![]() |
FMX TComboEdit Auswahl nicht in Win2k angezeigt.
Hallo beste Community,
ich habe eine Win32 FMX Anwendung. Funktioniert auch soweit alles. AUßER Leider macht unter Windows 2000 (Ich habe hier VMs mit win2k...) das TCmoboEdit kein Dropdownfenster auf...bzw ich vermute es wird nicht gerendert. Einzige bisherige Gegenmaßnahme war es das "GDIplus Redistributionkit" von Windows XP(ja aber auf WIN2k) im Verzeichnis der EXE zu hinterlegen...ohne Auswirkung. Jemand eine Idee? |
AW: FMX TComboEdit Auswahl nicht in Win2k angezeigt.
Ich kann es selber nicht testen, da ich kein Windows 2000 mehr im Einsatz habe.
Du könntest folgendes versuchen: In der Projektdatei, direkt nach "Begin"
Delphi-Quellcode:
FMX.Types.GlobalUseDirect2D := False;
zu setzen. Dadurch werden die Anforderungen an die Grafik-Engine etwas herunter geschraubt (hardwarebeschleunigtes Direct2D wird ausgeschaltet). Du musst die Unit "FMX.Types" dafür einbinden. |
AW: FMX TComboEdit Auswahl nicht in Win2k angezeigt.
Zitat:
Das geht mehr in Richtung OpenGL\Direct2D\DirectX wenn ich mich nicht irre. gruss |
AW: FMX TComboEdit Auswahl nicht in Win2k angezeigt.
Notfalls auch mit älteren Delphis versuchen, wo noch eine der alten FMX-Versionen drin steckt. (wurde ja schon mindestens 2 Mal intern vieles stark überarbeitet)
Was der PC und Windows mindestens können muß/sollte, steht in der OH. ![]() Ältere FMX-Versionen haben da dementsprechend andere/geringere Voraussetungen, wie z.B. ![]() ![]() ... ![]() Aber grundsätzlich wird "offiziell" nur mindestens XP mit SP2 unterstützt und die aktuellen Delphis verlangen mindesten Win7 SP1. Firemonky ist aber schon etwas älter (wurde ja von KSDev gekauft) und ich weiß nicht wie wie viele Jahre KSDev vorher schon am VGScene gearbeitet hatte, also was die ursprünglichen Voraussetzungen sein könnten. Das ![]() |
AW: FMX TComboEdit Auswahl nicht in Win2k angezeigt.
Ketzerische Frage: Wieviele Kunden mit produktivem Windows 2000 hast Du? Der Hersteller hat den Support bereits längst eingestellt, warum solltest Du es nicht anders halten?
Sherlock |
AW: FMX TComboEdit Auswahl nicht in Win2k angezeigt.
Zitat:
Rein hypothetisch gesprochen...mal angenommen wir hätten eine VM mit win2k als hauptserver...und ich würde darunter leiden die software zwar bei kunden aber nicht bei uns vernünnftig nutzen zu können? ...also würde W2k produktiv genutzt... wäre das irgendwie peinlich ? |
AW: FMX TComboEdit Auswahl nicht in Win2k angezeigt.
Das wäre ja dann kein Problem mehr. Updaten und fertig ist der Lack. Aber bitte Windows 8 überspringen und direkt auf 10 gehen. Dann hast Du wenigstens wieder über Jahre Ruhe.
Sherlock |
AW: FMX TComboEdit Auswahl nicht in Win2k angezeigt.
Zitat:
Ich bin eher überrascht das es nicht schon beim Start der Exe einen Crash gibt. Für uns ist schon alles älter Vista (wird auch bald abgekündigt) nicht mehr unterstützt. Haben auch eine Extra Zeile eingebaut das beim Start eine Meldung kommt und sich die Anwendung gleich beendet. |
AW: FMX TComboEdit Auswahl nicht in Win2k angezeigt.
Zitat:
Die ist halt so flink gesichert. Und wir haben auch Programme die (noch) nicht auf Unicode umgestellt sind...deren releases werden auf diesem VM mit D2007 gebaut. Zitat:
Mein Chef würde die Windows API am liebsten zum Weltkulturerbe erklären! |
AW: FMX TComboEdit Auswahl nicht in Win2k angezeigt.
Mal rein interessehalber: Wie habt Ihr das Programm überhaupt unter Windows 2000 zum Laufen gebracht?
Ich habe noch eine Windows 2000 SP 4 (mit DirectX9) (VM) gefunden und wollte es mal selber probieren, aber zum Programmstart kommt direkt "Der Prozedureinsprungspunkt "_except_handler4_common" wurde in der der DLL "msvcrt.dll" nicht gefunden. Diese DLL in C:\Winnt\System32 zu ersetzen, ist mir nicht gelungen, neuere Fassungen im Programmordner beizulegen bringt auch nichts. Was habt Ihr gemacht, damit es überhaupt startet? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz