![]() |
Remote-Debugging und Variablen auswerten
Hallo!
Ich habe gerade ein bisschen Ärger mit dem Remote-Debugging bzw. PAServer. PAServer ist auf einer Win10-Maschine in einem beschreibbaren Verzeichnis installiert (nicht C:\Programme (x86)\ usw.) und in der IDE das Projekt auf diesen Remote-Debugger konfiguriert. Das läuft auch alles soweit. Bei F9 startet das Programm auf der Remote-Maschine und Breakpoints werden auch ordentlich angesprungen. Allerdings kann ich keinerlei Variablen auswerten. Es erscheinen unsinnige Informationen wie z.B.
Code:
oder
E2451 Undefined symbol 'Result'
Code:
und die IDE scheint auch bei F8-Steps in IF-Abfragen immer nur auf die Failsafe-Klauseln zu reagieren bzw. try landet fast immer im except. So kann man natürlich nicht vernünftig debuggen. Was mache ich falsch?
FFileName cannot be used without an object
Grüße Cody PS: D10.0 Seattle Pro. |
AW: Remote-Debugging und Variablen auswerten
Ich bin damit auch nie ganz klar gekommen - "Debug mit externen Symbolen" muss an sein und manchmal (zumindest bei mir) hat er die .rsm und/oder .map-Dateien nicht neu erstellt wenn man sie nicht vorher von Hand gelöscht hat.
|
AW: Remote-Debugging und Variablen auswerten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So siehts bei mir aus. Oder mach ich da einen Denkfehler?
|
AW: Remote-Debugging und Variablen auswerten
Den Eintrag für die externen Debug-Symbole findest du unter Linken.
|
AW: Remote-Debugging und Variablen auswerten
Ah ja danke, ok, gefunden. Allerdings das AKTIVIERT läuft nun gar nichts mehr beim Starten des Projektes:
Code:
Den mag ich ja beim Android-Entwickeln auch so gerne. Absolut nichtssagend und so viel wert wie LMAA :evil:
[PAClient Fehler] "paclient" exited with code 1.
Mir ist auch aufgefallen, dass überhaupt keine RSM-Datei ins Scratch-Verzeichnis gepackt wird. Die landet nämlich im Ausgabeverzeichnis des Projektes. Alles sehr verwirrend. NACHTRAG: Ich habe herausgefunden, dass ich die .exe im Scratch-Verzeichnis manuell löschen muss, dann läuft beim Projektstart auch PAClient sauber durch. Allerdings fehlt nach wie vor die RSM-Datei. |
AW: Remote-Debugging und Variablen auswerten
Zitat:
|
AW: Remote-Debugging und Variablen auswerten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja steht drin. Ich habe soeben herausgefunden, dass man zusätzlich zu den Debug mit externen Symbolen auch noch unter Linken die Map-Datei auf detailliert stellen muss, damit die RSM ins Scratch-Verzeichnis geschrieben wird. Also insofern schon einen Schritt weiter. Allerdings bleibt die IDE nun mit "Extreme Eieruhring" nach dem Linken hängen und tut gar nichts mehr. Scheint alles in allem sehr fragil zu sein dieses Remote Debugging.
EDIT: Einmal mit der großen Kelle ausgeholt, sowohl Entwicklungs- als auch Remote-Rechner neu gestartet. Siehe da, auf einmal läuft der Laden. Es werden EXE und RSM im Scratchverzeichnis erstellt und ich habe eine funktionierende Variablenauswertung. Zwar weiß ich nach wie vor nicht, woran es lag, aber zumindest läuft es. Effektiv geändert habe ich "Mit externen Debug-Symbolen" auf TRUE sowie "Map-Datei" auf "Detailliert". |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz