![]() |
"Modernes" Design eines Dialoges der eine Mehrfachauswahl zur Verfügung stellt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wir sind gerade bei uns über eine Anwendung am Diskutieren die gerade aktuell ist.
Dabei kam von einem Kollegen die spöttische Anmerkung der Dialog sieht aus wie in einer Windows 2000 Anwendung und eigentlich muss ich ihm Recht geben. Gerade mit diesem Dialog bin ich sehr unzufrieden. Mir fällt allerdings jetzt nicht ein wie man es aufpeppen kann. Der Screenshot kommt zwar von einer C# Anwendung das spielt aber keine Rolle. Der Kollege hat mich zum Beispiel darauf hingewiesen dass in "modernen" Dialogen Ok und Abbruch absolut nicht mehr üblich sind wie man ja mittlerweile an vielen Dialogen in Windows 10 sehen kann. Ich finde das zwar fürchterlich aber meine Meinung ist dabei egal. Wie würdet Ihr denn einen solchen Dialog designen ? |
AW: "Modernes" Design eines Dialoges der eine Mehrfachauswahl zur Verfügung stellt
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Man mag diese Design Guides für gut oder schlecht halten, aber die Lernkurve wird für User flacher, wenn sie vertrautes Design vorfinden. HTH |
AW: "Modernes" Design eines Dialoges der eine Mehrfachauswahl zur Verfügung stellt
Gebe ich Dir absolut Recht. Danke.
Ich werde mir das auch noch einmal ansehen, aber trotzdem: Hat denn jemand hier schon mal so einen Dialog in Form dieses Design Guides gemacht ? |
AW: "Modernes" Design eines Dialoges der eine Mehrfachauswahl zur Verfügung stellt
Es wäre schon sehr viel gewonnen, wenn:
- durchgängig eine Schriftart, -Farbe und -Größe genommen wird (Segoe UI - vgl. Tabelle im oberen Drittel von ![]() - die Buttons alle gleich hoch und breit sind und - der Abstand der Button zum Rand des Elternelements gleich wäre (siehe Abstand von Alle zum Grid versus Abstand von OK zum unteren Rand). In der Tabelle selbst könnte man die die Spalten nur so groß machen wie sie gebraucht werden. Die Nummern könnten zentriert in der Zelle stehen anstatt linksbündig. Was soll der verschenkte graue Rand rechts? In der ersten Zeile ist ein Leerzeichen zuviel (zwischen "Gerät" und "gesäubert"). Die ersten drei Einträge sind mit Fragezeichen versehen, das vierte nicht...warum? |
AW: "Modernes" Design eines Dialoges der eine Mehrfachauswahl zur Verfügung stellt
Ich mache gerne Dialoge die sehr simpel und kurz sind
In der Art: wollen sie dies ? Und dann ein Infobutton für weitere Info. Weil ich die Erfahrung habe das keiner mehr lange Sätze verstehen kann 😉 Rollo |
AW: "Modernes" Design eines Dialoges der eine Mehrfachauswahl zur Verfügung stellt
Dialog mit eingebautem DBGrid finde ich eh nicht so schick.
Wenn die Anzahl der sichtbaren Zeilen dann erstmal nur 4 ist, die Table aber 200 beinhaltet, wäre das schon mühselig. Würde der Dialog dann maximiert sähe die Table auch eher unschön aus. Wenn die erste Spalte "Nummer" nicht von großer Bedeutung ist, würde ich an der Stelle eine CheckListBox bevorzugen, oder sogar den Dialog mit Ckeckboxen dynamisch generieren, und auch die Größe des Dialogs dynamisch an die Anzahl der Auswahlkriterien und die Bildschirmgröße anpassen. |
AW: "Modernes" Design eines Dialoges der eine Mehrfachauswahl zur Verfügung stellt
Ok,
das kann ich ja auf jeden Fall machen. Eben kurz zu Deinen Fragen. Das Grid ist ein DataGridView. Das ist per Default eben grau hat aber alClient gesetzt. Die Fragen kann der User selber editieren und hier hat irgendjemand das Fragezeichen vergessen einzugeben. Zur Erklärung. Der User kann sich selber Fragen überlegen die bei einer Sichtprüfung abgefragt werden. In diesem Dialog wählt er denn aus welche Sichtprüfung für den gerade ausgewählten Prüfling durchgeführt werden soll. Die Buttons hatte ich absichtlich kleiner gemacht. Ich wollte das die sich etwas von Ok und Abbruch absetzen. Ich werde mal so machen wie Du es angemerkt hast |
AW: "Modernes" Design eines Dialoges der eine Mehrfachauswahl zur Verfügung stellt
Zitat:
Ich habe das Fenster mit Absicht so klein gezogen. Die Fragen darunter waren noch schlimmer und die wollte ich hier nicht zeigen:oops: |
AW: "Modernes" Design eines Dialoges der eine Mehrfachauswahl zur Verfügung stellt
Ich würde ein "Visible=False" Rohbau bestehend aus einem Panel auf dem eine Checkbox samt EditFeld und "X" Button zum entfernen des Panels erstellen.
Das in eine Scrollbox so oft generieren wie Einträge vorhanden sind (per ini oder Registry oder anders verwalten lassen) Als letztes immer ein Leeres Panel mit einem "+" Knopf um ein neuen Rohbau hinzufügen. Wie du das speichern einbindest Frag am besten die die es bereits benutzen, vielleicht reicht ja eine auto-save funktion im OnClose Event oder auto-save nach edit? Nachtrag: Oder im Rohbau auch einen [S] button zum selektiven speichern? Vielleicht eine mini-Datenbank oder ini Datei mit Beispielen für neuen EditText anlegen und bei neuerstellung inhalt mit anbieten? ps: es müssen ja keine buttons im herkömmlichen sinne sein, vieles kann auf "OnClick" reagieren, oder per bitbutton, lass deiner kreativität freien lauf, gleiches gilt für "CheckBox", kann ja auch eine Glühbirne sein die an und aus geht oder was den benutzern gefallen könnte. nochmals ein Nachtrag: den Rohbau erstelle ich in der IDE und gestalte ihn solange um bis er mir gefällt, im nachhinein hol ich mir alles was ich brauche dazu aus der dfm und dem pas headern um sie dann nurnoch per Panel(Create) usw im code bei laufzeit zu erstellen und verwalten, der Rohbau wird bei finalisierung entfernt oder bleibt Visible=False als Geist für spätere Umgestaltung bestehen. |
AW: "Modernes" Design eines Dialoges der eine Mehrfachauswahl zur Verfügung stellt
Zitat:
In solchen Situationen würde ich mir folgende Unterstützung wünschen: * Suchen * Filtern nach Werten * Filtern nach bereits selektiert/noch unselektiert * Auswahl einer bestimmten Vorselektion (z.B. nach bestimmten fachlichen Aufgaben, sehr hilfreich für Neueinsteiger) * Speicher der aktuellen Auswahl als Vorselektion Dann kann so ein Dialog auch richtig Spaß machen. Ciao Heinz |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz