![]() |
Darstellung unter 10.3
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe einmal das neue Delphi gestartet. Da ich beim 10.2 Probleme mit der Größe von Elementen in der IDE hatte (125%), habe ich das nun auch mit der neuen Version probiert. Ist kein großes Ding, aber es ging ja schon einmal.
Im 10.3 geht es bei der Auswahl von der Umgebung, beim Layout dagegen nicht. Merkt denn das keiner oder fahren alle nur mit 100%? |
AW: Darstellung unter 10.3
Fahre wegen höherer Pixeldichte auch mit 125%. Der von dir monierte Dialog wird bei mir hingegen fast richtig angezeigt. Merkwürdig.
Freiwillig arbeiten würde ich mit Delphi auf einem 125% DPI-System hingegen nicht. Auf der Arbeit stehen bald neue Monitore an und ich muss notgedrungen weiterhin zu niedrig auflösenden Dingern greifen weil die Delphi IDE mittlerweile das einzige Programm ist das ich noch kenne das mit DPI-Skalierung nicht klarkommt... :| |
AW: Darstellung unter 10.3
Zitat:
Nur wenn diese nicht genutzt oder einfach ignoriert werden dann wird das wohl nie was. Irgendwie wenn man das so liest was hier abgeht bzg. 10.3 dann muss man bald davon ausgehen das hier sehr vieles verschlimmbessert wurde. gruss |
AW: Darstellung unter 10.3
Zitat:
Bei jedem Release wird es erst einmal 10, 20 Foreneinträge zu irgendwelchen Fehlern geben. |
AW: Darstellung unter 10.3
Zitat:
|
AW: Darstellung unter 10.3
Ich denke schon, es ist ja nicht so als ob sich in den letzten zehn Jahren in Windows nichts in Sachen Skalierung getan hätte. Aber beweisen kann ich es auch nicht.
|
AW: Darstellung unter 10.3
High-DPI würde ich nur unter Windows 10 empfehlen. Vorher würde ich immer raten so weit wie möglich mit 100% zu arbeiten. Gerade unter Windows 7 gab es da noch so viele Probleme.. und so etwas wie z.B. Per-Monitor-DPI Einstellungen gab es vor Windows 10 schlicht noch gar nicht.
Am Desktop sehe ich aber auch keinerlei Vorteile sich einen Monitor mit einer hohen Pixeldichte zu kaufen und den dann wieder zu skalieren. Wenn man ein optimales Bild möchte, sollte man auch einen Monitor kaufen, der von Größe und Pixeldichte an die eigene Sehfähigkeit angepasst ist. Bei mir ist das 4k auf 28 Zoll, andere können kleiner als QHD auf 27 Zoll nicht lesen. Es gibt aber auch genau solche Monitore. Da muss dann nichts skaliert werden und man hat weder schwammige Schrift noch andere Probleme, auch wenn die Software kein High-DPI kennt. Denn egal wie die Skalierung gemacht wird, rein rechnerisch kommt es eigentlich immer zu Verlusten. |
AW: Darstellung unter 10.3
High-DPI-Support soll (nach Roadmap) erst mit dem Frühjahrs-Update der 10.3er Version kommen.
![]() Bis dorthin gilt der alte Spruch: "IDE mit 100% Schriftgröße betreiben". |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz