![]() |
Bidirektionale Druckeransprache - Daten aus Drucker lesen
Hallo zusammen,
wir setzen zwei Etikettendrucker ein, die wir mit einigen ESC Kommandos z.B. zum Testdruck bewegen können. Das klappt alles soweit auch reibungslos - jetzt gibt es aber eine Änderung in der Umgebung und wir müssen den Status einer Lichtschranke und einige andere Daten zurück lesen. Es gibt hier dann auch wieder ein ESC Kommando, dass den Drucker dazu bewegt, diese Daten zu senden. Unsere Frage: weiß jemand, wie man diese Daten auch lesen kann? Welche Funktion verwendet man hier? Wir haben natürlich im Vorfeld auch schon gegoogelt etc. aber nichts gefunden. Eventuell aber auch nicht die richtigen Suchbegriffe verwendet. Danke im Voraus. LG |
AW: Bidirektionale Druckeransprache - Daten aus Drucker lesen
Dabei ist aber noch wichtig zu wissen wie der Drucker angeschlossen ist. RS232, Parallel, USB, LAN.
Das ist eine Frage der verwendeten Schnittstelle (Treiber). |
AW: Bidirektionale Druckeransprache - Daten aus Drucker lesen
Hallo,
einer ist über USB , einer über LAN, beide werden über den Treiber identifiziert. Obwohl es interessant wäre, den Netzwerkdrucker ohne Treiber mit der Netzwerkadresse direkt anzusprechen. LG |
AW: Bidirektionale Druckeransprache - Daten aus Drucker lesen
Hallo,
der Drucker sendet den Status einer Lichtschranke??? Wie werden denn die ESC-Signale gesendet? |
AW: Bidirektionale Druckeransprache - Daten aus Drucker lesen
Hmm..
Ich vermute, das eine Rückmeldung des Gerätes weder über USB noch LAN zu erhalten ist.. Viele Geräte (u.a. auch Barcode-Scanner) können zumeist nur über RS232 Daten zurück schicken. Dabei wird dann eine Script-Sprache verwendet und nicht der Treiber. Gerade bei Verwendung von (Windows) Treibern wird das von diesem Treiber geschluckt. Schau mal nach einem Programmierhandbuch des Herstellers, bei den (Script) Befehlen steht auch normaler weise dabei, wenn es Daten zurück gibt und über welche Schnittstelle es dann geht. |
AW: Bidirektionale Druckeransprache - Daten aus Drucker lesen
Zitat:
Schon der selige HPIII konnte über RS232 und Centronics rudimentäre Rückmeldungen liefern. Gruß K-H |
AW: Bidirektionale Druckeransprache - Daten aus Drucker lesen
Hallo zusammen,
vielen Dank schon mal für die ersten Rückmeldungen. Hier noch ein paar Infos: es sind Drucker der Fa. Cab. Die Daten werden als ASCII Texte übertragen/gedruckt. Z.b.: ESCoUTF-8; m m J H75 S l1;0,0,50,54,100 T 10,10,0,5,pt20;Hallo A 1 In der Anleitung findet sich jetzt folgender ESC Befehl: ESCs - Statusabfrage des Druckers - Antwort wird über das angeschlossene Interface ausgegeben. ESC s Antwort: XYNNNNNNZ wobei: X = Online (Y=Ja, N=Nein) Y = Fehlertyp: NNNNNN = Anzahl noch zu druckender Etiketten Z = Interpreter aktiv ( Y=Ja = Druckjob in Bearbeitung, N=Nein= Drucker im Standby - Betrieb) etc. Unser Problem ist, dass wir keine Ahnung darüber haben, die wie die Daten zurück zu lesen sind (ausgenommen mit einer seriellen Verbindung, die auch seitens des Druckers angeboten wird und tatsächlich funktioniert. Nur hier leider nicht verwendbar). Es fällt uns ja schon schwer, die richtige Frage zu formulieren :oops::oops: Welche Befehle werden z.B. verwendet, um eine USB Schnittstelle auszulesen? |
AW: Bidirektionale Druckeransprache - Daten aus Drucker lesen
![]() verwende die "Escape" function der WinApi, da gibt es In & Out... so kommst du an die Antwortdaten deiner Anfrage. Google & MSDN sind dein Freund :) |
AW: Bidirektionale Druckeransprache - Daten aus Drucker lesen
Zitat:
kenne ich von Etikettendruckern mit "Spende"-Modus, d.h. es wird nur 1 Etikett geduckt und das hängt dann griffreundlich im Ausgabeschacht und erst wenn man dieses Etiket abnimmt kommt das nächste |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz