![]() |
Tutorial zu Komponentenanordnung gesucht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
vorweg: Ich weiß nicht, ob das hier der richtige Platz für die Frage ist, bitte verschieben wenn nicht. Der Titel dürfte schon recht viel sagen, zur Not hier nochmal genauer: Ich möchte Komponenten auf meiner Form unabhängig von Größenänderung anordnen, am besten mit ein paar splittern, dass der Benutzer manche größen auch selber einstellen kann. Ich weiß, dass Align, Anchors und Margins existieren, ich kann auch einfache Sachen anordnen, nur habe ich derzeit ein Projekt, wo ich an meine Grenzen stoße. Ist es möglich ohne ein Panel zwei z.B.: Buttons nebeneinander unten (also Bottom) zu halten? Anbei ein Bild was das Ergebnis, was ich haben möchte darstellt, mein Problem ist das Gewusel in der Mitte, da finde ich keinen Ansatz, wie ich das so lösen soll, dass man das ganze größenteschnisch verändern kann. Splitter hätte ich ganz gerne zwischen den drei "Spalten", aber das ist dann ja kein Problem mehr. Ich dachte zuerst dran, die drei Bereiche mithilfe dreier Panels zu bauen, nur ist dann wie gesagt mein Problem das mittlere Panel, wie bekomme ich da das ganze Label-Edit-Gewusel fest an die richtige Position? Mit freundlichen Grüßen |
AW: Tutorial zu Komponentenanordnung gesucht
So ganz verstehe ich das Problem nicht. Generell empfehle ich schon ein Panel für die ganze Mitte zu nehmen. (Man kann auch Panel in Panel machen.). Buttons unten halten geht mit Align = alBottom.
Was meinst du mit "ganze Label-Edit-Gewusel fest an die richtige Position?". Folgende Antwort willst du ja sichern nicht hören ;-) - Du definierst jeweils was die richtige Position ist - Du plazierst das Control an diese Stelle. |
AW: Tutorial zu Komponentenanordnung gesucht
Die ganzen Layout-Komponenten wie TGridPanel, TFlowPanel, TRelativePanel oder TStackPanel kennst du aber, oder?
|
AW: Tutorial zu Komponentenanordnung gesucht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
PS: Da liegt eine Komponente im Hintergrund versteckt. (wer sieht sie auch? :angle2:)
Ja, absolute Positionen sind selten eine gute Idee. Abstände mit Margings. Dann das Ding mit mehreren Panels aufgeteilt, alle ohne Caption und ohne Rahmen und ausschließlich mit Align ausgerichtet. Also vor allem die großen Komponenten. Altenativ statt mehrere TPanel auch TGridPanel oder TFlowPanel. im FMX den TLayout... > es wird immer da getrennt, wo zwei/meherere Kleinere quer zu einer Großen liegen. >> 3 Nebeneinander >> im Mittleren >> im Rechten nochmal Eines unten (alBottom oder alClient) >>> rechts die Labels alTop und die Memos/Listen alClient Grund: * Größenänderungen sind umständlicher, wenn man mehrere Komponenten, anstatt nur deren Kontaktfläche verschieben muß * es läßt sich schwerer an unterschiedliche Fenster-/Displaygrößen anpassen * unterschiedlicher Zoom/Schriftgröße bei kleinen Monitoren (Systemsteuerung\Darstellung und Anpassung\Anzeige) und für Sehbehinderte * ... |
AW: Tutorial zu Komponentenanordnung gesucht
Tipp: Falls Dich an Panels der Rand stört, das kannst Du über Bevel(inner/outer) steuern.
@himitsu: Jupp, schon gestern gesehn und überlegt ob das der dritte Knopf ist der unten angezeigt werden soll. edit Nur so ein Gedanke zu diesem Thema, Du könntest Deine drei Hauptgruppen auch in drei Formulare beherbergen und die magnetisch am mittleren links und rechts ausrichten. So brauchst Du Dir nur noch Gedanken über Magnetismus machen ^_^ |
AW: Tutorial zu Komponentenanordnung gesucht
Wenn deine Software für Windows ist, dann solltest du dich an den Windows Design Guide halten:
Gibt aber einen Unterschied bei normalen und UWP Apps! ![]() ![]() ![]() |
AW: Tutorial zu Komponentenanordnung gesucht
Huiii, danke für die vielen Antworten.
@freimatz | Mein Problem ist eher seltsamer Natur. Panels mag ich nicht, weil ich da nicht dieses tolle Punktemuster habe @Der schöne Günther | Nein, das sagt mir nichts, aber danke, dass ich endlich mal erfahre, dass es mehr gibt als nur das standard Panel. Ist nicht einfach an Wissen zu gelangen, wenn alle davon ausgehen, man hat es schon. @himitsu | Da ist der Button, den hab ich schon gesucht :P Ok, ich denke, ich werde mal rumexperimentieren und schauen, was ich davon verstehe und bedienen kann. Ungefähr ab ab der Pfeilauflistung (> ... >> ... >> ...) komme ich nicht mehr mit. Worum geht es da? Was ist bei dem Grund Nr. 1 gemeint? Kontaktflächen? Den Rest verstehe ich einigermaßen @KodeZwerg | Das ganze in mehrere Fenster aufzusplitten ist irgendwie nur die halbe Lösung und meiner Meinung nach für das kleine Projekt auch nicht nötig, aber trotzdem danke. @generic | Das ist erstmal mein kleinstes Problem, erstmal muss das Programm irgendwie aussehen, danach kann ich falls nötig noch tiefer in die Materie gehen Mit freundlichen Grüßen |
AW: Tutorial zu Komponentenanordnung gesucht
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz