![]() |
Vervollständigung von Klassen
Hallo Leute,
ich bin immer noch dabei, von D2005 nach D-Berlin um zu ziehen. Mit den eigenen Komponenten klappt es jetzt. Ein eigenes älteres Projekt läßt sich mit Warnungen kompilieren. Nur eine neue Sache irritiert mich sehr, die Liste von Properties, Methods u. Events bei Klassen funktioniert nicht. Beispiel: bei OpenDialog1. müsste jetzt Execute erscheinen. Es passiert nichts, wenn ich "von Hand" Execute eingebe, läuft es. Bei einem kleinem Projekt funktioniert die Vervollständigung. Übersehe ich ein Häkchen, das es bei D2005 noch nicht gab? Gruß Willie. |
AW: Vervollständigung von Klassen
Gibt es irgendwo vor OpenDialog1 Syntaxprobleme oder dergleichen?
Das sorgt zumindest bei mir zu dem von dir geschilderten Verhalten. |
AW: Vervollständigung von Klassen
Es wird keine Klasse nirgentwo vervollständigt. OpenDialog ist nur ein Beispiel. Ich weiß, dass Programmfehler zu diesem Verhalten führen können. Das Programm lässt sich kompilieren! Bei D2005 und 2006 ist das nie passiert.
Könnte das eine weitere Schikane der Starter Edition sein? Willie. |
AW: Vervollständigung von Klassen
Funktioniert die Klassenvervollständigung denn bei einem neu erstellten Projekt?
|
AW: Vervollständigung von Klassen
Die Klassenvervollständigung (STRG+C) wurde in der Starter herausgenommen. Siehe
![]() Die normale Codevervollständigung funktioniert dagegen. Gugg mal ob bei Tools->Optionen->Editor-Optionen bei "Suchtext auto-vervollständigung" ein Haken ist :) |
AW: Vervollständigung von Klassen
Die hört bei mir allerdings auch oft auf zu funktionieren. Ich bekomme sie meist durch
|
AW: Vervollständigung von Klassen
Also, wenn ich auch bei den aktuellen Delphis nicht mitreden kann, das Phänomene kenn' ich auch von Delphi 7.
Wenn die Vervollständigung nicht funktioniert, dann wird halt Klasse. geschrieben und [Strg]+[F9] gedrückt. Dann gibt es an der Stelle Klasse. vom Compiler eins um die Ohren, weil falsch, und danach geht's wieder für 'ne Weile. Was bei Delphi 7 auch (etwas) geholfen hat: Die Zeitdauer für den Aufruf der Codevervollständigung auf den Maximalwert zu stellen, damit sie nur dann aufgerufen wird, wenn man bewusst auf ihren Aufruf wartet und nicht schon dann, wenn man nur etwas langsamer schreibt. Wenn man zu langsam schreibt, kann es sein, dass das schon Geschriebene als Fehler interpretiert wird und dadurch die Vervollständigung nicht mehr richtig arbeitet, obwohl man den Quelltext in der Zwischenzeit bereits vollständig und korrekt zuende geschrieben hat. |
AW: Vervollständigung von Klassen
Also ich muss sagen, dass ich damit bisher noch nie Probleme hatte. Allerdings benutze ich auch die Vervollständigung von CnPack. Wenn irgendwo ein gravierender Fehler ist, dann verlangsamt die das System (die IDE) zwar ziemlich, aber das gar nichts mehr funktioniert, dass hatte ich noch nicht.
Ab und zu funktioniert mal das Error Insight nicht richtig. Dann kompiliert man nochmal und dann funktioniert es wieder. Oder man startet die IDE einfach mal neu. Hier muss ich sagen, dass ich Delphi 10.2 Tokyo bisher viel öfters neu starten musste als die Vorgängerversionen. Vor allem dann, wenn sich mal an der Auflösung etwas ändert. Ich springe oft zwischen RDP und direkter Oberfläche per VMWare Workstation hin und her. Und dann funktionieren andere Dinge nicht mehr. Das merkt man dann auch schön, wenn die IDE geschlossen wird. Dann hagelt es immer Zugriffverletzungen. :( |
AW: Vervollständigung von Klassen
SneakyBagel: Ja, bei einem neuen, kleinem Projekt klappt die Klassen-Vervollstänigung.
Ghostwalker: Doch, auch bei der Starter Edition. Die Rezepte werde ich durch probieren, aber es steht fest bei älteren Delphi's waren sie nie notwendig, der Quelltext muss fehlerfrei sein. Eine eigene Komponente hatte ich nicht instaliiert trotzdem lief das Programm, habe ich korrigiert bringt aber nichts bei der Vervollständigung. Das Projekt ist alt, werde es überprüfen und -arbeiten. Aber Freunde/innen ich habe ein ernsteres Problem. Ich sehe schlecht und Windows-Lupe und -Textausgabe sind existenzielle Hilfsmittel für mich. Seit dem Windows Update 10 1703 funktioniert der Schnellstart und -Ende mit [Win]+[Enter] der Sprachausgabe nicht mehr. Geht nur noch über die Systemsteuerung. Ich weiß, kein Delphiproblem. Könnt ihr es auch mal ausprobieren, ob es wirklich bei Windows nach dem Update nicht mehr geht. Danke. Willie. |
AW: Vervollständigung von Klassen
Nein, die Class Completion (Klassenvervollständigung) gibts in der Starter nicht (das is STRG-C wenn du die Klasse definiert hast).
Code Vervollständigung ist natürlich vorhanden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz