![]() |
lib-Verzeichnis auf ein Netzlaufwerk auslagern?
Ich überlege gerade, wie ich meine SSD ein bisschen entlasten kann. Man hört ja immer, dass SSDs keine unlimitierten Schreibzugriffe haben.
Ob das stimmt, weiß ich bis heute nicht. Ich möchte es aber nicht darauf ankommen lassen das mit dem Tod meiner SSD herausfinden zu müssen daher die Frage: - ist es möglich das lib-Verzeichnis auf ein Netzlaufwerk (NAS) auszulagern, auf welches ich mit Windows Zugriff habe? - entlaste ich mit dem nicht mehr vorhandenen Dauerzugriff von vielen kleinen Dateien meine SSD und erhöhe die Lebensdauer? - gibt es enorme Performanceeinbußen bzw. WANN wird überhaupt auf die lib-Daten zugegriffen? Mein LAN ist ein Gigabit-LAN, mein NAS hat einen 2,9 GHz 2-Kerner und mit lib-Verzeichnis meine ich dieses hier: C:\Users\<user>\Documents\Embarcadero\lib |
AW: lib-Verzeichnis auf ein Netzlaufwerk auslagern?
Zitat:
oder 2000 Jahre lang jeden Tag 4 GB, falls du das auch nur annähernd schaffst. :stupid: (Durchschnittswerte einer halbwegs aktuellen SSD bekannter Hersteller) Softlinks oder unter NTFS kann man auch eine ganze Partition als Verzeichnis einbinden. (in der Datenträgerverwaltung statt einem Laufwerksbuchstaben ein Verzeichnis angeben) z.B. ![]() ![]() ![]() |
AW: lib-Verzeichnis auf ein Netzlaufwerk auslagern?
Selbst bei einer relativ billigen 50€ SSD von vor 3 Jahren von SanDisk?
|
AW: lib-Verzeichnis auf ein Netzlaufwerk auslagern?
|
AW: lib-Verzeichnis auf ein Netzlaufwerk auslagern?
Danke für den Artikel.
Ist zwar OT aber ich bin echt geschockt. Denn um bei Heise nun etwas lesen zu dürfen, muss man bezahlen. Also naja... Sehr unseriös aber ein anderes Thema. |
AW: lib-Verzeichnis auf ein Netzlaufwerk auslagern?
bissl OT: Nja, das ist als Reaktion, weil viele die übermäßige Werbung auf vielen Seiten wegblocken, und so die Werbeausnahmen unverständlicher Weise ausfallen. :roll:
Die oben genannten Werte waren von SSDs aus dem Anfang des Jahres 2015. Und ich hatte oben auch noch paar Links eingefügt. |
AW: lib-Verzeichnis auf ein Netzlaufwerk auslagern?
Etwa aus dem Jahr kommt meine SSD auch. Das sollte dann ja alles OK sein.
Vielleicht verschiebe ich das lib-Verzeichnis dann aber trotzdem auf ein Netzlaufwerk nur aus dem Grund, um aber-tausende von kleinen Dateien (die JEDIS) weniger auf der SSD zu haben. |
AW: lib-Verzeichnis auf ein Netzlaufwerk auslagern?
Viele kleine Lesevorgänge auf einer SSD sind aber besser, als von einer HDD.
Problem sind viele kleine Schreibvorgänge, aber auch da sind SSD vorallem schneller (auch wenn die Schreibgeschwindigkeit nicht annähernd der Lesegeschwindigkeit entspricht, wobei immer nur Werbung mit der hohen Lesegeschwindigkeit gemacht wird :stupid:) Du mußt nur aufpassen, dass dein SATA-Controller den TRIM-Befehl durchreichen kann, da sonst die SSD mit der Zeit immer langsamer wird, wenn leere Sektoren nicht als leer markiert werden. |
AW: lib-Verzeichnis auf ein Netzlaufwerk auslagern?
Abgesehen davon das du dir unnötige Sorgen machst um Schreibzugriffe und es hier aber um Lesezugriffe geht:
Was meinst du mit lib-Verzeichnis? Was liegt in deinem Lib-Verzeichnis? Unter dem von dir angegebenen Pfad gibt es in der Regel keinen lib-Ordner. Weder unter C:\Users\Mein.Name\Documents\Embarcadero\Studio noch unter C:\Users\Public\Documents\Embarcadero Meinst du vielleicht den hier? C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\XX.0\lib Ist es vielleicht ein selbst angelegter Ordner für Third-Party-Sachen (du erwähntest die JEDIs?!). |
AW: lib-Verzeichnis auf ein Netzlaufwerk auslagern?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz