![]() |
Write bzw. WriteLn von Assembler aufrufen
Hallo, ich habe mal wieder eine Frage. Die Lösung liegt, wie so oft, sicher wieder direkt vor meiner Nase, aber ich bin mal wieder zu blöd, um sie zu sehen... :?
Folgende Situation: Ich habe ein Programm. Dieses soll im Assembler-Abschnitt eine Ausgabe über die Konsole durchführen. Prinzipiell müsste es über "CALL System.@WriteString" (Zeiger zur versteckten Funktion "System._WriteString") funktionieren. Die Parameter hierfür sind ja... EAX = NativeInt(Addr(KonsolenTextRec)), EDX = NativeInt(Addr(AusgegebenerShortString)) und ECX = Length(AusgegebenerShortString) ESI, EBP etc habe ich auf dem Stack gesppeichert und hinterher wieder abgerufen. Meine Frage ist, was mache ich hier falsch? Außerdem wäre meine Frage noch, wonach Delphi genau entscheidet, ob die Konsole oder eine Datei beschrieben werden soll. Wenn ich die Funktion System.TextOpen richtig verstanden habe, ist es dann die Konsole, wenn der Handle = -1 ist. Ich kann mich aber auch irren. Meine Frage ist demnach: Wie rufe ich Write bzw. WriteLn korrekt aus Assembler auf? Danke im voraus! |
AW: Write bzw. WriteLn von Assembler aufrufen
Kleines Beispiel:
Delphi-Quellcode:
program Project1;
{$APPTYPE CONSOLE} {$R *.res} uses System.SysUtils; var a: string; b: Pointer; begin b := @Output; a := 'Test' + IntToStr(42); asm mov eax,b mov edx,a call System.@Write0UString call System.@WriteLn call System.@_IOTest end; Readln; end. |
AW: Write bzw. WriteLn von Assembler aufrufen
Wow, danke! Und wie mache ich das mit ShortStrings? Weil die ja nicht als ShortString sondern als Zeiger (genau wie statische Arrays und Records) übergeben werden müssten. Außerdem, gäbe es auch eine möglichkeit, die Adressierung dierekt in ASM durchzuführen? Eine Dereferenzierung ist ja möglich, eine Adressierung funktioniert aber irgendwie nicht so richtig in ASM habe ich den Eindruck. Ich probiere es gleich mal aus! :)
|
AW: Write bzw. WriteLn von Assembler aufrufen
Update: Okay, ich habe es jetzt hinbekommen. Der Code sieht so mit ShortString und ohne Zeigervariable aus. Man braucht den Operator OFFSET:
Delphi-Quellcode:
Wenn ich jetzt aber den Aufruf von ReadLn auch in Assembler tätigen will, erhalte ich beim Aufruf von __IOTest immer einen Fehler. Warum, kann ich nicht Sagen, denn wenn ich mir die Debug-CPU ansehe, sieht das da genauso aus (bis auf den Redundanten Aufruf von MOV EAX..., allerdings auch mit kriege ich einen I/O-Fehler). Kannst du mir evtl. sagen was ich falsch mache?
var
S: ShortString; begin S := 'Test'; asm MOV EAX,OFFSET Output MOV EDX,OFFSET S CALL System.@Write0String CALL System.@WriteLn CALL System.@_IOTest //CALL System.@ReadLn //CALL System.@_IOTest end; Readln; end. Danke! |
AW: Write bzw. WriteLn von Assembler aufrufen
Da fehlt noch vor dem Lesen:
Delphi-Quellcode:
Die Meldung ist ja richtig... von der Ausgabepipe kann schlecht gelesen werden. ;-)
mov eax, offset Input
// Die Adressen von Input und Output sind zwar recht ähnlich, aber nicht identisch. |
AW: Write bzw. WriteLn von Assembler aufrufen
Lol. Danke! Ich dachte halt es sei wie bei Files, da kann man die ja auch für beides Benutzen. Danke, mit Input klappt es! :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz