![]() |
Empfehlung Warenwirtschaftssystem
Hallo zusammen!
Für einen Verwandten (kleine Firma) suche ich ein Warenwirtschaftssystem. Die Voraussetzung wäre, dass eine Dokumentenablage (Scan, PDF etc.) "dezentral" erfolgt, d.h. dass eine entsprechende Ablage jeweils in der Kundendatei, bei Bestellungen, Aufträgen, Artikeln etc. möglich ist. Was könnt Ihr mir denn da zum Testen empfehlen? Es werden MAXIMAL 3 Workstations damit arbeiten, eine Ausweitung auf weitere Clients ist AUSGESCHLOSSEN, daher werden sich die DAtenmengen wirklich in Grenzen halten. Lexware Warenwirtschaft sieht gut aus, allerdings scheint die o.g. Anforderung der Dokumentenablage nicht gegeben zu sein. Vielen Dank im Voaus! |
AW: Empfehlung Warenwirtschaftssystem
Moin,
daran würde ich die Lexware aber womöglich doch nicht scheitern lassen. Denn Du bekommst für relativ schmales Geld eine echt umfangreiche Software, die ständig gepflegt und weiter entwickelt wird! Zumindest würde ich sie an Deiner Stelle mal ansehen. Gruß Rolf |
AW: Empfehlung Warenwirtschaftssystem
Zitat:
Beste Grüsse! |
AW: Empfehlung Warenwirtschaftssystem
ja, sehr schade, denn ich bin auch sehr begeistert von der Lexware SW!
Du findest schon was passendes! :) Grüße Rolf |
AW: Empfehlung Warenwirtschaftssystem
Wenn ihr Lexware auf ein Netzlaufwerk+VPN setzt ... können dann mehrere Instanzen gleichzeitig damit arbeiten?
Wir entwickeln hier zwar ein ERP mit 'ner Wawi drin und einer zentralen Dokumentverwaltung (DMS), aber für nur 3 Arbeitsplätze sind die Kosten bestimmt weit höher, als die jährlichen 500€ für's Lexware. ![]() Falls was nicht passt ... ich bin der Trottel, der das DMS entwickeln/weiterentwickeln muß. |
AW: Empfehlung Warenwirtschaftssystem
Hallo,
ich würde auch mal einen Blick auf "CAO Faktura" werfen. Ich kenne die Wawi schon seit vielen Jahren, als sie noch aus Thüringen kam und Open Source war. Hat eine bewegte Geschichte und eine sehr aktive Community. Der Chefentwickler (Thoren) reagiert in vielen Fällen selbst auf Feature-Requests im Forum. Der Report-Builder ist um Vieles besser als das was ich in ungleich teureren Wawi gesehen habe. Bzgl. "dezentrale Dokumentablage" rätsle ich gerade ein wenig, was damit gemeint sein könnte. Bei vielen (schlechten) Wawi wird nur ein schnöder Dateipfad gespeichert. Irgendwo im Kleingedruckten des Handbuches findet man dann einen Hinweis, dass man in Client-Server-Umgebungen dafür doch sinnigerweise ein Netshare verwenden sollte, weil sich Dateiverknüpfungen zum "Desktop" bekanntermaßen auf anderen Rechnern/Benutzerkonten gelegentlich unbequem sein können ;-) Ach ja... Und es ist ein Delphi-Programm ^^ |
AW: Empfehlung Warenwirtschaftssystem
Auch in Delphi geschrieben und für kleinere Firmen kostenlos:
![]() Was du willst sollte denke ich mal möglich sein. |
AW: Empfehlung Warenwirtschaftssystem
Nochmals danke für die Antworten. Ich werde mir die entsprechenden Empfehlungen mal anschauen bzw. weitergeben.
Zum Thema "dezentrale Dokumentenverwaltung": Damit meinte ich nicht den physikalischen Ort auf der Festplatte, Datenbank oder was auch immer. Da vertraue ich der Implementierung der Hersteller, wobei es - wie ich es rausgelesen habe- wohl auch einige suboptimale Lösungen hierfür gibt. Ich meinte damit, wo man im Programm selbst überall Dokumente "anhängen" kann. In Lexware beispielsweise lassen sich Dokumente in der Kundendatei (z.B. Verträge) und in den Artikeln (z.B. Bilder) hinterlegen. Die beiden "Jungs" möchten aber auch eine Objektablage in den einzelnen Buchungen, Aufträgen, Lieferungen, Rechnungen etc. . Der eine Companion meines Verwandten hat bisher immer mit MyFactory gearbeitet. Hier lassen sich Dokumente quasi in jeder Rubrik hinterlegen. Beste Grüße und schönes Wochenende! Edit: Falls jetzt die Frage kommt, warum nicht einfach MyFactory verwenden: Dieses Programm lief in einer anderen Firma, für die aktuelle Firma scheint das wohl (kann ich nicht beurteilen) "etwas" oversized. Preislich her wäre es sicherlich auch grenzwertig so wie ich es einschätze. |
AW: Empfehlung Warenwirtschaftssystem
Zitat:
![]() ![]() Bei Belegen müsste ich nachschauen, ging aber glaube ich auch. Hab nur derzeit keinen Zugriff auf ein CAO. Zitat:
Kleine Firmen kann man sicherlich auch mit großen Wawis steuern, wobei aber viele Funktionen die man ja teuer mitbezahlt, oftmals brach liegen. Dann lieber mit einem kleinen Wawi anfangen, das nur einen beschränkten Funktionsumfang hat, wo man evtl. manche Betriebsabläufe überdenken muss, aber dafür nicht gleich 30% der Liquidität bindet. |
AW: Empfehlung Warenwirtschaftssystem
Zitat:
Hallo, ich bin auch auf der Suche nach einem Wawi. Ich habe nur wenige Produkte und die Kunden sind auch überschaubar. Das Wawi oben ist für meine Belange auch schon zu oversized. Ich benötige nur folgende Dinge:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz