![]() |
Codesign und libcunwind.1.0.dylib
Habe gerade mal wieder eine VCL-APP in FMX konvertiert, Windows- und Linux-Version sind schon fertig und Online.
Mur beim MAC hakt es mal wieder: Die App für AUSSERHALB des App-Stores ist auch fertig, habe aber Schwierigkeiten sie mit meinem Developer ID Application-Zertifikat zu signieren. Mit codesign -s "Developer ID Application" PCDatabase.app meckert er: "code object is not signed at all" und "In subcomponent: /Users/.../Contents/MacOS/libcgunwind.1.0.dylib". Sieht also so aus, also wollte codesign es nicht mehr akzeptieren, wenn noch etwas anderes als die Programmdatei in dem MacOS-Ordner ist, was zuvor ging (wenn ich die dylib entferne, geht es, aber die wird ja für das Programm gebraucht, sonst startet es nicht). Hat sich da in der Zwischenzeit mal wieder was bei Apple geändert, was ich nicht mitbekommen habe? Ach ja, Delphi Tokyo 10.2.1 und XCode 8.3.3 auf Mac OS Siera 10.12.6 |
AW: Codesign und libcunwind.1.0.dylib
Vielleicht noch als Nachtrag: Ich fände es eigentlich ganz nett, wenn man in Delphi auch beim Ziel "Normal" schon sein Developer ID Application Zertifikat angeben könnte und Delphi das Codesigning für einen automatisiert übernimmt.
Wenn da seitens EMBA auch noch ein Setup-Tool zur Verfügung stünde, ähnlich dem damaligen Package-Maker von Apple, dann wäre das perfekt. |
AW: Codesign und libcunwind.1.0.dylib
Schön, wenn man seine Probleme selber lösen kann, das zeugt doch von Kompetenz (:stupid:)...
Wenn man den Parameter "--deep" hinzunimmt, dann funktioniert es mit der Signierung. Sonst habe ich das nicht gebraucht, warum jetzt...? Na wie auch immer, jetzt ist auch die MAC-Version verfügbar (Setup habe ich wie immer mit dem PackageMaker erzeugt). Interessant ist dabei, dass die Linux-Version die schnellste Fassung ist, die schlägt auch gerade, was die Darstellung der Oberfläche angeht, Windows und MAC um Längen (MAC mit Retina ist gar echt grottig). Wer es mal selber testen will: ![]() Hier hat KSDEV mit FMXLinux ( ![]() Ich bin mal gespannt, wie CrossVCL rüberkommt (habe ich mir schon per Pre-Order gezogen). Ich habe das Serverprogramm (PC-Database-Server) nochmal als VCL-Version gemacht und werde jetzt diese Fassung per CrossVCL ( ![]() |
AW: Codesign und libcunwind.1.0.dylib
Was bedeutet langsam? Ich hab das gerade mal unter Sierra gestartet und finde es unauffällig, was das Zeichnen angeht. Ich hab natürlich keine DB zur Hand, die ich da dran klöppeln könnte, aber es läuft.
Hübsch, bis auf die Ribbon Bar, aber damit muss man wohl dank MS noch ein Weilchen leben. Sherlock |
AW: Codesign und libcunwind.1.0.dylib
Hallo Harry,
das ![]() Ich frage mich ob das jetzt nur ein OSX-Thema ist oder auch für iOS gilt. Hast du da auch ähnliches probiert ? Rollo |
AW: Codesign und libcunwind.1.0.dylib
[OT]
Gehört jetzt nicht direkt zum Problem, aber gibt es eigentlich eine Möglichkeit ohne Zertifikat etwas auf sein IPhone zu bekommen, rein zu Testzwecken oder ist es grundsätzlich erforderlich? GGf. möchte man ja gar nichts veröffentlichen und nur für sich mal kurz als Spielerei testen. Bisher hatte mich das nie interessiert, die Frage kam gerade nur bei mir auf, weil ich mal Testweise kurz was für meinen MAC kompiliert hatte. [/OT] |
AW: Codesign und libcunwind.1.0.dylib
Wohl nur per rooting des Gerätes.
Hab mich damit noch nicht beschäftigt, aber es sollte keinen "einfachen" Weg geben. Edit Falls ich dich misverstanden haben sollte: - Natürlich gibt es Testflight - Oder auch AdHoc Zertifikate Beides benötigt aber den AppStore, das wolltest du wohl vermeiden ? Es wäre mit RadStudio Debugging wohl möglich, glaube ich. Als ich damit anfing ging das auch nicht ohne AppStore, aber ich glaube das hat Apple gelockert. Rollo |
AW: Codesign und libcunwind.1.0.dylib
Zitat:
Ja, auf einem normalen iMAC-Mini ohne Retina Monitor geht es auch, aber auf meinem iMac 27 Zoll-Retina hakt es doch sehr. Da machen die Lazarus-Programme eine deutlich bessere Figur. Aber zurück zum Thema: Ja, irgendwann bin auf ich den von Dir genannten Link auch mal gelandet, allerdings habe ich da jetzt auch keine Erklärung gefunden. Ist mir im Moment aber egal, hauptsächlich es funktioniert mit der --deep Option. Für IOS kann man ja alle Zertifikate in Delphi eintragen (bzw. Delphi fragt die über den laufenden PAServer selber ab) und (wenn es funktioniert) dann signiert Delphi die Dateien direkt. Den ganzen Bohei, den Apple da mit seinen gefühlt 5.000 Zertifikaten und Profil-Dateien für die Geräte veranstaltet, geht mir allerdings ziemlich auf den Keks. Irgendwas funktioniert da immer mal nicht. Ich hoffe, Apple hat da irgendwann mal eine Einsicht und vereinfacht das Ganze mal etwas... Momentan gilt daher bei mir: wenn schon mobil, dann lieber für Android. Das kann ich auch selber vertreiben und ich brauch keinen Store... |
AW: Codesign und libcunwind.1.0.dylib
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz