![]() |
Fortschritte der IDE seit Delphi XE5
Hallo,
zurzeit setze ich überwiegend noch Delphi XE5 zur Pflege unserer Anwendungen ein. Ich frage mich ob sich ein Update auf eine aktuelle Delphi-Version lohnt und frage mich insbesondere ob sich hier im Bereich Refactoring etwas getan hat. Es soll ja mittlerweile Castalia in die Entwicklungsumgebung integriert worden sein. Ich kenne Castalia selbst nicht und frage mich was dort wohl an Funktionalität mitkommt. Auf den ersten Blick kann ich nur erkennen, dass hier ein paar bunte Linien in den Editor gemalt werden und es nun ein "Methodensignatur angleichen"-Refactoring gibt. War das schon alles? Mich stört an XE5 z.B. auch dass das Rename-Refactoring öfters mal aussetzt (entweder das falsche umbenennt oder schlichtweg mit einer Schutzverletzung abschmiert). Funktioniert das nun zuverlässiger? Wenn ihr mir als XE5-User ein Update verkaufen wollen würdet, was würdet ihr für Argumente nennen? Grüße |
AW: Fortschritte der IDE seit Delphi XE5
Wurde alles schon breit getreten.
![]() Nun wenn dir das egal ist was spricht gegen eine Aktualisierung abgesehen vom Preis natürlich. gruss |
AW: Fortschritte der IDE seit Delphi XE5
Was das verlinkte Thema jetzt konkret mit "Was hat sich seit XE5 getan?" zu tun hat habe ich zwar noch nicht verstanden, aber trotzdem:
Ich bin mit XE5 in Delphi eingestiegen und habe seit 10 Seattle nicht mehr geupdatet da für reine Windows-Entwicklung nichts Interessantes mehr kam. Die ganzen Dinge die eigentlich erst gemütliches Arbeiten in der IDE möglich machen (Refactoring, Unit finden, Verwendung suchen) funktionieren, zumindest in 10 Seattle, noch genauso schlecht wie vorher. Castalia malt ganz nette Pfeile an Bezeichner wie
Delphi-Quellcode:
,
raise
Delphi-Quellcode:
oder
break
Delphi-Quellcode:
. Oder malt Linien an Blöcke, aber das konnte das cnPack vorher auch schon. Ansonsten nutze ich die "
continue
![]() Ich will es allerdings nicht schlechtmachen, es haben sich schon ein paar kleine Dinge getan.
Müsste ich plötzlich wieder mit XE5 arbeiten würden mir eher in der RTL einige Sachen fehlen, ich glaube die ganzen JSON-Sachen waren damals noch nicht drin, der REST-Client allerdings schon. Und natürlich die Parallel Programming Library von XE7. Der Fokus lag aber, so wie es aussieht, die ganze Zeit eher darauf Android/iOS am Laufen zu halten. Ansonsten habe ich mich über ein paar kleine Neuigkeiten in FireDAC gefreut und es gab durchaus ein paar neue VCL-Komponenten. Ansonsten ist für jede Version schön aufgeführt was neu hinzu kam, z.B: ![]() |
AW: Fortschritte der IDE seit Delphi XE5
Zitat:
So ist man auf der sicheren Seite und kann nicht jammern wenn man sich dann dazu entschließt. gruss |
AW: Fortschritte der IDE seit Delphi XE5
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im Umfeld des Refactorings hat sich nichts getan. Das funktioniert genauso gut wie früher auch.
Meiner Ansicht nach ist mit Tokyo 10.2 (ich habe das nackte) die Stabilität die eigentlich schon XE5 bot zurückgekehrt. Die Hauptspeicherprobleme, sofern du welche hattest, sind weg - sprich große Builds und Linken bspw. Castalia drehst du zum Teil besser ab und machst dir eine Cut Down Version von CnPack. Bei der IDE hat sich sonst nicht mehr allzuviel getan. Ich denke die GIT Integration kam noch hinzu. Ich habe keinen echten Vergleich zwischen den Einzelnen Delphi Versionen XE5 bis Tokyo auf dem selben Rechner, weswegen die hohe Stabilität unter Win 8.1 nicht allein Delphi kann zuschreiben. Ich würde intuitiv sagen, dass gegenüber XE5 RAD Studio viele Fortschritte hat gemacht und stabiler läuft. Wobei ich hatte damals auch keine Probleme. Du kannst beruhigt upgraden und dann hältst du am besten einen SA. Denn in ein paar Tagen sprich Ende des Monats kannst du nicht mehr upgraden. Die Libraries haben sich verbessert. Zitat:
|
AW: Fortschritte der IDE seit Delphi XE5
Zitat:
Abseits der IDE passiert in den einzelnen Hauptversionen durchaus eine Menge, inwiefern das einen betrifft muss man selber Abwegen. |
AW: Fortschritte der IDE seit Delphi XE5
Zitat:
Die RTL kapselt nun auch die nativen HTTP-Funktionen von Windows, so dass man hierfür von der Kombination aus INDY und OpenSSL loskommen könnte, wenn man wollte. Die VCL hat Sensor-Komponenten erhalten, sofern Du dafür Verwendung hast. Die RTL verfügt nun über Bluetooth-Komponenten. Die Parallel-Programming-Library, welche die Arbeit mit Tasks deutlich erleichtert. Endlich Hash-Funktionen in der RTL. ... schau es Dir einfach selbst an und entschiede, was davon für Dich relevant ist: ![]() |
AW: Fortschritte der IDE seit Delphi XE5
Danke. Jetzt weiß ich endlich wo die Markierungen herkommen. Habe mich schon gewundert. Ist aber nützlich.
Zitat:
|
AW: Fortschritte der IDE seit Delphi XE5
Vielen Dank für Eure Antworten.
Die Auswahlerweiterung kannte ich noch gar nicht und ist durchaus eine interessante Neuerung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz