![]() |
MadExcept vorteile gegenüber FastMM4 bezogen auf Speicherleaks
Hallo,
gibt es neben den Vorteil, das man bei MadExcept direkt zur Zeile springen kann weitere Vorteile, die für Madexcept sprechen? Oder gibt es sogar Nachteile? Wichtig nur Vorteile, die auf das finden und fixen von Speicher Leaks bezogen sind. Gerne auch eventuelle Nachteile. Danke und Gruß. |
AW: MadExcept vorteile gegenüber FastMM4 bezogen auf Speicherleaks
Die beiden verfolgen ja eigentlich unterschiedliche Konzepte. FastMM4 ist darauf ausgelegt, bei der Entwicklung zu helfen. MadExcept dagegen konzentriert sich darauf, Fehler in "freier Wildbahn" zu sammeln und Reports zum Mutterschiff zu senden. FastMM4 habe ich schon zu Delphi-7-Zeiten verwendet. Seit der standardmäßig bei Delphi mitgeliefert wird ist vieles besser geworden bei der Suche nach Speicherlecks. Auch wenn das was mitgeliefert wird kein vollständiger FastMM4 ist. Aber kann man ja leicht austauschen (wenn nur alles so einfach wäre ^^)
Wobei ich nicht sicher bin, ob MadExcept überhaupt in die Kategorie Speichermanager fällt, denn so etwas wie den Shared Memory zwischen Anwendung und DLLs (z.B. die Verwendung von Delphi-Strings statt PChars) kann MadExcept IMHO nicht. Also würde ich eher die Frage stellen, ob man nicht beides in einem Projekt verwenden sollte. FastMM4 im Debugmodus auf der Entwicklungsmaschine, MadExcept im Release-Modus auf der Kundenseite. |
AW: MadExcept vorteile gegenüber FastMM4 bezogen auf Speicherleaks
Zitat:
|
AW: MadExcept vorteile gegenüber FastMM4 bezogen auf Speicherleaks
Also mir wäre da spontan etwas unwohl - Wer garantiert mir dass die sich unter jeden Umständen gleich erhalten? Und wenn sie es täten - Warum sollte ich dann überhaupt zwei unterschiede Speichermanager einsetzen?
|
AW: MadExcept vorteile gegenüber FastMM4 bezogen auf Speicherleaks
Zitat:
![]() |
AW: MadExcept vorteile gegenüber FastMM4 bezogen auf Speicherleaks
Zitat:
MadExcept ist ein Bibleothek/Komponente die Fehler/Exceptions behandelt, und dem (End)User die Möglichkeit bietet, das ganze dem Entwickler zu schicken (incl. einiger Systeminformationen u.a. auch Speicherinfos.) Das sind also zwei vollkommen unterschiedliche paar Schuhe. :) Da MadExcept (soweit ich weiß) mit Delphi entwickelt wird, sollte das ganze homogen abgehen. :) |
AW: MadExcept vorteile gegenüber FastMM4 bezogen auf Speicherleaks
Zitat:
Das ist auch gut zu wissen: Zitat:
![]() |
AW: MadExcept vorteile gegenüber FastMM4 bezogen auf Speicherleaks
Damit wäre ja erstmal die Eingangsfrage beantwortet: MadExcept ist in dem Sinne gar kein Speichermanager, jedenfalls nicht einer der auf Performance ausgelegt wäre. Also sehe ich MadExcept sinnvollerweise in Alpha- und Beta-Releases beim Kunden eingesetzt, FastMM4 auf der Entwicklungsmaschine und FastMM (ohne "4", der bei Delphi mitgelieferte) in der fertigen Software. Da wärens der Möglichkeiten sogar schon drei :-D
|
AW: MadExcept vorteile gegenüber FastMM4 bezogen auf Speicherleaks
Ich muss zugeben, daß ich das active error search in madExcept noch nie benutzt habe - eben weil diese Funktionalität bereits in FastMM verfügbar ist. Trotzdem würde ich auf madExcept niemals verzichten - ebenso wenig auf FastMM (bzw. bei Performance-Problemen eine Alternative). Beides sind für mich unverzichtbare Tools in der Programmentwicklung, jedes mit einem eigenen Schwerpunkt. Der geringfügige Überschneidungsbereich beeinflusst in keiner Weise die Entscheidung für oder gegen eines der Produkte.
|
AW: MadExcept vorteile gegenüber FastMM4 bezogen auf Speicherleaks
@Uwe: Nutzt du die gleichzeitig einkompiliert? So wie ich das obige Zitat verstehe müsste das ja sogar gehen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz