prioritäten anders. Ich denke die Lesbarkeit insgesamt liegt auf einem hohen Niveau. Ich bin selbst sehr daran interessiert, weil ich diese Programme über zig Jahre weiterentwickle und daraus Teile für neue Programme verwende. Zum Bild: Ja, genau das meine ich. Muss ich mir das doch nochmals genauer ansehen, hab's vermutlich falsch interpretiert. Danke jedenfalls. |
AW: Grossschreibung von reservierten Wörtern
Ich glaube N. Wirth hat für MODULA-2 und OBERON Capital Letters umgestellt, weil es damals noch kein Syntax Highlightning gab - oder?
Mir ist die Lesbarkeit auch extrem wichtig. Daher sind die Schlüsselwörter bei uns alle klein :P (und in der Delphi IDE fett und blau) |
AW: Grossschreibung von reservierten Wörtern
Zitat:
Mir gefällt der Standard Delphi-Stil persönlich sehr gut. OK, zu deiner Frage: Wenn Du wirklich bei der Eingabe bestimmte Dinge unbedingt in Großbuchstaben haben willst, sieh Dir mal die Template-Funktion in der IDE genauer an. Du kannst da z. B. einen Satz von Templates für die häufig verwendeten Elemente im Kode definieren, in denen die reservierten Wörter groß geschrieben sind und dann halt die Templates verwenden, um deinen Kode zu schreiben. Die IDE hat auch ein paar nützliche Keyboard shortcuts für deine Zwecke, z. B. Strg+K+F, um das Wort unter dem Caret in Großbuchstaben zu konvertieren. |
AW: Grossschreibung von reservierten Wörtern
Naja also Embarcadero's Styleguide sagt klein schreiben, und so ist es auch in der IDE.
Generell sollte man sich schon an den in der Sprache existierenden Standard halten, um Code für andere besser lesbar zu machen. Ich selber schreibe alle Schlüsselwörter klein. Allerdings nur dann, wenn sie auch als solche platziert wurden. Heißt,
Delphi-Quellcode:
oder
procedure Register;
Delphi-Quellcode:
werden trotzdem in PascalCase geschrieben, da sie ja in diesem Zusammenhang als normale Bezeichner verwendet werden. Wohingegen sie in
S: String;
Delphi-Quellcode:
oder
procedure Foo; register;
Delphi-Quellcode:
entsprechend klein geschrieben werden.
S: string [25]
|
AW: Grossschreibung von reservierten Wörtern
Moin...:P
Delphi-Quellcode:
...das ist imho keine gute Idee reservierte Wörter als Prozedurnamen zu verwenden. :warn:
procedure Register
|
AW: Grossschreibung von reservierten Wörtern
Zitat:
|
AW: Grossschreibung von reservierten Wörtern
:P ... ok, ok. An dieses "Register" hatte ich nicht gedacht.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz