![]() |
Ini-replacement: welche Datenbank?
Mir kam wegen einem anderen Beitrag gerade der Gedanke auf ein existierendes Projekt eventuell irgendwann von Ini auf eine Datenbank zu wechseln.
Welche Datenbank bietet sich hier an, um Ini-Dateien zu ersetzen? |
AW: Ini-replacement: welche Datenbank?
Jede und keine.
Wenn du nicht mehr Anforderungen definierst dann ist jedes DBMS geeignet. Deine Anforderungen waren bisher sehr gering wenn eine Ini-Datei genügt hat. Wieso willst du davon weg? Entsprechend ist dann evtl. klar ob ein DBMS nötig ist oder ob eine Speicherung in einer XML-Datei evtl. genügt oder eine NoSQL-"Datenbank" besser wäre. |
AW: Ini-replacement: welche Datenbank?
Kommt auf den Umfang dessen an, was so in die INI bzw. die Datenbank soll.
Reichen "Textdateien", auf die man per Datasource, DBGrid ... zugreifen kann? ![]() Das sind CSV-Dateien mit 'nem Header. MasterDetail-Abhängigkeiten sind möglich. "Datenbanktypisches" Edit. Post, Append, Locate, Filter ... ebenso, aber kein SQL. Auch bei einigen 10tausend Datensätzen noch recht flott. Ansonsten: TClientDataset? |
AW: Ini-replacement: welche Datenbank?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Ini-replacement: welche Datenbank?
Zitat:
|
AW: Ini-replacement: welche Datenbank?
Heißt das grob, solange ich mit Textdatenspeicherung keine Probleme habe, ist eine Datenbank nicht notwendig?
Aktuell speichere und lade ich die Ini-Dateien mit utf-8 bom. |
AW: Ini-replacement: welche Datenbank?
Du legst das Format fest, und gut ist. Wenn irgend jemand seine unqualifizierten Finger im Spiel hat, dann zuckst Du halt mit den Schultern.
Gruß K-H |
AW: Ini-replacement: welche Datenbank?
Hätte ich auch gesagt.
Keine Ahnung wofür du es nutzt, aber ich sehe in .ini-Dateien noch einen großen Vorteil: Selbst jemand nicht-technik-affines kann, wenn es wirklich Not tut, die Datei mit notepad öffnen, einen Wert ändern, speichern und alles bleibt ganz. Empfinde ich als einen riesigen Vorteil im Vergleich zu einem speziellen Format wie sqlite oder selbst xml/json, das ist meist schon zu kompliziert oder man bräuchte zusätzliche Software. In Sachen Encoding: Notepad erkennt das Encoding richtig, dann speichert es auch richtig. Kannst du ein konkretes Problem nennen das du hattest? |
AW: Ini-replacement: welche Datenbank?
Zitat:
|
AW: Ini-replacement: welche Datenbank?
Mit welchen Datenbankkomponenten kann den "Delphi 10.2 Tokyo Starter" dienen?
Zitat:
![]() Welche Möglichkeiten würden denn da dann bleiben? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz