![]() |
Datenbank: FB • Version: 3 • Zugriff über: egal
eigene Firebird-Installation
Hallo,
Holger hatte hier mal einen Post geschrieben, wie man eine eigene Firebird-Installation "bauen kann", leider finde ich das nicht mehr. Es geht konkret um eine angepasste firebird.conf. |
AW: eigene Firebird-Installation
Wir prüfen ganz veraltet im Inno Setup Script, ob die fb_inet_server.exe unserer Version entspricht. Falls nicht verweisen wir auf eine Batchdatei in der wir folgendes Aufrufen:
Code:
Ich weis nicht schön funktioniert aber seit Ewigkeiten. Vielleicht hilft dir dies.
@ECHO OFF
SETLOCAL ENABLEDELAYEDEXPANSION ECHO Die Firebird-Installation wird gestartet... Firebird-2.5.2.26539_0_Win32.exe /nocpl /silent /norestart /components="servercomponent,servercomponent\classicservercomponent,devadmincomponent,clientcomponent" /tasks="useservicetask,autostarttask,superclassictask" /log="Install.log" /saveinf="Install.inf" IF !ERRORLEVEL! NEQ 0 GOTO :ErrorServerInst SET UdfDir="%programfiles(x86)%\Firebird\Firebird_2_5\UDF\" IF NOT EXIST %UdfDir% SET UdfDir="%programfiles%\Firebird\Firebird_2_5\UDF\" IF NOT EXIST %UdfDir% GOTO NoUdfDir ECHO UDF-Dateien werden in das folgende Verzeichnis kopiert: ECHO %UdfDir% xcopy acUDFLib.dll %UdfDir% /V /F IF !ERRORLEVEL! NEQ 0 GOTO :ErrorUdfCopy xcopy FreeUDFLib.dll %UdfDir% /V /F IF !ERRORLEVEL! NEQ 0 GOTO :ErrorUdfCopy GOTO EOF :ErrorServerInst ECHO Bei der Installation des Firebird-Servers scheint es Probleme gegeben zu haben. GOTO EOF :NoUdfDir ECHO Das Firebird-UDF-Verzeichnis konnte nicht gefunden werden. Die UDF-Dateien wurden nicht kopiert. GOTO EOF :ErrorUdfCopy ECHO Beim Kopieren einer UDF-Datei scheint es Probleme gegeben zu haben. GOTO EOF :EOF |
AW: eigene Firebird-Installation
ein eigener Firebirdserver zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er unter einem eigenen Dienstnamen, eigener Port sowie in einem eigenen Verzeichnis liegt. Letztlich erreichst Du das
* In dem du die notwendigen Dateien in Dein FB-Verzeichnis packst * In der firebird.conf die von dir gewünschten (und freien) Ports definierst * den Firebirdserver unter eigenem Namen registrierst und startest die ersten beiden Punkte sollten überschaubar sein, den dritten Punkt bekommst Du mit der instsvc.exe hin: ![]() Grüße |
AW: eigene Firebird-Installation
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. |
AW: eigene Firebird-Installation
|
AW: eigene Firebird-Installation
Hallo,
jein ;) ich weiß, dass ich das einzige Firebird auf dem Rechner bin. Ich habe bloß keine Lust, die meines Erachtens zu harten Standard-Sicherheitseinstellungen der firebird.conf selbst zu "Korrigieren" und ein eigenes Setup zu bauen. |
AW: eigene Firebird-Installation
lade dir firebird als zip file herunter, tausche firebird.conf und ggf security*.fdb gegen versionen
aus nach deinen vorgaben, stelle am besten gleich in firebird.conf einen anderen port als 3050 ein (die meisten ports oberhalb von 30000 sind dafür ok weil ohne zugeordnete Funktion) und packe den kompletten pfad in dein setup mit rein. Dein setup muss dann nur mit adminrechten folgenden batch starten (die batch ist im firebird zip file schon drin) install_super.bat MeinName oder fb3 install_service.bat MeinName MeinName legt dann fest das dein Firebird Dienst nicht FirebirdServerDefaultInstance heisst, sonder FirebirdServerMeinName und gemeinsam mit dem anderen Port kmmst du keiner ggf schon existierenden Installation in die Quere. |
AW: eigene Firebird-Installation
Hallo Holger,
vielen Dank. Das hatte ich gesucht ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz