![]() |
Wechselrahmen für SSD-Platten
Guten Tag,
folgendes möchte ich realisieren: Ich habe 2 Windows 10 Installationen auf unterschiedlichen SSD-Samsung-Platten. Auf der einen ist die Entwicklerumgebung mit Delphi und auf der anderen sind alle sonstige allgemeine Programme installiert. Um zwischen den beiden Systemen zu wechseln, Rechner ausschalten, Platte wechseln, Rechner wieder hochfahren, würde ich gerne einen Wechselrahmen einbauen. Hat jemand Erfahrungen mit solchem Vorgehen und kann evtl. entsprechende Hardware empfehlen? Mit Gruß NoName1 |
AW: Wechselrahmen für SSD-Platten
Ich nutze IcyDock.
Zwar für 3,5''-Platten (und Adaptern für SSD) aber da gibt es auch andere Varianten. Ich finde das sehr komfortabel und kann das weiter empfehlen. ![]() Ein kleines Problem: Wenn man die Daten (eigene Dateien usw) bei einer Konstellation auf eine zweite Platte speichert, muss man darauf achten, dass diese beim booten auch immer mit eingeschaltet ist. Sonst kann das Betriebssystem die Verbindungen ggf. kappen und die Datenordner wieder auf C: anlegen. Das ist mir früher einmal passiert. Möglicherweise ist Win10 hier aber auch robuster, das habe ich nicht konkret überprüft. |
AW: Wechselrahmen für SSD-Platten
Schonmal über VmWare nachgedacht ?
|
AW: Wechselrahmen für SSD-Platten
Wenn wirklich gebootet werden soll/muss (ich finde eine VM auch bequemer/besser) dann kommt auch noch ein Bootmanager in Frage, dann können beide Platten im System verbleiben.
|
AW: Wechselrahmen für SSD-Platten
Mein Favorit wäre auch eine Virtualisierung. Allein schon wegen der Snapshots. Ausprobieren, System zerschießen, zweimal klicken, wieder hergestellt. Und als Hostmaschine am besten ein Linux, das altert nicht so wie Windows.
Dieses Datenträgerswapping erinnert mich irgendwie an die späten 2000er Jahre. Da hat man im Desktop-Bereich viel Aufwand betreiben müssen um Hotswapping zu realisieren. Spezielle Controller, z.B. von Promise oder Adaptec und viel Schotter... |
AW: Wechselrahmen für SSD-Platten
Ich selbst habe für genau diesen Zweck mir einen Hot-Swap Einsatz für 5 1/4" Einschub besorgt. So etwas gibt es in vielen Ausführungen.
Bei mir funktioniert das Prima, die Hdd kommt in eine offene Hülle, diese in den Einschub bis es einrastet, von dieser dann Booten. Bei mir ist im Bios fest hinterlegt von welchem Port er booten soll. So hat man eine total abgekapselte isolierte Festplatte mit Was-Auch-Immer für Os/Daten ohne Einschränkungen/Verzögerungen einer VM. Ps: Ich kann nur Einschübe mit Lüfter empfehlen, das ist echt Ratsam, kann schnell hitzig werden bei vielen I/O Operationen. |
AW: Wechselrahmen für SSD-Platten
Zitat:
|
AW: Wechselrahmen für SSD-Platten
SSD!=HDD!=Preis
Aber wenn wir gerade bei Virtualisierung sind, kann man vielleicht mal über Container nachdenken (von wegen Performance usw.). Ehrlich gesagt ist mir aber gar nicht klar, wie weit man da unter Windows ist. |
AW: Wechselrahmen für SSD-Platten
Zitat:
|
AW: Wechselrahmen für SSD-Platten
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz