![]() |
Delphi fuer Mobile
Hallo, ich bin nach jahrelanger Delphi Abstinenz am Ueberlegen, ob ich nicht wieder einsteigen soll. Hauptsaechlich interessiere ich mich fuer Windows und Android Anwendungen.
Zu diesem Zweck wuerde ich mir gerne eine gutgemachte Firemonkey App auf meinem Android Handy ansehen. Gibt's da im Playstore etwas, was man sich ansehen sollte? |
AW: Delphi fuer Mobile
Ganz ehrlich:
Ohne eine bestehende Codebasis und Lizenz würde ich Delphi nicht als erste Wahl für den Zweck sehen. So sehr ich es auch mag. Mit Firemonkey Showcase findest du Ergebnisse wie dieses: ![]() Man kann auch echt viel damit machen. Aber die Apps sind relativ groß. Eine sehr gute Alternative wäre Oxygene... ![]() |
AW: Delphi fuer Mobile
Aktuelles Delphi (nur für Windows) gibt es ja aktuell gratis.
Und der Rest ... Android Studio uvm. Ansonsten wird es teuer, denn du brauchst mindestens Delphi Pro + Mobile Addon oder Delphi Enterprise oder ein RAD Studio Pro. |
AW: Delphi fuer Mobile
Windows geht ganz gut wie gehabt.
Android probiere mal mit einer Trial. Riskiere einen Blick auf das Android Studio. Das AS ist mittlerweile ganz gut, das muss man neidlos eingestehen. Oxygene ist bekannt. --- LA. Developer ist ein alter Bekannter in der hundertsten Inkarnation. Wobei Live Apps Developer auch in Deutschland zumindest auch angesiedelt. Die Niederlassung in Deutschland betreibt ein sehr zuvorkommender Bekannter von Anil Korkut (Delphi++, XPower++ usw.). Inwieweit die Niederlassung eher mit der Grid Infrastruktur zu tun hat ... ![]() ![]() ![]() ![]() Es handelt sich dabei um eine Konsolidierung die der Anil Korkut selbst durchzieht. Venture Capital ist soweit keines drinnen und zumal es noch immer lebt kauft das Produkt jemand und arbeitet vermutlich damit. Aber als Mobile Plattform gibt es allein Android. Die hatten unter XPower++ ein Compiler der direkt hätte übersetzt auf iOS, aber das Apple Licensing usw... Was sich geändert hat (schon gut ein Jahr her) ist das Weggehen von dem kompakten Zugang hin zu API und darauf aufbauend ... Was sich in dem Fall Cloud nennt ist das Grid. Das war nie schlecht. Ich persönlich habe keine Zeit mehr gehabt mich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Deswegen wage ich mal nicht eine Lanze dafür zu brechen bezüglich der technischen Belange. Ich würde mich nicht gleich voll auf diese Schiene werfen ohne Weilchen zu beobachten. Am Anfang geht es eh nicht um allzuviel. --- Android hat mir persönlich in der Trial mit Delphi auch ganz gut gefallen. Für mich hat Mobile so keinen hohen Stellenwert. Mir reicht es wenn ich auf mein Android Tablet kann deployen und damit war es das. Ein AppStore ist für mich persönlich eher ein rotes Tuch. Michl Zitat:
|
AW: Delphi fuer Mobile
Die Firemonkey Anwendungen, die ich bis jetzt getestet habe, waren eher im Bereich WTF anzusiedeln. Deswegen auch die Frage nach guten Firemonkey Apps.
Ich hab' schon alles durchprobiert. Android Studio, Xamarin, Oxygene, Qt/QML, Flutter, React Native. Alles Mist. Flutter koennte irgendwann gut werden, ist aber noch nicht released. Leider haben halt sehr viele potentielle Kunden ein Android Handy oder Tablet, deswegen kann ich es nicht links liegen lassen. Grundsaetzlich bin ich Schmerzen ja gewohnt. Mein Hauptjob ist die Weiterentwicklung von 2 Millionen Zeilen MFC Code. Aber Android ist bis jetzt das Schlimmste, was mir untergekommen ist. Vielleicht sehe ich mir Ionic 2 noch an. Nachtrag: im Store gibt's z.B. die Flutter Gallery App, so etwas in der Richtung haette ich fuer Firemonkey auch gesucht... |
AW: Delphi fuer Mobile
Zitat:
Vielleicht gibt es ja eine passende Lösung, vielleicht ist das auch Delphi, aber um das sagen zu können müssten wir auch wissen was dir fehlt oder nicht gefällt. |
AW: Delphi fuer Mobile
Wir müssten eher wissen was er machen will, wenn delphirocks das selbst weiß.
Möglw. braucht er allein ein VNC? Von Applikation ist Android weit entfernt. Zitat:
|
AW: Delphi fuer Mobile
Anwendungsfall waere so eine Art Uber fuer Fraechter. Mit GIS Funktionalitaet, Datenbank Backend, Websocket Anbindung usw., also nichts, was irgendwie besonders waere.
An Android Studio nervt mich so gut wie alles. Java, der langsame UI Designer, Gradle. Hab' mir jetzt aber ein paar weitere Firemonkey Beispiele angesehen, etwas wirklich ueberzeugend war das Ganze bis jetzt leider nicht, vor allem in Punkto (Scroll-)performance und natives Aussehen. Am besten hat mir bis jetzt Dart/Flutter gefallen, React Native sieht auch nicht so schlecht aus. Delphi waere mir halt trotzdem lieber gewesen. |
AW: Delphi fuer Mobile
Es spricht auch nix dagegen das mit Delphi zu machen. Habe mehrere App mit Firemonkey umgesetzt und bin sehr zufrieden. Performance ist mit jedem Release besser und seit Berlin sehr gut.
|
AW: Delphi fuer Mobile
Danke. Doch eher eine App mit Backend. Würde ich mal mit Delphi im Moment nicht machen. Fronted ist meiner Ansicht nach kein Drama.
Gradle kannst du vergessen. Ich würde eher auf Commandline Tools gehen und zumindest die Beschreibung des Screens mit der Hand machen. Zu Beginn nervt das Android Studio tatsächlich, ich würde mich aber davon nicht abhalten lassen. Es schaut im Moment nicht so aus als ob du im Falle einer App um 'Java' umhin kommst. 20 er bücken 50er speiben steht nicht dafür. Alles was darüber hinausgeht ist noch sehr offen im Gegensatz zu IOs und Tablets, da war das Feld schon zu Beginn eher klarer abgesteckt. Dart/Flutter schaut im Moment ganz gut aus. Ich warte allein mit Einsatz. Es kommt viel es geht viel. Die Android Programmierer die ich kenne müssen mit alte OS Versionen auch leben. Die fluchen bei uns zum Teil massiv. SmartMobile ginge noch so in die Richtung. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz