![]() |
Post-Build-Ereignis mit einer Variable
Da bin ich schon wieder mit der naechsten Nuss zu knacken:
Ich muesste in den Befehl des Post-Build-Ereignisses eine Variable einfliessen lassen. Ich war gerade kurz auf dem Holzweg mit
Code:
in FormCreate. Ist natuerlich Bloedsinn, ich brauch ARBCompat: String; natuerlich schon beim kompilieren natuerlich nach dem kompilieren wenn mein Programm gar nicht laeuft.
SetEnvironmentVariable(PChar('ARB-Compat'), PChar(ARBCompat));
Ist das irgendwie moeglich? Danke fuer's Lesen. |
AW: Post-Build-Ereignis mit einer Variable
Woher kommt der Wert denn?
Du kannst im Postbuild ja auch Parameter an eine Batchdatei übergeben. Aber dafür brauchst du den Wert. |
AW: Post-Build-Ereignis mit einer Variable
Der Delphi-Code waere die erste Stelle, an der ich den Compat-String setze:
Code:
Der fliesst dann die komplette Build-Kette mit durch - wenn ich ihn nur aus delphi nach CMD kriege. Inklusive Installer-Erstellung etc etc.
const
ARBCompat: String = '_47'; Zitat:
Edit: OK, das kann ja kaum gehen. Die var/const existiert ja nur zur Laufzeit meines Programms. Wie soll ich das denn machen... Oder ueberseh ich jetzt irgendwas komplett? |
AW: Post-Build-Ereignis mit einer Variable
Das heißt das ist ein manuell gesetzter Wert, den du nicht im Buildevent und im Quelltext parallel pflegen möchtest?
Du könntest den in eine Datei im Repository schreiben und im Prebuild in eine .inc Datei schreiben inklusive const usw., sprich als Quelltext und diese mit $I includen. Dann könntest du den wert im Postbuild genauso aus der Datei auslesen und die Konstante würde normal einkompiliert. |
AW: Post-Build-Ereignis mit einer Variable
Kann ich das nicht umgekehrt zu meinem Holzweg machen?
Ich setze eine environment variable die jederzeit in delphi verfuegbar ist und lese die einfach am Anfang in meinen Compat String? Wenn ich das richtig verstanden hab', kann ich env vars ja schon ganz einfach an den post-build cmd liefern... |
AW: Post-Build-Ereignis mit einer Variable
Zitat:
Vielleicht trittst du besser mal einen Schritt zurück und schilderst das eigentliche Ziel dieser ganzen Aktion? |
AW: Post-Build-Ereignis mit einer Variable
Zitat:
Ich brauche den String in meinem Installer-Kompilierer (der ueber .bat post-build startet), weil ich diese Compat nach aussen reflektieren muss (Information) und in meinem delphi-code, weil ich hier tatsaechlich in Abhaengigkeit der Compat unterschiedliche Aktionen reisse. Dann muss ich den String halt doch an 2 Stellen pflegen. Es fuehrt kein Weg herum. Es ist kein Weltuntergang; waere halt eleganter gewesen, wenn es gegangen waere. Oder eben die Version von jaenicke, bei der ich in der .bat noch die Datei im repo auslese, die ich auch im delphi code $I'e. Danke fuer's mitdenken. |
AW: Post-Build-Ereignis mit einer Variable
Irgendwo ins Programm
Delphi-Quellcode:
oder
{$INCLUDE 'version.inc'}
Delphi-Quellcode:
und die version.inc
{$I 'version.inc'}
Delphi-Quellcode:
.
const meinstring = '132';
oder
Delphi-Quellcode:
und die version.inc
const {$INCLUDE 'version.inc'}
Delphi-Quellcode:
meinstring = '132';
oder
Delphi-Quellcode:
und die version.inc
const {$INCLUDE 'version.inc'};
Delphi-Quellcode:
meinstring = '132'
oder
Delphi-Quellcode:
und die version.inc
const meinstring = {$INCLUDE 'version.inc'};
Delphi-Quellcode:
.
'132'
Diese Stringkonstante lässt sich auch fast überall anders verwenden
Delphi-Quellcode:
oder
var meinstring: string = {$INCLUDE 'version.inc'};
Delphi-Quellcode:
.
MeineProcedure({$INCLUDE 'version.inc'});
Und auch mehrere Konstanten/Variablen wären möglich. Und diese INC lässt sich sehr einfach neu generieren oder bearbeiten. In unserem Erstellungsscript (FinalBuilder) lass ich eine INC mit mehreren Konstanten im FinaBuilder generieren und speichern. Einfach aus einem Text mit mehreren FB-Variablen drin, worin die Versionsnummer, die ausgecheckte SVN-Revision und der Repository-Name (der letzte Ordnername aus dem SVN-Verzeichnis) womit man beim Kunden nachsehen kann welche Version bei ihm genau installiert ist, wenn es mal Probleme gibt. (wird im InfoDialog mit ausgegeben) |
AW: Post-Build-Ereignis mit einer Variable
Alternativ bietet sich auch eine String-Resource in einer RC-Datei an. Oder man bindet den String als
Delphi-Quellcode:
ein und extrahiert diesen dann z.B. mit
resourcestring
![]() |
AW: Post-Build-Ereignis mit einer Variable
resourcestring klingt nett, aber blöd ist eben, dass man ihn suchen muß, er bei jedem Kompilieren einen anderen Index haben kann und man ihn nur über den unbekannten Index oder seinen Inhalt finden kann.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz