![]() |
Elektroauto Sion
Fall sich jemand interessiert...
![]() ![]() ![]() Das Interessante ist m.E. das Entwicklerteam, die Solaranlagen (können wohl im Sommer bis zu 30km am Tag laden) und der Preis. Ich wünsche den Leuten auf jeden Fall viel Erfolg und werde evtl. auch eine Option sichern. Kanntet Ihr das schon? Wie seht Ihr das Projekt? |
AW: Elektroauto Sion
Das ist doch wieder so ein Hippi-Projekt, wo am Ende ein Auto raus kommt, mit dem sich keiner wirklich begeistern lässt :(
Meines Erachtens nach sind genau solche Dinge das, was E-Autos in den letzten Jahren in der öffentlichen Meinung bestenfalls geschadet hat: Klein, "Knubbel-Design", schwach auf der Brust. Oma-Auto. Klar, das sind die täglichen Arbeitstiere der breiten Masse, aber wenn Verbrenner versucht würden mit einem Corsa 1.0 der frühen 2000er schmackhaft gemacht zu werden, würde die auch keiner ernst nehmen. Zurecht. Gerade bei so einem "Männerthema" wie Autos kommt man zumindest in der breiten Masse mit "Öko-Produkten" nicht besonders weit. In Deutschland vielleicht noch etwas besser, aber spätestens beim nicht ganz so unwichtigen Markt USA erntet man mit sowas doch bestenfalls Mitleid. Der einzige Hersteller, dem es bisher gelungen ist E-Autos zu bauen nach denen sich Leute buchstäblich die Finger lecken, ist und bleibt leider Tesla. (Ich würde noch etwas weiter als "gelungen" gehen, und behaupten die meisten anderen haben sich nicht mal im Ansatz wirklich Mühe gegeben. Gerade die Deutschen Marken (alle!) haben das Thema so dermaßen verpennt und vermieden, dass ich fast glaube, dass es neue Marken und Hersteller brauchen wird um wirklich weiter zu kommen in dem Bereich.) Ich wünsch den Leuten alles Gute, und bin ein harter E-Auto Verfechter und bin im Grunde für jede Entwicklung in dem Bereich dankbar, glaube aber nicht, dass wir hier einen Durchbruch in Akzeptanz und Fahrleistung sowie Komfort sehen. |
AW: Elektroauto Sion
Mit Hippi hat das m.E. nichts zu tun.
Es ist ein möglichst umweltfreundliches Fahrzeug, weitestgehend kostenoptimiert mit doch akzeptabler Reichweite. Eben ein guter Mittelweg zwischen Machbarkeit, Kosten und Sinnhaftigkeit. Ein Protzerschlitten ist das natürlich nicht, aber im Grunde das genau passende für mich. Mal sehen, wie es sich entwickelt. Hier gibt es übrigens immer noch ganz gute Infos zum Thema E-Mobilität: ![]() (Ich will die DP nicht zuspammen, aber wir sind ja wenigstens bei Klatsch&Tratsch.) |
AW: Elektroauto Sion
Das E-Autozeug ist schön, aber es darf sich hier in D nicht NICHT groß verbreiten!
Ich entwickle zufällig auch kleine portable E-Ladeadpter(weil "CEE16/32" gibt es im Gegensatz zu "Typ2" überall) und auch stationäre "Mehrfach E-Ladelösungen"... da gibt es heute vielerorts schon ein Versorger&Anschluss-Problem wenn man 2 E-Autos gleichzeitig mit voller Leistung laden will. Bei mehr wie 2 Ladepunkten an einem Ort muss fast immer runter geregelt werden. Speziell für das "Solarladen" braucht es solange es keine WechselAkkus's gibt derzeit im Prinzip 2 E-Autos!... eines was tagsüber lädt und eines was man tagsüber fährt. Und auch da bietet kein Großanbieter eine Lösung, welche dem E-Auto bei laden genau soviel Strom gibt, wie die Solaranlage genau in dem Moment produziert.. um eben stets möglichst alles exakt 100% selbst zu verbrauchen, nix einzuspeisen und nix fremd zu beziehen. Diese Technologie(Hauptsächlich Software) gibt es, nur leider ist die volle AutomotiveZulassung plus die E-Zulassung plus die Zulassung der exakten Eigenverbrauchsabrechung von selbstgenutzem Solarstrom(ja, denn man "hinterzieht sonst in D die EEG-Umlage!?) so aufwendig, das es sich nicht lohnt sowas hier in D/EU auf den Markt zu bringen. Ich verkaufe&Entwickle meine Sache aktuell im Prinzip hauptsächlich für den Einsatz in Norwegen... die sind dünnbesiedelt und haben durch Wasser&Windkraft auch dezentral echt günstige und starke Stromquellen. Große "Wohnlsilos" wie bei uns (in Ost wie West) verbreitet findet man dort in der Fläche seltener... denn das sind genau die Punkte, wo "aktuelle" E-Mobilität in einem dicht besiedeltem Land wie D scheitert. Hier in D sind nun die Arbeitgeber gefragt!!! da wo zig Menschen tagsüber 8..10h vor Ort sind, müssen die Sammelladepunkte geschaffen werden. Laden beim Arbeitgeber ist jetzt steuerfrei(also kein geldwerter Vorteil mehr)... Und Arbeitgeber können die "Ladetechnik" als Investition sogar gefördert angehen und dann normal voll abschreiben. => NEIN: ich investiere NICHT in super E-AUTO-Technik XY => JA: ich würde in eine Sache investieren, welche Multisystemkonnektivität, Lademanagement, Battwechsel, Energiemenagement als Dachkonsortium angeht und selbst oder mit/für externe Partner realisiert |
AW: Elektroauto Sion
Also mit schlapp 1400 PS (umgerechnet) ist der NIO EP9 (4WD) weiß gott nicht schwach auf der Brust.
Der hat auch einen Hippie modus für mehr Reichweite aber unbezahlbar :-/ Und "Öko" hängt ja nunmal mit dem Energielieferanten zusammen, da müßte sich erstmal was tun. Tschüssiikowski |
AW: Elektroauto Sion
Zitat:
Ich bin wie gesagt selbst super gespannt und kann den Moment gar nicht abwarten, an dem es heißt: "50% aller verkauften Neuwagen sind elektrisch." Aber irgendwie erscheinen mir praktisch alle Deutschen Ansätze recht halbherzig und nicht werbewirksam. Tesla hat es hier genau richtig gemacht: Erst mal die dickste Version bauen, die sie technisch konnten, und die in Aussehen und Fahrdaten nah ans Supercar-Territorium gehört, um in der Öffentlichkeit ein "Woah! Nett!!" zu erzeugen. Und DANN die bezahlbareren Versionen für jedermann, die technisch noch immer ziemlich weit vorne sind. Wenn du mich heute fragen würdest: Einen neuen Benziner Ford Focus, ein Tesla Model 3 oder ein Sion? - Dann würde ich keine Millisekunde überlegen müssen. Die angesprochenen Infrastrukturprobleme sind meiner Meinung nach fast irrelevant. Als die Benziner aufkamen, gab es auch nicht an jeder Ecke 2 Tankstellen, oft nichtmals brauchbare Straßen. Infrastruktur kommt mit dem Bedarf an dieser, NICHT vorher. Der Konsument muss Tatsachen schaffen, mit denen er den Unternehmen und Regierung unmissverständlich klar macht, dass hier zu handeln ist. |
AW: Elektroauto Sion
Hmm..
Ein E-Auto (so wie derzeit auf dem Markt) ist heutzutage genau so eine Decksschleuder wie die Benziner. Aktuell wird mit erneuerbaren Energien es noch nicht mal schaft die Haushalte mit Strom zu versorgen, wie soll dass dann mit den Millionen von PKWs funktionieren? Derzeit ist ein E-Auto durch die Stromherstellung und Aufwand in der Ackuherstellung genau so schmutzig wie ein aktueller Benziner! Dazu kommt, dass die Strom-Infrastrucktur gar nicht in der Lage ist, überall (sozusagen an jedem Stellplatz) eine Schnellade-Stelle zu schaffen. Die Stromleitungen in sämtlichen Großstädten sind dafür gar nicht ausgelegt, geschweige denn die Leitungen auf den Privatgrundstücken/Tiefgaragen.. Alles zusammen zeigt sich, dass die E-Autos nur Scharade sind und diese Technik unbrauchbar ist, um dass Energie/Schmutzproblem zu lösen. Gerade in Bezug auf die Ackuherstellung. Meiner Meinung ist eigentlich nur eine (aktuelle) Technik in der Lage die fossilen Brennstoffe zu ersetzen: Wasserstoff. Dieser hat zwar nicht die Effizienz wie Benzin, jedoch hat er folgende Vorteile: - Kann überall auch durch kleine Solaranlagen oder Windanlagen hergestellt werden. - In Tanks annähernd unbegrenzt lagerbar. - Transportabel - Innerhalb kurzer Zeit tankbar (keine bis zu Stunden, wenn keine (richtige) Zapfsäule vorhanden) - Bestehende PKWs könnten umgebaut werden. Wahrscheinlich hat die Öl-Lobby dieses all die Jahre boykottiert.... (Nur meine Meinung ;) ) |
AW: Elektroauto Sion
Zitat:
Ob sonomotors überleben wird oder jemals Autos verkaufen wird ist fraglich. Versuchen aber Tesla-Like schon in den Vorverkauf zu gehen. Und der Preis - 16.000 € ohne Batterie - kommt mir bekannt vor. Streetscooter (Mittlerweile nur als kleiner Transporter verfügbar und Firma von DHL gekauft) wollt ca. 2016 ihre E-Mobil für 17.000 € + Batteriemiete verkaufen. Hat dann "nur" zu einem Transporter gereicht der (scheinbar) auch teurer wurde als initial geplant. |
AW: Elektroauto Sion
Der e.Go Life ist quasi aus dem Streetscooter-Projekt ausgegliedert worden:
![]() Der wäre aber nicht das Richtige für mich. Mich reizen die Solarzellen des Sion, da ich in einer Mietwohnung wohne und keine Garage habe. Außerdem fahre ich selten und wenig. Da könnte der Sion sich quasi ständig aufladen, was für meine Zweckse vermutlich schon reichen würde. Bei Bedarf könnte man auch mal eine Steckdose organisieren. |
AW: Elektroauto Sion
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz