![]() |
Arrays auf ungleichheit Prüfen
Hallo zusammen,
ich bin gerade etwas am verzweifeln da ich momentan nicht weiterkomme. Vielleicht hab ich aber auch nur einen Knoten im Hirn :roll: Folgendes Problem: Ich entwickle gerade eine Schnittstelle für Maschinen, die Störzeiten und dessen Fehlermeldungen in Arrays schreiben soll. Aktuell nutze ich dafür 3 mehrdim. Arrays. Fall1: Tritt eine Störung auf, schreibe ich diese in das Stoer1 Array1. Mit einem Timer übertrage ich dann Stoer1 in das Stoer2 Array2 und prüfe auf Gleichheit (ob die Störung noch die gleiche ist oder behoben wurde). Bei Gleichheit passiert nichts und bei Ungleichheit wird eine weitere Störung in Stoer2 übertragen. Fall2: Ist die Störung behoben, wird Stoer1 leer aber Stoer2 noch voll. In dem Fall soll Stoer2 eine Endzeit bekommen und in StoerDB (Array3) übertragen werden. Fall3: Habe ich mehrere Störungen in Stoer1 stehen und eine beliebige Störung verschwindet nach ein paar Sekunden. Diese entfernte Störung soll dann ebenfalls in StoerDB (Array3) übertragen werden. Mein Problem das momentan besteht. Der Fall1 habe ich ohne große Probleme umgesetzt und funktioniert auch soweit, jedoch komme ich an Fall2 oder Fall3 nicht weiter. Ich Prüfe immer nur auf Ungleichheit oder Gleichheit zwischen Stoer1 und Stoer2 aber wenn Stoer1 leer ist oder neue Störungen hinzugefügt werden tritt immer Fall 1 ein und nie Fall2 oder 3. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen bevor ich noch ausflippe, oder würde es jemand komplett anders machen :-D Code folgt noch wenn ich an dem anderen Rechner bin... 8-) Viele Grüße Starworld |
AW: Arrays auf ungleichheit Prüfen
Also ich kann Dein Problem so noch nicht nachvollziehen.
Versuch nochmal eine genauere Beschreibung. Was genau willst Du wissen? Einen allgemeinen Lösungsansatz oder eine Lösung für ein Teilproblem? |
AW: Arrays auf ungleichheit Prüfen
Hey danke für die schnelle Antwort :)
Ich wollte alle behobenen Störungen Protokolieren damit man sie später Auswerten kann. Leider habe ich es bisher immer nur geschafft das Fall1 zutrifft aber nie Fall2 oder Fall3. Es kommt eine oder mehrere Störungen in Stoer1 die dann in Stoer2 zum vergleichen übertragen werden. Jedoch komme ich nicht weiter wenn eine Störung behoben wurde diese in das finale StoerDB wegzuschreiben, da ja immer Fall1 zutrifft :oops: Ein allgemeiner Lösungsansatz wäre nicht verkehrt :D Hast du eine Idee? |
AW: Arrays auf ungleichheit Prüfen
.. musst Du 3 Array benutzen?
Könntest Du nicht mit einer Stoerung-Klasse arbeiten. Diese kann neben den Daten zur Störung auch die Stati beinhalten. Dann wäre das nur noch ein Array (ObjctList) und du müsstest nur noch die Stati vergleichen. Grüße Klaus |
AW: Arrays auf ungleichheit Prüfen
Genau so etwas habe ich auch, damit ich deine Bezeichner richtig verstehe:
Bei dir taucht im Konzept nicht auf dass man Störungen explizit "zur Kenntnis nehmen" kann und man später auch sieht ob man die Störung überhaupt mitbekommen hat oder sie nur kurz da war und dann wieder verschwand? Wenn ja, folgende Fragen:
Anbei: Tu dir den Gefallen und geh bei einem Management dass Elemente zwischen Containern überträgt von Arrays weg. Nimm einen halbwegs intelligenten Container wie eine Liste oder ein Dictionary dass anhand der ID deiner Störung dir schon ein passendes Element gibt. Das ganze Hin-und-her-Iterieren über Arrays und Elemente entfernen (eventuelle Lücken schließen) bläht doch den Code extrem auf und ist stark fehleranfällig. |
AW: Arrays auf ungleichheit Prüfen
zum veranschaulichen habe ich jetzt mal ein paar Codeschnipsel beigefügt.
Code:
Richtig :) Stoer1 ist immer nur temporär solange eine Störung da ist oder nicht
...
Str2.Text:=(Copy(htmlcode,48,999)); ... SetLength(Stoer1, Str2.Count ); for i := 0 to High(Stoer1) do begin Label6.Caption:=inttostr(i); s:=Str2[i]; p1:=pos(':',s); //Teilbereich1 Störzeit SubStr := Copy(s,1, p1+6); delete(s, 1, p1+6); p1:=pos('/',s); //Teilbereich2 Störbereich SubStr2 := Copy(s,1, p1-1); delete(s, 1, p1); p1:=pos('/',s); //Teilbereich3 Störmeldung SubStr3 := Copy(s,1, p1-1); delete(s, 1, p1); Stoer1[i, 0]:=Datetostr(now); Stoer1[i, 1]:=Substr; Stoer1[i, 2]:=Substr2; Stoer1[i, 3]:=Substr3; end; ... setlength(Stoer2,length(Stoer1)); for i:=0 to High(Stoer1) do begin If (Stoer2[i, 1] <> Stoer1[i,1]) or (Stoer2[i, 4] <> Stoer1[i,4]) then begin Stoer2[i, 0]:=Stoer1[i, 0]; Stoer2[i, 1]:=Stoer1[i, 1]; Stoer2[i, 2]:=Stoer1[i, 2]; Stoer2[i, 3]:=Stoer1[i, 3]; ... end; end; ... Ich bin mir halt nicht sicher ob das überhaupt der richtige weg ist oder nicht ? Ich muss halt mit dem String in STR2 arbeiten. Der sieht wie folgt aus: 13:39:47/005/049/Störung Modul 02B ist ausgefallen Ist die Störung behoben sollte sie so ungefähr in StoerDB stehen: 13.07.2017 | 13:39:47 | 005 | 049 | Störung Modul 02B ist ausgefallen | 13.07.2017 | 16:09:21 Nur irgendwie komme ich nicht mehr weiter :oops: |
AW: Arrays auf ungleichheit Prüfen
Pssst, in den ganz neuen Delphis gibt es jetzt String-Like-Array-Operatoren.
Also nicht nur
Delphi-Quellcode:
,
arr := arr1 + arr2;
Delphi-Quellcode:
oder
arr := arr1 + [xyz];
Delphi-Quellcode:
arr := arr1 - arr2;
sondern auch Operatoren zum Vergleichen oder filtern, so ala
Delphi-Quellcode:
arr := arr1 * arr2;
arr := arr1 = arr2; arr := arr1 <> arr2; arr := arr1 > arr2; arr := arr1 in arr2; arr := xyz in arr2; |
AW: Arrays auf ungleichheit Prüfen
Zitat:
|
AW: Arrays auf ungleichheit Prüfen
Zitat:
Zitat:
|
AW: Arrays auf ungleichheit Prüfen
Ich glaube ich habe mich verlesen. Ich dachte hier eher an eine Funktion, der man Parameter übergibt und die Boolean zurückgibt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz