![]() |
C++ Builder <> C++ Builder X
Mal eine ganz einfache Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Borlands C++ Builder und dem C++ Builder X? Die X- Version ist für mehrere Plattformen geeignet und man kann sich bei Borland eine Personal runterladen, vom C++ Builder jedoch nicht. Was genau ist der Unterschied außer der Multiplattformunterstützung? Viele Grüße, Sebastian |
Re: C++ Builder <> C++ Builder X
|
Re: C++ Builder <> C++ Builder X
Hallo Mario, danke erstmal für den Link!
So ganz schlau werd ich aber noch nicht draus: Der eine behauptet, es handele sich um eine C++-Umgebung für .NET, der andere, es sei eine C++-Umgebung für verschiedene Compiler. In wie weit kann man denn den C++Builder X mit dem C++ Builder vergleichen? Ist es die gleiche Umgebung nur für mehrere Compiler/Plattformen? Der letzte Beitrag der unter dem Link zu finden ist macht mich auch stutzig, da wird der C++ Builder X als unbrauchbar beschrieben. Hat hier vielleicht jemand den C++ Builder X? Er interessiert mich nur so, weil ich mich auch mal ein bisschen mit C++ beschäftigen wollte, und da es den C++Builder X als Personal Download gibt wäre er ja sehr interessant. Oder soll ich lieber zu VC++ greifen? Viele Grüße, Sebastian |
Re: C++ Builder <> C++ Builder X
Der C++-Builder X ist eine in Java programmierte IDE. Sie enthält C++-Compiler von Borland für Windows sowie von GNU für Windows, Unix und Solaris. Die Laufzeitbibliothek und die grafische Oberfläche bauen auf QT auf, welches es für alle drei genannten Systeme gibt. Deshalb kann man damit leicht, im Gegensatz zum herkömmlichen C++-Builder Programme für alle drei Plattformen schreiben.
|
Re: C++ Builder <> C++ Builder X
Hi,
der C++ Builder X hat mit dem C++Builder nicht allzuviel zu tun. Beim C++Builder X hancdelt es sich um eine IdE, die das Ziel hat, dem C++Entwickler eine Entwicklungsumgebung zur Verfügung zu stellen, aus der heraus er soweit wie möglich den gleichen Code für verschiedene Plattformen compilieren kann, indem für verschiedene Plattformen, inclusive auch Mobiles (Handies) andere Compiler in die IDE eingeklinkt werden. Es soll dem Entwickler so extrem vereinfacht werden, Programme für verschiedene Plattformen zu entwickeln, ohne immmer andere IDE's bedienen zu müssen. Man sollte das ganze halt als Version 1.0 einer vielversprechenden Idee betrachten. Grüsse Woki |
Re: C++ Builder <> C++ Builder X
Hallo Chewie,
Zitat:
![]() |
Re: C++ Builder <> C++ Builder X
Zitat:
(ca. 350Mb download :shock: für C++ Builder X personal, das hält meine ISDN-Leitung nie aus) Vielen Dank euch allen jedenfalls für die Infos! Viele Grüße, Sebastian |
Re: C++ Builder <> C++ Builder X
Frohe Ostern erstmal ;)
Also ich habe den C++ Builder X mal runtergeladen und ausprobiert. Die Java-IDE ist IMHO schon fast so träge wie die neue D8.NET IDE von .NET :-\ Leider gibt es auch keinen Formdesigner und "richtige" Komponenten, dafür jede Menge libraries (zumindest lt. Hilfe). Was ich auch noch Schade finde, dass es keine Code-Vervollständigung, wie man es aus Delphi etc. kennt, vorhanden ist. Ein paar simple Sachen, wie den Aufruf von MessageBoxA in einem Programm habe ich schon hingekriegt. Meine Versuche ein Fenster zu erzeugen, sind aber nicht erfolgreich verlaufen. Naja, für mich als VCL-verwöhnten Delphianer dürfte der Einstieg in den C++BuilderX ziemlich schwierig werden. Vielleicht wirds aber noch was ;) mfG mirage228 |
Re: C++ Builder <> C++ Builder X
Der C++Builder X 1.0 sollte eher ein Hineinschmecken in die neue Strategie, die Borland versucht einzuschlagen, nämlich Cross-Platform IDEs. Aber so wie es aussieht ging das kräftig nach hinten los. Die C++Builder Anhänger waren so gar nicht zu begeistern (was auch verständlich ist, denn wer will schon alles neu und ohne VCL programmieren), eher abgeneigt und da mit dem C++Builder X feststeht, dass der C++Builder (Delphi für C++) nicht mehr weiterentwickelt wird, sind einige fustrierte C++Builder Anhänger gleich zum VC++ gewechselt.
Borland hat dann noch seinen neuen C++ Compiler in der Alpha Version als Preview mit einem Formular Designer für wxWidget (damals noch wxWindows) auf den Markt geworfen. Der Form Designer war eine müde Krücke und brauchte für das hinzufügen einer einzigen Komponente auf einem 2 GHz Rechner satte 15 Sekunden (ich will gar nicht wissen, mit welchen Maschinen Borland da entwickelt hat). Und der Preview Compiler konnte nicht einmal die Windows.h ohne Fehler kompilieren. Es ist mittlerweile auch recht still in den Newsgroups über den C++Builder X geworden. Man könnte jetzt annehmen, das Borland das wieder verwirft, aber mal schauen, was die Zukunft so alles mit sich bringt. Borland war ja schon immer für unerwartete Überraschungen bekannt. (die letzte wirklich gute, weltbewegende war Delphi 1.0) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz