![]() |
ForenTage: Vortrag MVVM-Lite
Hallo Zusammen!
Danke für den großen Zuspruch zu meinem Einstiegsvortrag in die "MVVM-Welt". Klar, kann ich die Sourcen hier mal hoch laden! Aber: Aus meiner Sicht würde ich jedem mal empfehlen meine "Einstiegsidee" selber um zu setzen - um zu verstehen - wo es klapp und wo noch Probleme sind. Wenn die Sourcen unbedingt gewünscht sind - Schon mal ![]() Hierzu noch ein paar Links auf alte Blogeinträge zu diesem Thema: ![]() ![]() ![]() Mavarik :coder: |
AW: ForenTage: Vortrag MVVM-Lite
*push* - Niemand hierzu ne Frage?
OK... |
AW: ForenTage: Vortrag MVVM-Lite
Ich habe mir Deine Links und das Video mal angesehen, aber kann nicht erkennen, worauf Du hinaus willst.
Für mich springst Du da zwischen Altbekanntem und Verwirrendem hin und her. Ich kann dort kein MVVM erkennen (so wie ich es verstehe) und ich kann nicht auseinanderhalten, was dort von einem aktuellen Delphi kommt und was aus dem FDK. Also ich verstehe (abgesehen von einigen grundsätzlichen Inhalten wie Interfaces und Threads) nur Bahnhof und weiß nicht wie ich das Gezeigte einordnen soll. Was ganz eindrucksvoll war, war vielleicht mit einem Helper aus Images Buttons zu machen, aber das ist für mich ein Workaround. Dann wäre es sinnvoller, direkt einen BitBtn oder ähnliches Control zu nutzen, der ein Bild darstellen kann. Vielleicht wäre ein anderer Erklärungsversuch ja hilfreich... Ich bin absolut interessiert an innovativen Ideen, die die Programmierung vereinfachen, aber danach sieht mir das bisher nicht wirklich aus. Kann natürlich sein, dass es an mir liegt, dass ich nicht folgen kann, aber zum einen ist diese Rückmeldung sicher besser als gar keine und vielleicht bringt ein weiterer Erklärungsversuch ja doch noch allgemeine Resonanz. |
AW: ForenTage: Vortrag MVVM-Lite
Hast Du meinen Vortrag überhaupt gesehen?
|
AW: ForenTage: Vortrag MVVM-Lite
Nur die drei Links von Dir oben.
Bezogen habe ich mich auf das Video. Ich habe eben nochmal reingesehen aber auch jetzt nicht wirklich verstanden. |
AW: ForenTage: Vortrag MVVM-Lite
Hmm, kannst Du mich mal noch aufklären...?
Hat Dein Vortrag in etwa dem Video entsprochen? Liegt es dann nur an mir, wenn ich dem nicht folgen kann? |
AW: ForenTage: Vortrag MVVM-Lite
Zitat:
|
AW: ForenTage: Vortrag MVVM-Lite
Zitat:
|
AW: ForenTage: Vortrag MVVM-Lite
Ich habe mir das Video gerade mal weiter angesehen.
Dein FDK ist ziemlich beeindruckend, Du hattest da ja auch schon mal was beim Delphi-Frühstück gezeigt. Allerdings denke ich, dass man dafür auch etwas Einarbeitungszeit braucht. Nur am Rand sei bemerkt, dass man wohl nicht für alle Aufgaben ein ganzes zusätzliches Framework braucht. Den 10-Minuten-Spaß habe ich mir mal gemacht, und verglichen, wie man Deine 45 Zeilen Lösung (mit FDK) für die Lottozahlen (im Video ab Minute 33) konventionell lösen könnte:
Delphi-Quellcode:
Das Ergebnis mit nur 19 Code-Zeilen und ohne Framework zeigt, dass man durchaus auch mit Bordmitteln seine Aufgaben lösen kann.:wink:
procedure Lottozahlen;
var N: Integer; Nr, Z: String; sl : TStringList; begin sl := TStringList.create; Randomize; While sl.Count < 7 do begin N := Random (49) + 1; if N < 10 then Nr := Format ('00%.d', [N]) else Nr := N.ToString; if sl.IndexOf (Nr) = -1 then sl.add (Nr); if sl.Count = 7 then Z := N.ToString; // 7. Nr. als Zusatzzahl merken end; sl.Delete(6); // Zusatzzahl entfernen sl.Sort; sl.Text := StringReplace(sl.Text, '00', '',[rfReplaceAll]); Writeln ('Gewinnzahlen: ' + sl.commatext + ' Zusatzzahl: ' + Z); sl.Free; end; Aber Spaße beiseite, ist mir schon klar, sollte nur ein einfach verständliches Demo sein. Für mich interessanter waren die Ausführungen zum TEventbus. Gibt es hierfür eine Dokumentation, die man sich mal ansehen kann? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz