![]() |
Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich möchte jetzt nun doch auch eine volle IMAP-Kompatbilität in meinem E-Mail-Programm integrieren, also in dem Sinne, dass man nicht nur einfachen Zugriff auf den Eingang und den Ausgang des IMAP-Mailkontos hat (bislang hat mein E-Mail-Programm IMAP-Konten einfach wie POP-Konten behandelt), sondern auch eine Synchronisierung mit diesen Ordnern oder anderen Ordnern stattfinden kann.
Ich habe dazu eine Frage genereller Art und einige Teilfragen: 1. Generell: Wie geht man sinnvoll mit den evtl. doch hohen Datenumfängen um, die u.U. auf einem IMAP-Konto gegeben sein können? Ich möchte ja nicht immer alle evtl. zig-tausend dort liegenden Mails prüfen, ob einige neu hinzugekommen sind, die auf meinem Computer lokal zu synchronisiert werden müssten. Gibt es evtl. da spezielle IMAP-Befehle, die einem nur neue (noch nicht gelesene) Mails zuliefern, oder die erst ab einem bestimmten Datum hinzugekommen sind? 2. Kann man statt den ganzen Header nur Message-ID's anfordern (meinte mal irgendwo so was gelesen zu haben, finde da aber nichts)? Das würde weniger Traffic erzeugen und könnte somit insgesamt schneller verarbeitet werden. 3. Bei meinen ersten Tests mit eigenen Mailkonten finden sich je nach Provider neben den Ordnern "INBOX" und "Sent" weitere Ordner. ZB. "Sent Messages". * Warum gibt es einen solchen Ornder neben "Sent" und wer hat den angelegt? * Neben "Trash" gibt es auch "Deleted Messages". Worin unterscheiden die sich? * Manche Sent-Ordner heißen nicht "Sent" sondern "INBOX.Sent" und sind auch nur mit dieser genauen Bezeichnung ansprechbar. Gibt es da keine eindeutigen Standards bzw. gibt es Dokumentation, wo so etwas beschrieben ist? (vgl. als Anlage ein Beispiel meines WEB.DE Accounts) 4. Bei IMAP ist es möglich mit einer (IMAP-Idle?) Funktion sich aktiv benachrichtigen zu lassen, wenn neue Nachrichten vorliegen? Stimmt das und geht das auch, wenn andere Clients auf Nachrichten horchen? Puuh, ne Menge Fragen, wäre da auch für Infos dankbar, die nur einen Teil erhellen... Mir steht Delphi 10.2.3 Enterprise mit den dort vorhadenen INDY-Komponenten zur Verfügung. |
AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
Na, zumindest zu der Ordnerstruktur gibt es ein paar grundsätzliche Erklärungen in diesem RFC-Dokument:
![]() Dennoch scheint die Verwendung nicht einheitlich zu sein (vgl. obige Erwähnung "INBOX.Sent"). |
AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
Zu den Ordnern:
Jeder Email-Client kann dort nach Gutdünken eigene Ordner für diese Standard-Ablagen anlegen. Die vernünftigen Clients erlauben aber auch die Anpassung durch den Benutzer, um alle Clients (Web, Desktop, Smartphone, ...) auf die gleichen Ordner umzustellen. |
AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
OK, danke für die Info. Habe testweise mal das Konto bei Thunderbird eingerichtet. Das hat dann alle Ordner, die auf dem Server liegen, entsprechend lokal eingerichtet und bei Klick auf den Posteingangs-Ornder direkt ungefragt alle e-mails runter geladen. Das ist nicht was ich selber wollte und vielleicht wollen auch andere User das nicht, dass auf allen Clients wirklich alle Daten lokal zur Verfügung stehen (reicht ja evtl., dass ich auf einen bestimmten Rechner nur die Mails der letzten Tage / Wochen habe.
Aber interessant war: Parallel zu den gerade in Thunderbird angezeigten Mails habe ich die gleichen Mails (bzw. nur deren Header) mit meinem Programm abgerufen und 2 Mails gelöscht. Diese wurden dann unmittelbar auch in Thunderbird gelöscht. Das ist schon cool, da muss es also tatsächlich so eine Art Benachrichtungsfunktion (push) geben. Weiß jemand, wie man die mit den Indys realisiert? |
AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
Sieh Dir doch mal RFC 5465 an. Soweit ich weiß, wird das aber von Indy nicht unterstützt.
|
AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
Danke, ich schau da mal morgen in Ruhe rein. Schade, wäre schön gewesen, wenn das mit den Indys möglich wäre.
|
AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
Zitat:
|
AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
Zitat:
|
AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
Kann Dir da TIdMessageClient.ReceiveHeader weiterhelfen?
edit Mit TIdMessage.Flags könntest Du mfRecent/mfSeen benutzen um nur neues zu erhalten. Als vorchecker. |
AW: Verwaltung eines IMAP-EMail Kontos programmtechnisch realisieren
Zitat:
Jedenfalls denke ich, dass es nicht weiterhilft, denn man bekäme dann wohl den ganzen Header. Meine Frage war, ob man nur die eindeutigen Message-ID's der Mails, die in einem IMAP-Ordner liegen, erhalten kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz