![]() |
Keine Verbindung zu Linux-PAServer
Hallo,
nachdem ich über diverse Blog-Einträge und Tutorials gestolpert bin, wollte ich auch mal ein Hello-World unter Linux laufen lassen, leider bin ich mal wieder erfolglos, und google hilft auch nicht wirklich weiter. Wenn ich ein Test Connection auf den PAServer mache, erhalte ich immer nur die Meldung Remote error: Unauthorized user, all server requests are ignored Ob ich nun ein Passwort setze oder nicht, grad egal. Linux Ubuntu Server 16.04 (die Desktop-Version erzählt den gleichen Müll). Firewall auf beiden Rechnern deaktiviert. Ubuntu läuft innerhalb einer VMWare. Ping geht in beide Richtungen. |
AW: Keine Verbindung zu Linux-PAServer
Laut Profil: "Delphi 10.1 Berlin Enterprise"
das funktioniert doch erst ab Tokyo?! aber "zufällig" installiere ich es auch gerade auf einem neuem komplett VMware basieren System. Ziel: DelphiVM(10.2u1 auf Win10-1709), OSXvm(10.13), UbuntoVM(17.10) Delhpi & Android unter Windows laufen, unter OSx läuft nun auch FMX für OSX&IOS, die aktuelle UbuntoVM von "osboxes" entwickelt sich langsam... Google & Inet sei Dank... erst zusätzlich sudo apt-get update sudo apt-get install net-tools dann gemäß "http://www.osboxes.org/guide/ sudo ./vmware-install.pl Jetzt kommt der PAserver und der zusätzliche PAserver Patch... alles wird gut, denn unter OSX ging es ja auch "fast problemlos";) Zum Schluss noch FMXlinux und CrossVCL... dann gibt es hoffentlich "HelloWorld" für jeweils für Console, FMX und VCL:) |
AW: Keine Verbindung zu Linux-PAServer
Hatte jetzt nochmal Zeit zum rumprobieren, leider immer noch erfolglos. Ich habe jetzt noch ein Dead Rat Linux aufgesetzt, und auch diesen PAServer-Patch noch eingespielt, aber erhalte immer noch die Meldung (sowohl unter Ubuntu als auch Dead Rat).
Code:
Versuche mit und ohne Password, Passwortfile generieren mit PAServer und in Delphi importieren, alles erfolglos.
Remote error: Unauthorized user, all server requests are ignored
Wenn das Passwort nicht zusammenpasst, erhalte ich eine andere Meldung:
Code:
Also reden tun die miteinander, aber verstehen tun sie sich nicht. Dead-Rat-Distro ist die 7.3, mein Windoof ist auf dem Herbst-Update 1709
TDBXError: Remote error: Authentication manager rejected user credentials. This may due to invalid combination of DS user name and password
Die eingesetzte Version ist im übrigen natürlich Tokyo, 10.2.1, habs im Profil korrigiert. |
AW: Keine Verbindung zu Linux-PAServer
Ich gehe mal davon aus, dass Dein Windows-User Name keine Sonderzeichen oder deutschen Umlaute enthält (das kann u.U. zu solchen Authentifizierungs-Problemen führen).
Davon abgesehen solltest Du sicherstellen, dass Dein Ubuntu eine andere IP-Adresse als Dein Windows hat (also nicht die IP sharen). Ferner sollten beide Rechner in dem gleichen Netzwerk sein. Weiter könntest Du mal versuchen, eine SMB-Verbindung vom Linux-Rechner auf z.B. ein in Windows freigegebenes Laufwerk einrichten (oder auch umgekehrt). Nach meiner Erfahrung erleichtern solche einmal eingerichteten Netzwerkverbindungen auch andere Netzwerkaktivitäten, bzw. wenn schon das nicht klappt, dann erhält man evtl. mehr Informationen wo Probleme in der Verbindung bestehen könnten. Ich persönlich arbeite so, dass ich Ubuntu 16.04 LTS als Bootsystem auf dem Rechner habe und Windows 10 in einer virtuellen Maschine (Virtualbox) läuft, das funktioniert ganz hervorragend. |
AW: Keine Verbindung zu Linux-PAServer
Zitat:
Zitat:
Ich habe zuhause zwar momentan einen etwas komplizierteren Netzaufbau, aber nachdem ich den Hostrechner jetzt direkt an den ersten Router gehängt habe, sind Delphi und Ubuntu/Red Hat im selben Netzwerk unterwegs, WLAN (über das vorher alles im Netz hing), ist deaktiviert, Zitat:
|
AW: Keine Verbindung zu Linux-PAServer
OK. Welche Ubuntu-Version nutzt Du genau?
Wo hast Du das PAServer-Programm "installiert"? Evtl. in einem Shared-Folder? Dann kopiere es lieber in einen UnterOrdner des Dokumenten-Ordners und starte das PAServer-Programm von dort aus. Wenn das nicht hilft: Macht es einen Unterschied, wenn Du den PAServer (Version 10.1.1.33 sollte es sein) per sudo startest? Klick doch mal in Ubuntu im Dateimanager mit der rechten Maustaste auf das paserver-programm und wähle im angezeigten Dialog das Register "Zugriffsrechte". Was wird dort angezeigt? Steht dort bei "Gruppe" der Name des aktuell angemeldeten Users? |
AW: Keine Verbindung zu Linux-PAServer
Zitat:
Meine beiden Linux-Server sind Kommandozeilen-Server-Versionen (von daher nix Rechtsclick), installiert ist der PAServer im Unterordner meines Home-Verzeichnises, Eigentümer und gruppe ist mein Username. Und auch per Sudo starten bringt nichts (gerade nochmal versucht, hatte ich aber auch schon vorher mal irgendwann getestet) |
AW: Keine Verbindung zu Linux-PAServer
Auch mit dem neuen Tokyo-Update 10.2 die selben Probleme. Delphi hat erkannt, dass auf der Linux-Kiste noch ein älterer PAServer läuft, nach Update des PAServer wieder das Authentifizierungsproblem.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz