![]() |
SW Module mit Key schützen
Hallo,
wir haben hier eine SW die mit einem "Messgerät" ausgeliefert wird. Nun sollen in die SW Funktionen eingebaut werden, die vom Kunden kostenpflichtig erworben werden können. Welche Möglichkeiten bestehen, die zugekaufte erweiterte SW mit einem Key oder Ähnlichem vor unzulässigem Kopieren zu schützen? Danke und beste Grüße |
AW: SW Module mit Key schützen
Egal welche Möglichkeit man wählt, es gibt immer Wege den Schutz zu umgehen.
Ich selber baue deswegen aus Prinzip keinen Schutz mehr ein. Denn jemand der deine Module verbotenerweise nutzen will, wird es auch erfolgreich tun. |
AW: SW Module mit Key schützen
Schau mal ins GetIt, da finden sich auch paar Dinge.
Es gibt mehrere Produkte ala ![]() Es gibt auch produkte, wo ein Hardware-Dongle (z.B. als USB-Stick) verwendet wird. Nur als Hardware-Key (quasi die Seriennummer auslesen und im Programm prüfen) oder als Verschlüsselung, wo innerhalb der Hardware entschlüsselt wird (Programmcode verschlüsselt in der EXE/DLL). Auch kann man Programmcode in externe Hardware auslagern, dann ist das garnicht erst kopierbar. Dazu zählen auch Online-Service, also bei euch, aber dafür muß das Programm einen Internetzugang besitzen. |
AW: SW Module mit Key schützen
![]() |
AW: SW Module mit Key schützen
Wie sieht es mit
![]() |
AW: SW Module mit Key schützen
der einzige einigermaßen sichere Softwareschutz ist eine zusätzliche eigene freiprogrammierbare Hardware, z.B. 100% selbstentwickelter und frei non Standard programmierter USB-Stick mit einem schnelen 32Bit Microcontroler und möglichst viel internem Speicher für PrivateKeys und echte bidirektionale "RandomTabellen" Tabellen.
Wenn eine Kauflösung, dann lieber nur gute Software als nen 0815-Dongle! ![]() "WinLicense®(incl.Themida®)" + "Code Virtualizer®" + "XBundler®" Das wird im Banken und Gesundheitsbereich oft und großteils erfolgreich (also "noch sicher") eingesetzt. Ich bleibe "weil ich es kann" lieber bei eigener Hardware:) XY-SingleChip-Hardware ist nur für echte Profis mit wirklich aufwendiger Spezialtechnik zu analysieren und nachzubauen, da bleiben über 99% aller noch so guten Softwarehacker stecken, wenn die Logik und Berechnung wirklich nur in der externen Hardware stattfindet und dort per PC definitiv ausser IO-Daten nix per Software rein&rauskommen kann(also man selbst kein SoftwareBackdoor für z.B. einen Bootloader oder sonstige Updates einbaut). |
AW: SW Module mit Key schützen
Das Problem ist, dass es am Ende zwangsweise immer eine if-Anweisung ist die für die Prüfung zuständig ist.
Sobald man die gefunden hat, ist jeder Schutz umgehbar. |
AW: SW Module mit Key schützen
..."Das Problem ist, dass es am Ende zwangsweise immer eine if-Anweisung ist die für die Prüfung zuständig ist.
Sobald man die gefunden hat, ist jeder Schutz umgehbar."... du denkst da nicht "weit genug"... sieh die PC Software doch einfach nur als Weiterleitung und Anzeige von XY... also das PC Programm kann und macht ausser SendDataX/GetResponseY 100% NIX... was so da per Software geknackt werden... klar kann jemand aus meiner PC&MAC Software sich ne Linuxsoftware selbst basteln, aber ohne die externe HW geht da garnix;) |
AW: SW Module mit Key schützen
Zitat:
Ja, wenn nur an ein paar Stellen ein
Delphi-Quellcode:
auftaucht, dann läßt sich durch Änderungen eines einzigen Bits in
if Schutzfunktion then
Delphi-Quellcode:
abändern.
if NOT Schutzfunktion then
Darum verschllüsseln "bessere" Schutzfunktionen den eigentlichen Programmcode und entschlüsseln ihn dann zur Laufzeit. Natürlich muß man dann auch aufpassen, dass niemand zur Laufzeit den Code einfach so ausließt und später in den Programmkopieen direkt lädt. |
AW: SW Module mit Key schützen
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz