![]() |
UAC Steuerungsdialog Win10
Wie kann ich den Dialog unter Windows 10 unterbinden.
Mit meiner neuen Hardware kann ich leider kein Win7 mehr installieren (Danke Intel, MS und Konsorten) Jetzt muss ich mich mit dem Mist doch beschäftigen. Wenn ich die UAC nicht ausschalte und BDS.exe nicht als Admin starte kann ich meine Anwendungen nicht kompilieren. Bei jedem Start kommt jetzt der nervige UAC Dialog (als wenn man nichts anderes zu tun hätte als den immer wieder zu bestätigen) Ist die UAC aus und ich starte BDS ohne Admin rechte kommen unten im Anhang angehängten Fehler. Keine meiner Anwendungen funktioniert vernünftig ohne den Eintrag im Manifest.
Code:
Wie machen die anderen Anwendungen dass das sie trotzdem richtig ausgeführt werden mit allen rechten die benötigt werden.
<!-- Windows Vista application security requirements. -->
<trustInfo xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v3"> <security> <requestedPrivileges> <requestedExecutionLevel level="requireAdministrator" uiAccess="false"/> </requestedPrivileges> </security> </trustInfo> Ein einfaches Beispiel. Ich starte die ID und mein Projekt, funktioniert alles korrekt so wie es soll. Beendet ich Delphi und starte die Anwendung mit den besagten Eintrag im Manifest werden mir keine Cover mehr in meinem Player angezeigt. Das funktioniert aber innerhalb der IDE beim kompilieren bzw. ausführen der Anwendung. Anders Beispiel. Ich öffne die IDE mit einem xbeliebigen Projekt *.dproj Die ID ist offen jetzt starte ich eine neues Projekt damit dieses in die IDE eingefügt wird. Pustekuchen.. tut sich nix (war unter Win7 nie ein Problem) Kann also nur immer 1 Projekt zur gleichen zeit öffnen. Dieses OS macht ärger wo es nur geht. Kann es sein das ich einfach zu blöd dafür bin oder habt ihr die gleichen Probleme. PS: Für alle die kein Win10 verwenden möchten. Kauft euch kein Board mit Intel Prozessor und informiert euch besser OB das auch mit Win7 kompatible ist. Tut ihr das nicht dann steht ihr auf dem Schlauch. gruss |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
|
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Zitat:
Das die Dialoge nicht angezeigt werden wenn ich die UAC deaktiviert ist mir klar. Aber! Deaktiviere ich die UAC dann werden keine entsprechenden Rechte für das jeweilige Programm zugewiesen. Von daher ist das keine Lösung. Was mich wundert warum wird der Dialog jedes mal wieder angezeigt dem System müsste doch bekannt sein welche Rechte das Programm hat nachdem der Dialog einmalig aufgerufen wurde. Unter Win7 habe ich die BDS niemals mit Admin rechten starten müssen (Wenn UAC ausgeschaltet wurde) und es hat funktioniert. Hier geht gar nichts unabhängig davon ob die UAC eingeschaltet ist oder nicht. Keine Admin rechte Delphi funktioniert nicht. gruss |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Deine Projekte liegen unter "C:\Programme"
Das erklärt praktisch alle deine Probleme. Bei passender Rechtevergabe hättest du schon mit Windows NT 3.1 nicht arbeiten können und ähnliche Fehler bekommen |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Zitat:
Und ich frage mich warum das nicht sein darf? Es sind 32Bit Anwendungen.. wo bitte soll ich sie sonst ablegen. Ich kenne Hunderte von Programmen die sich dort befinden und die funktionieren alle. bsp. Ich erstelle ein Projekt (Portable APP) und veröffentliche es. Nun kopiert der User die Anwendung unter Programme (x86). So wie kann ich dann garantieren das die Anwendung bei ihm überhaupt läuft wenn ich als Programmierer nicht feststellen kann wohin er sie kopiert. Es kann doch nicht sein das die funktionsweise eines Programm davon abhängig ist wohin man sie kopiert. gruss |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Zitat:
Auf die Idee, Delphi-Projekte und Quelltexte unterhalb des VS-Ordners im Programme-Verzeichnis zu speichern...wie kommt man dazu? :shock: |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Zitat:
Nochmal zum besseren Verständnis. Debugge ich die Anwendung mit Delphi funktioniert alles wenn BDS.exe mit Admin rechten und eingeschalteter UAC gestartet wird. Ich habe mein Manifest addiert so wie gezeigt. Aber egal in welchem Ordner sich nachher die Anwendung befindet und mit Admin Rechten gestartet wird funktioniert sie nicht wie sie soll. Obwohl beim debuggen alles in Ordnung ist. Das Problem kenne ich aber nur unter Win10. Zitat:
Und selbst wenn wo hin dann bitte sonst? Du selbst hast doch gar keine Kontrolle darüber abgesehen von einer über ein Setup installiert Anwendung wohin der User die Anwendung kopiert. Zitat:
gruss |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Hallo,
Zitat:
Dabei werden die erforderlichen Rechte vom Setup-Programm gesetzt. Schreibrechte im Programme/Verzeichnis sind nicht erlaubt. Wahrscheinlich hattest Du die Rechte unter Programme unter Win7 mal geaendert, damit das laeuft. |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Zitat:
Denn meine Anwendungen sind alle Portable. Die benötigen kein Setup. Es kann auch niemand einen Developer dazu zwingen ein Setup für jede Datei zu erstellen oder? Wie verhält sich das dann mit Portable Anwendungen die dürften dann alle nicht laufen. Unter Win7 habe ich dergleichen nichts getan. gruss |
AW: UAC Steuerungsdialog Win10
Zitat:
Da könntest du auch gleich in C:\Windows die Quelltexte und die Kompilate ablegen, dass ist dann genauso "clever". |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz